1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geräte des Heimnetzwerks von außen zugänglich machen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von wolfgang55283, 4. Juli 2019.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Noch einmal: Wenn er den Router tatsächlich falsch angeschlossen hätte, dann würde er überhaupt nicht ins Internet kommen.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Vermutlich hat er Deine Ratschläge befolgt und kommt deswegen jetzt nicht mehr ins Internet. :D ;)
     
    KeraM gefällt das.
  3. nee

    nee Guest

    Der kommt mit dem Lanport des Rechners in Verbindung mit dem Modem ins Internet. Dann kommt er auch mit dem Lanport des Routers in Verbindung zum Modem ins Internet. Der fungiert als Switch.

    So, ich mache jetzt Schluss hier. Anstatt die Rückmeldung abzuwarten, so eine Diskussion.
     
  4. nee

    nee Guest

    Dass das Ganze mit der Portweiterleitung bzw. Verbindung nicht funktioniert, liegt daran, dass private Adressen über das Internet nicht geroutet werden. Also: Bei Deinem Router ist der gelbe Anschluss das Wan-Interface. Dieses muss mit dem Modem verbunden werden. Da sich das Modem die letzte Hardwareadresse "merkt", musst Du dieses stromlos schalten. Das kann unter Umständen mehr wie 5 Minuten dauern. Erst dann wird eine neue MAC - die des WAN-Ports - akzeptiert. Es sollte das NW-Kabel in der Zwischenzeit am gelben WAN-Port des Routers mit dem Modem angeschlossen sein, bevor das Modem eingeschaltet wird..

    Neue Hardware brauchst Du nicht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Juli 2019
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    @wolfgang55283: Bitte ignoriere die Beiträge von nee, sonst machst Du Dir Dein funktionierendes Netzwerk kaputt.

    Wie geschrieben, Du benötigst für den Zugriff von außen eine öffentliche IP4-Adresse, die man im Kabel nicht ohne weiteres bekommt. Das müßtest Du erst mal abklären.

    P. S.: Auch wenn er mit dem gelben Port gleich WAN-Port bei Deinem Router recht hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2019
  6. nee

    nee Guest

    Du erzählst einen Schotter. Ich habe wie er Vodafone. Selbstverständlich habe ich eine öffentliche IP. Schön, dass Du erkannt hast, dass der gelbe Port sein Wan-Port ist - Herr Administrator eines großen Netzwerks einer 4 vierköpfigen Familie.:)
    Wie gesagt. Gateway des Routers nach außen ist 10.0.0.1, die internen inneren Adressen sind bspw 10.0.0.12. Das ist was für Administratoren eines großen Netzwerks.:D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Juli 2019
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Schön, daß Du das mittlerweile auch erkannt hast. :rolleyes:

    Jetzt müßtest Du nur noch mal versuchen zu erklären, wie Du darauf kommst, daß seine Geräte falsch verkabelt sein sollen.
     
  8. nee

    nee Guest

    Das ergibt sich automatisch aus den Angaben. Ich habe nichts dagegen, wenn Du mit mir streitest - wunderbar. Aber das Bild aus der Angabe des Gateways des Routers und der vergebenen internen Adressen spricht doch für sich.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    1. Wenn sein Internetzugang und sein Heimnetzwerk funktionieren, dann müssen die Geräte richtig verkabelt und konfiguriert sein.
    2. Die Angabe "Gateway des Routers" sehe ich immer noch als ungünstige Formulierung von ihm an. Er meint damit vermutlich die Router-IP im Gateway-Eintrag beim Pi.
    3. Warum soll man intern nicht 10.x.x.x als Adressbereich nehmen? So kann man schön viele Geräte betreiben und diese lesbar nach Etagen und Räumen gliedern (10.<Etage>.<Raum>.<Gerät>).

    P. S.: Es bringt aber auch nichts, weiter darüber zu fabulieren, solange er sich nicht meldet und bestätigt, daß das Modem am gelben WAN-Port angeschlossen ist. ;)
     
  10. nee

    nee Guest

    Na ja, dass Router freiwillig so konfiguriert sind, dass sie den größten Adressblock aller privaten Adressen ins interne Netzwerk an Klienten verteilen, ist schon mal sehr ungewöhnlich. Angenommen, er hat sich richtig ausgedrückt und der Router einen Gateway ins selbe Netz nach außen hat, wird es kriminell.:)

    Dass er sich wegen dem gelben Port melden soll, sage ich doch die ganze Zeit.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Juli 2019