1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Prima Beispiel, was mich zurück zur Verschwörungstheorie führt,
    die du so treffend beschrieben hast.

    Noch ein Beispiel:


    Da kann ich nur zustimmen.

    Ich kann übrigens unhöfliche Menschen nicht leiden, das hat nichts mit eingebildeten "Spielchen" zu tun.
    Dazu gehören auch solche, welche andere Meinungen in übler Form diskreditieren.
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Natürlich muss eine Papierfiltertüte 5 jahre lang benutzbar bleiben.
    Was wäre denn dein Vorschlag. 3 Tage? :D
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich habe doch versucht zu erklären, dass der Übergang fliessend ist. Im Rahmen der Kostenersparnis kommt man sehr schnell zu dem Punkt, wo die zu erwartende Lebensdauer des Gerätes betroffen ist. Es gibt keine feste Grenze, ab wo man sagen kann, bis hier ist es eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bezüglich der Produktionskosten, und ab hier ist es eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bezüglich der zu erwartenden Lebensdauer und des Nachkaufgeschäftes.
    Und so wie es da keine feste Grenze gibt, so gibt es auch keine Grenze für den "Vorsatz".

    Die Idee, man könne da eine Grenze ziehen, stammt ja eigentlich von dir, du hast diese Grenze mit dem Wort "Vorsatz" eingeführt. Du wehrst dich doch sonst auch so gegen ein Schwarzweißdenken, warum willst du hier keine Grauzone zulassen?

    Ich unterstelle einfach mal, dass bei allen Herstellern, bei Einsparungen an den Herstellungskosten, die Haltbarkeit des Produktes zumindest im Hinterkopf eine Rolle spielt. Bei den einen mag der "Vorsatzanteil" vielleicht nur unter 5% betragen, bei anderen 20 oder 30 oder noch mehr. Dass der bis zu 100% geht halte ich auch für ausgeschlossen, genauso wie dass er bei 0% liegt. ;)
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Du benutzt ein und dieselbe Papierfiltertüte 5 Jahre lang? Igitt... Bei dir möchte ich nicht zum Kaffee eingeladen werden. [​IMG]
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Nö, lies mal, wie der Thread heißt: "Geplanter Verschleiß". Wenn etwas geplant ist, dann handelt es sich um Vorsatz.

    Außerdem warst du direkt gar nicht angesprochen. ;)


    Na, selbstverständlich spielt die Haltbarkeit eine Rolle. Die Geräte werden für eine bestimmte Nutzungsdauer konzipiert, das ist überhaupt kein Geheimnis.

    Auch wenn ich es zum unzähligsten Male anbringe, aber das beste Beispiel sind nun einmal Heimwerker- und Profiwerkzeuge. Ein Handwerker würde jedes Heimwerkzeug innerhalb kürzester Zeit ruinieren, weil es einfach nicht für diese Dauerbelastung ausgelegt ist.
    Der Heimwerker hingegen wird i.d.R. jahrelang das Werkzeug ohne Probleme nutzen können.

    Eine Industriewaschmaschine wird auch viel mehr Waschladungen aushalten als eine für den Hausgebrauch.

    Qualität hat nun einmal seinen Preis. Das ist doch kein Geheimnis.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich weiß, aber ich dachte ich könnte den Dialog ein wenig entschärfen, indem ich euch die Basis für einen Kompromiss liefere...;)
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wer sagt dir, dass das verbaute Bauteil dann tatsächlich 5% Kapazität verliert? Vielleicht sind es auch 10%, weil der Zulieferer Kosten sparen will. Oder der Lieferant des Elektrolyts hat das Zeug mit Spucke und Popeln gestreckt. Aber woher weißt das derjenige, der das Ding verbaut? Er könnte es durch aufwändige und teure Tests sicherstellen.

    Und was passiert, wenn das Bauteil seine Kapazität verliert? Fällt dann das gesamte Gerät aus? Oder wird es nur leiser? Oder gibt es einen Kompensator, der sowas ausgleicht?

    Alles offene Fragen. Ein Gerät, das für den Dauereinsatz konstruiert und auf Ausfallsicherheit getrimmt ist, wird mit entsprechen teuren und hochwertigen Komponenten bestückt und hat diverse Sicherungen drin.

    Warum wohl zahlst du für eine S7 ab 500 Euro, während ein Raspberry Pi für 30 Euro zu haben ist?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2013
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ok, und wenn du weisst, dass es zwischen 5-10% sind, was machst du dann? Du sicherst dich nach oben ab. Denn das Schöne bei Kondensatoren ist ja, sie können in vielen Fällen nicht zu groß sein. Wenn dein Kondensator im Netzteil größer wird, dann dauert es im Einschaltmoment schonmal ein paar Zehntelsekunden länger bis sich die Nennspannung aufbaut, in den meisten Fällen ist das egal. Wenn du also 200 brauchst, was solls, nimm 500 und du bist auf der sicheren Seite. Das betrifft in einem normalen Netzteil ohnehin kaum eine Handvoll Kondensatoren, kostet dich also schlimmstenfalls pro Gerät ein paar Cent. Hier kannst du bequem klotzen statt kleckern.

    Nichts, solange es den zuvor errechneten Mindestwert nicht unterschreitet. Wie gesagt die Untergrenze ist kritisch, die Obergrenze meist nur ein grober Richtwert.

    Es wird meist einfach überdimensioniert, oder sogar parallel bestückt. Wenn du ein Minimum von 200 brauchst, kannst du auch zweimal 500 parallel dahin setzen. Dann hast du vielleicht 1000 am Anfang, aber selbst wenn einer völlig ausfällt bist du mit den verbleidenden 500 noch mehr als auf der sicheren Seite.

    Bei Industriebedarf kommt noch ein anderes Thema dazu, nämlich die Ausfallsicherheit bei Fehlbedienung. Ein gutes Industrienetzteil ist natürlich kurzschlussfest, strombegrenzend, selbstüberwachend und und und... Durch Anschlussfehler bekommst du das so schnell nicht kaputt.

    Da werden einfach Fehler bei der Verdrahtung direkt mit in Kauf genommen. Das ist übrigens ein Punkt den du da bei vielen Komponenten hast. Kaufst du billig, kann der ungeschickte Elektriker das Teil durch Fehlverdrahtung zerstören, die teuren Komponenten sind gegen sowas oft besser geschützt.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wo ziehst du die Grenze? Reichen 10% aus? Oder 50% oder 1000%? Was ist "sicher"?
    Und schon wird aus den vielbeschworenen paar Millicent für einen größeren Kondensator schnell ein paar Euro, um "ganz sicher" zu sein. ;)

    So ist das eben. Es kostet einfach Geld. Und der Verbraucher will kein Geld ausgeben, deshalb rennt er zum Discounter oder dem Ich-bin-doch-nicht-geil-Markt.

    Du kannst heute alles bomben- und idiotensicher machen. Es zahlt dir aber nur derjenige, der es unter genau diesem Aspekt kauft. Der Verbraucher hingegen sieht nur die großen Zahlen auf dem Preisschild. Ihm ist einfach egal, ob das Gerät 10, 20 oder 50 Jahre hält, wenn er heute 100 Euro sparen kann.

    Das ist die traurige Realität. Deshalb werden Geräte so weit "kostenoptimiert", bis man am Markt damit wettbewerbsfähig ist. Und selbstverständlich geht das zu Lasten der Qualität, der Ausfallsicherheit, der Stabilität, usw.
     
  10. rps007

    rps007 Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Das mag bei Netzteilen mit Trafo Greatzbrücke und Festspannungsregler zutreffen.
    Bei Schaltnetzteilen wäre ich da vorsichtig.
    Bei 100 kHz Schaltfrequenz und mehr hat der Wert des Kondensators schon seinen Sinn.
    Nicht umsonst nennen Hersteller in ihren Applikationsschaltungen Werte für die Kondensatoren.

    Deine Betrachtungsweise erscheint mir sehr theoretisch und offensichtlich fehlt Dir etwas Hintergrundwissen .:D