1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.140
    Zustimmungen:
    7.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Apropos Design:
    Ist es bei den heutigen schmalen TV-Gehäusen überhaupt möglich, die Bauteile genügend gegen Überhitzung zu schützen?
    In Röhrenfernsehern war ja immens viel Platz für die Bauteile, heute ist alles sehr eng verbaut.
    Und gerade Plasmas werden ja stark heiß.

    In einem TV-Bericht über geplante Obszolenz haben sie als Beispiel auch einen heutigen Mixer gezeigt. Abgesehen davon, dass die Zahnräder im Gerät nur noch aus Plastik sind, steht auf dem Gerät allen Ernstes drauf, dass man es nur 3 Minuten am Stück betreiben darf.
     
  2. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Irgendwie lustig. Ich persönlich habe in 25 Jahren wesentlichem Elektronikdasein nur einen Fall von "schlampiger Elektronik" erlebt, nämlich eine IBM DHLA Festplatte mit kaputtem IC. Dazu kam noch ein Bosch Kühlschrank aus der Zeit, als die Birne noch das Land an die Wand fahren durfte, da hats ebenfalls durch einen Serienfehler einen Kondensator zerlegt. Beides an und für sich kein Problem zu reparieren, ersteres aus Mangel an Erfahrung auf den Schrott, zweiteres keine 10 Minuten Arbeit - wohl gemerkt, für einen Laien.

    Es ist doch folgendermaßen: geplante Obsolität ist kein industriell geplantes Objekt, Einzelfälle, wie wir sie alle kennen, ausgenommen. Es ist das Resultat eines völlig gestörten Verbrauchers, der alles am besten gestern umsonst haben möchte. Natürlich wird da dort das billigste vom Billigen verbaut, wundert das in Zeiten von Aldi, Lidl und MongoMarkt denn ernsthaft irgendjemanden?

    Man nimmt Ausfälle billigend in Kauf, das mag sein, aber es baut doch kaum eine FIrma ernsthaft geplante Sollbruchstellen in die Geräte ein. Alleine das Risiko, dass die Ausfälle während der Garantie oder der gesetzlichen Gewährleistung ohne Beweislastumkehr einträten ist doch viel zu hoch - wenn man den Firmen schon profitdenken anprangert, hier ist der Anfang. Wenn man das auf Elkos anwendet ist das elektronischer wie metalurgischer Schwachsinn.

    Wenn euch es stört, dass eure Elekotronik nach ein paar Jahren den Geist aufgibt, dann kaufts den Quatsch halt nicht, ist das denn so schwer?
     
  3. SgtPepper

    SgtPepper Platin Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    2.338
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    58
  4. Thomas1967

    Thomas1967 Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Den benutzen wir auch seit über 25 Jahre einfach nicht totzukriegen :)
    Aber es gibt auch Hersteller in DE z.b. Miele die stehen auch in der Tradition Teile für die Ewigkeit zu bauen unsere Miele Waschmaschine haben wir 1990 gekauft die läuft noch wie am ersten Tag und die wird bei uns regelmaßig genutzt also man sieht es geht auch anders :)
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.140
    Zustimmungen:
    7.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Naja. Wir hatten eine Miele-Maschine und einen Sony-Fernseher.
    Bei der Miele ging nach etwa 10 Jahren die Pumpe kaputt. Die anschließend angeschaffte Privileg war deutlich billiger und hielt auch wieder 10 Jahre.

    Und der Sony war damals teuer, ging aber trotzdem nach knapp 5 Jahren kaputt.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich muss jetzt mal dumm fragen: Warum habt ihr die Pumpe nicht reparieren lassen? Das hätte sich bei einer gerade mal 10 Jahre alten Miele in jedem Fall gelohnt, oder nicht?
    Sony hatte schon immer ein leichtes Qualitätsproblem.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.140
    Zustimmungen:
    7.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wenn ich mich richtig erinnere, hat die Miele um die 78 Liter verbraucht, heutige nur knapp über 40 Liter.
    Daneben war es noch eine Miele mit mechanischer Steuerung und keinerlei Komfortfunktionen.
    Man konnte weder die Anzahl der Spülgänge einstellen, noch eine Startzeit programmieren.
    Und zu guter Letzt war sie mit 5 Kg zu klein. Heute 7 Kilo ist super.

    Und von einer Miele erwarte ich nunmal, dass sie OHNE Reparatur mindestens 15 Jahre halten soll.
    Genau das erwarte ich auch von Liebherr Kühlschränken.
     
  8. stargazer01

    stargazer01 Platin Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    588
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Also ich habe vor ca. 2 Jahren meinen Privileg Eletroherd ausgetauscht. Den habe ich gebraucht gekauft, der ist älter als ich (Baujahr 63 der Herd wohlgemerkt). Der funktionierte bis zuletzt, nur waren mir die Aufheizzeiten zu lang und der Stromverbrauch erheblich zu hoch. Deshalb hab ich den getauscht. Der hätte wahrscheinlich weitere 40 Jahre gehalten. Bin mal gespannt wie lange mein slowenischer Herd jetzt hält. Mit Sat-Receivern von Humax und Fernsehern von Philips habe ich auch durchaus schlechte Erfahrungen mit Lebenserwartung durch zu heisse Netzteile gemacht. Diese Marken sind inzwischen bei mir tabu.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.140
    Zustimmungen:
    7.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Sind denn heutige Herde stromsparender?
    Bei allen Elektro(nik)geräten werden heute die Verbrauchswerte und die Energieklassen angegeben. Aber bei Herden nicht.
    Meines Wissens hatten Herde immer schon um die 2000 Watt bei voller Stufe.
    Oder gibt es heute sparsamere, ohne dadurch verlängerte Aufheizzeit?

    Selbst die sloweninische Firma gorenje lässt ihre Herde (teilweise?) mitlerweile in Tschechien bauen.
     
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.197
    Zustimmungen:
    6.333
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Mir ist im Bekanntenkreis zumindest ein Fall bekannt, in dem der Hersteller (Samsung) eine Reperatur des Gerätes, trotzdem die Werksgarantie noch nicht abgelaufen war, verweigert hat und zwar auf Grund der Betriebsstunden.

    Die schriftlich Begründung war, dass die Betriebsstunden zeigen, dass das Gerät wohl im professionellen Umfeld mit Dauerbetrieb und nicht im Customer Bereich eingesetzt worden sei und somit die Bedingungen der Gewährung der Garantie nicht erfüllt seien. Das Stand auch tatsächlich irgendwo in den Garantiebedingungen drin, dass die freiwillige Garantie nur bei zweckmäßigem Gebrauch im privaten Umfeld gewährt würde