1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ja, und?

    Warum billigst du dann Hyundai nicht auch zu, dass sie einen "Planungsfehler" begangen haben, als die Bauteile für das Netzteil ausgesucht wurden? ;)

    Nein, hier muss es Vorsatz sein. Schließlich kann es doch kein Zufall sein. Das ist es eben nicht, was ich verstehe.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Weil diese Art "Planungsfehler" merkwürdigerweise in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen hat. Und das merkwürdige dabei ist, dass der Spareffekt praktisch gleich "0" ist.
    Ganz konkret: So ein Netztal planst du heute mit spezieller elektrotechnischer Software, da wird jedes Bauteil präzise berechnet, und es wird ein Arbeitsbereich angegeben in dem der für eine einwandfreie Funktion liegen muss. Das wird komplett simuliert, inkl. Alterung der Bauteile. Die Alterung von Elektrolykondensatoren ist auch keine Hexerei, das sind bekannte Werte, das ist planbar. Ob dein Kondensator nun 220 oder 330 µF hat, macht im Einkauf praktisch keinen Unterschied, ab einer bestimmten Abnahmemenge, das Preisargument zieht da also nicht.

    All diese Dinge sind heute nichts besonderes mehr, solche Berechnungen machen dir heute schon Apps auf dem Handy. Tut mir leid, aber mir kann keiner Erzählen man habe sich da "verschätzt", denn da wird einfach nicht mehr geschätzt, und zwar spätestens seit den 90er Jahren nicht mehr!
    Was zu meiner Ausbildungszeit Mitte der 80er noch als Zauberei anmutete, und nur auf Großrechnern möglich war, konnten in den 90er Jahren schon PCs, und wie gesagt, heute können das Handys per App.

    Da gibt es keine Entschuldigung für. Im Gegenteil, ich würde sagen der Aufwand ein Netzteil so zu konstruieren dass es eine befristete Lebensdauer hat, ist größer als der eines zu konstruieren welches ca. 10 Jahre hält.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Du solltest dich von dem Gedanken trennen, dass der Spareffekt zwangsläufig etwas mit dem Einkaufspreis der Bauteile durch den Hersteller zu tun haben muss.

    Du kannst verdammt viel berechnen, die Realität sieht jedoch anders aus. Denn wer sagt, dass die Bauteile tatsächlich die "präzise berechnete" Alterungskurve aufweisen? Wie will der Hersteller sicherstellen, dass der Zulieferer nicht eine Serie Kondensatoren liefert, die geringfügig schneller altern?

    Wer kontrolliert überhaupt das Layout? Wer prüft, ob die "berechneten" Werte so auch wirklich funktionieren? Wie wird getestet, wieviel Wärme das Gerät entwickelt und wie diese abgeführt wird? Was passiert, wenn z.B. nachträglich die Designer auf die Idee kommen, das Gehäuse zu verändern?

    Werden die fertig gebauten Seriengeräte vor der Auslieferung einem Funktionstest unterzogen? Werden chargenweise Geräte Langzeittests unterzogen und ggf. fehlerhafte Chargen zurückgezogen? Ist das bei den Bauteilen bzw. Komponenten der Fall?

    All das sind viele, viele einzelne Punkte, an denen die Hersteller viel, viel Aufwand reinstecken oder es sich sparen können.

    Wir leben nun einmal nicht in einer idealen Welt. Jeder der Hersteller kocht auch nur mit Wasser. Warum konnte es einem renommierten Hersteller wie Boeing unterlaufen, derart gefährliche Batteriesysteme zu verbauen? Warum sind die Batterien, die jetzt verbaut werden gegenüber den ursprünglichen sicherer, obwohl sie die an den gleichen komischen Stellen verbaut werden?

    Du kannst nicht alles simulieren. Und nicht immer ist Zeit und Geld da, alles bis ins kleinste Detail zu testen oder zu simulieren. Das macht eben den großen Unterschied bei den Kosten aus. Es geht nicht immer darum, dass der Kondensator 0,1 Cent billiger ist.

    Es ist einfach zu sagen, dass man doch "sicherheitshalber" doch einfach einen größeren einbauen solle. Ja, aber wo ist denn dann die Grenze? Wer sagt dir, dass nicht bereits "der größere" verbaut wurde und der aus den o.g. Gründen dann doch nicht ausgereicht hat?

    Die heutigen Geräte werden immer komplexer. Bei der Geschwindigkeit, mit der sie auf den Markt gebracht werden, ist es praktisch unmöglich, 100% fehlerfreie Geräte zu produzieren. Selbst die Autohersteller müssen immer wieder Modelle zurück rufen. Oft wird erst nach Jahren festgestellt, dass irgend ein Bauteil nicht 100%ig korrekt funktioniert. Ich hab schon mal für meinen damals 14 Jahre alten Wagen einen Rückruf bekommen, weil BMW nach all den Jahren herausgefunden hat, dass das Überdruckventil des Kühlerdeckels defekt sein könnte. Wieso wussten die das nicht schon vorher?

    Es ist so einfach, all diese vielen Dinge als "geplanten Verschleiß" abzutun.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich will es mal so formulieren...
    Die Frage wird am Ende sein, ob das Netzteil von jemandem gebaut wurde der etwas davon versteht. Falls ja, war der Verschleiss geplant, falls nein, war es ein Wunder, dass es überhaupt so lange gehalten halt.
    Ich will nicht ausschliessen, dass es irgendwo auf der Welt Leute gibt die Netzteile auseinander nehmen, und nachbauen, und dabei vielleicht einfach Bauteile linear skalieren, nach dem Motto, wenn ich von allem das doppelte nehme, kann ich am Ende den doppelten Strom ziehen. Wenn man diese Netzteile dann billigst auf den Markt wirft, und jemand anders die einfach kauft und verbaut, dann mag sowas passieren.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich nenne dir mal ein gutes Beispiel. Ich hab zu Hause ein Fritzbox 7270 liegen. Von diesem Gerät gibt es unterdessen drei Hardware-Versionen.

    Warum, wenn man doch vorher alles präzise berechnen kann?

    Kurioserweise ist zu allem Überfluss auch noch das Netzteil eine Schwachstelle. Es handelt sich wie bei allen Fritzboxen um ein externes Netzteil. Die Dinger fliegen der Reihe nach weg. Da AVM aber so "dumm" ist, 5 Jahre Garantie zu geben, sind sie da fleißig am Tauschen.

    Wie kann das sein? Wieso verteilen sie unterdimensionierte und schnell ausfallende Netzteile, wenn sie doch eine so lange Garantie bieten? Das widerspricht sich doch, denn deiner Theorie nach müsste der Hersteller ja aus eigenem Interesse Netzteile dann ausliefern, die diese 5 Jahre Garantie spielend überdauern, weil man das ja alles so genau im Voraus berechnen kann. ;)

    Haben sie aber nicht.

    Ist das jetzt "geplante Dummheit"? Oder ist es einfach so, dass sie irgendwo in China Netzteile eingekauft haben, die auf dem Papier den Anforderungen entsprechen, sich aber nach ein paar Jahren als "Fehlkauf" entpuppt haben?
     
  6. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.327
    Zustimmungen:
    15.631
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Es gibt auch wenige gute Firmen.
    Da zähle ich AVM und auch Technisat hinzu.
    Nicht jede Fa. will den Verbraucher besch...:winken:
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ja, aber wie kommt es dann, dass sie zweimal die Hardware ihrer 7270 überarbeiten müssen, wenn man doch vorher alles so präzise planen kann?

    Wie kommt es, dass sie reihenweise vorzeitig ausfallende bzw. im Grenzbereich zu unzuverlässige Netzteile rausgeben?

    Ich dachte, sowas machen nur die Firmen, die ihre Kunden bescheißen wollen. :eek:
     
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.327
    Zustimmungen:
    15.631
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Der Fehler wurde aber nicht mit Absicht gemacht, deshalb vertraut AVM seinen Produkten und gibt 5 Jahre Garantie.
    Firmen die ihre Kunden besch. hätten wollen, hätten diese Fehler mit hereinkonstruiert, und auch keine 5 Jahre Garantie gegeben.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Brillante Logik.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.327
    Zustimmungen:
    15.631
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Verstehst wieder nicht wo ich hinaus will...:LOL: