1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2013.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Der Wirkungsgrad ist ja relativ. Da die Lampen meist in der dunklen Jahreszeit genutzt werden, welche zufällig bei uns auch die kalte ist, tragen sie natürlich zur Heizung der Wohnung bei. Das tun sie zwar mit einem insgesamt schlechteren Wirkungsgrad als eine moderne Zentralheizung, man darf die Wärmeverluste im Winter aber eigentlich nicht komplett als "Verlust" bezeichnen.

    Konkret: Wenn deine Zentralheizung mit 70% Effizienz arbeitet, der Strom mit 40% hergestellt wird, dann darfst du die Wärmeverluste eigentlich nur mit der Differenz von 30% bewerten. Wenn deine 100 W Glühlampe also zu 97% Wärme erzeugt, dann hast du im Winter also keine 97W Verlust, sondern gerade mal rund 30W, entsprechend des unterschiedlichen Wärme-Wirkungsgrades deiner Heizung und deines Kraftwerkes.

    So "katastrophal" ist es also gar nicht...;)
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Jehova. :)

    Ich finde es in dem Zusammenhang auch gut, dass man den demonstrierten Willen des Verbrauchers, also seine Marktmacht, zentralistisch gebündelt in ein Verbot umgesetzt hat. Gelebte Demokratie quasi.

    In dem Zug hätte man Zigaretten und Kraftstoffnormverbräuche gleich mitverwursten können.:D
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Ich dachte so Dinge wie das Glühlampenverbot würden unter Lobbykratie fallen, und nicht unter Demokratie? ;)
     
  4. caScho78

    caScho78 Silber Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    879
    Zustimmungen:
    127
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wie hier schon mehrfach geschrieben/verlinkt wurde, ist der Vorwurf der geplanten Obsoleszenz ANGEBRACHT!
    Da kann sich die Industrie noch so schweinheilig empören oder dementies veröffentlichen wie sie möchte ...!?
    :eek: :rolleyes:

    Bezüglich einzelner Theorien sollte man doch erst eingehend prüfen, ob diese auch war sein könnte und nicht gleich als Verschwörungstheorie abzutun!
    Wer überhastig eine Theorie als Verschwörung ansieht, dem setzt sich doch auch die Gefahr aus, einen Gedankengang absichtlich abzuwürgen und in einer "Spinnerecke" zu drücken. Das ist aber längst nicht immer der Fall.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Es wurde zum Teil schon viel Unsinn geschrieben. Offensichtlich aus technischen Unverständnis. Und genau daraus werden dann Verschwörungstheorien entwickelt weil man eben den technischen Hintergrund nicht kennt.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Der Übergang ist doch fliessend. Der Hersteller kann Sparmassnahmen, die zu einer geringeren Lebensdauer führen, immer damit begründen dass er den Preis für den Kunden senken wollte, um am Markt konkurrenzfähig zu sein. Der Übergang von Einsparungen zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit, gegenüber Einsparungen im Interesse einer schnelleren Produktalterung ist fliessend. Offiziell wird dir das natürlich keiner sagen.

    Aber mal ein Beispiel hier aus dem Forum. 2004 bin ich dazu gekommen, mit der Einführung von DVB-T hier in NRW. Kurz darauf schaffte ich mir meinen ersten Festplattenrekorder an, einen Hyundai HST 110 H. In den folgenden Wochen bis Monaten haben sich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis noch drei weitere ein solches Modell angeschafft.
    Alle Modelle sind nach ungefähr 2,5-3 Jahren kaputt gegangen, alle mit einem zu klein ausgelegten Kondensator im Netzteil. Die Reparatur hat mich jeweils nur ca. 15 Minuten gekostet, aber es waren alle Geräte betroffen.

    Zufall?
    Kann man vielleicht so sehen, aber die Reparaturberichte im Internet deuten auf etwas anderes hin, das Problem schien nämlich weit verbreitet.
    Zwei der Geräte laufen übrigens seit der Reparatur heute noch, und die anderen wurden wegen Wechsel zu DVB-S verkauft. Tasten, Fernbedienung, alles gute Qualität die locker 10 Jahre hält, und dann ein zu kleiner Kondensator, der gerade mal die Garantiezeit übersteht. :(
     
  7. Jens72

    Jens72 Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2006
    Beiträge:
    5.482
    Zustimmungen:
    546
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony BRAVIA KDL-48W605 122 cm (48 Zoll)

    Funai T3A-A8182DB

    Entertain MR 500
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Oh ja, Festplattenrekorder. Mehr als drei Jahre scheinen die Dinger echt nicht zu halten. :(
     
  8. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.622
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Jepp, ich hatte auch zwei Medion's, äußerlich identisch, war einer ein Sat und der andere ein DVB-T Receiver mit Festplatte, beide gaben nach ähnlicher Zeitspanne den Geist auf, auch da half der Kondensatorwechsel und es ging ihnen wieder gut, war aber sicher nur Zufall. :D
    Mein Epson Drucker hatte auf den Tag genau 3 Jahre von der Inbetriebnahme an bestens funktioniert und meldete dann "Wartung erforderlich" trotz nagelneuer Patronen und gutem Druckbild :rolleyes: auch die Tricks aus dem Internet brachten nix, der nachfolgende Brother schaffte es mehr als doppelt so lange und musste jetzt wegen "Altersschwäche" den Dienst quittieren.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Wieso sollte das Zufall sein? Wenn offensichtlich ein Bauteil verwendet wurde, das eine Schwachstelle darstellt, dann ist es nur logisch, dass es in einem großen Teil der Serie ausfällt.

    Doch die Frage hier ist nicht ob Zufall oder nicht, sondern ob es sich um Vorsatz handelt. Ist absichtlich dieses Bauteil so ausgewählt worden, damit es ausfällt?

    Wenn man diese Frage eindeutig und nachweisbar mit "ja" beantworten kann, dann kann man dem Hersteller vorwerfen, dass er hier einen "geplanten Verschleiß" eingebaut hat.

    Wenn nein, dann ist es nichts weiter als eine Fehlkonstruktion.

    Das scheinen hier einige nicht zu verstehen.

    Schönes Beispiel: Ist das Batteriesystem der Boeing 787 etwa "geplanter Verschleiß"? Oder ist es eine Fehlkonstruktion gewesen?
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Geplanter Verschleiß: Industrie wehrt sich gegen Vorwürfe

    Das war ein Planungsfehler. Man wollte mehr elektrische Systeme, weil diese leichter sind, und hat dabei zu Anfang vergessen, dass man bei Ausfall der Hilfsturbine, welche den Strom liefert, die Systeme mit einer Notstromversorgung versehen muss. Und diese muss für Transatlantikflüge eine gewisse Mindestversorgung sicher stellen. Das führte dann dazu dass man an allen möglichen und unmöglichen Stellen im Flugzeug Lithium-Ionen Akkus unterbrachte, und diese deswegen in den merkwürdigsten Formen anfertigen lassen musste.
    Mal ganz abgesehen davon dass bei Systemen die gewissen Sicherheitsbestimmungen unterliegen ein geplanter vorzeitiger Verschleiss keinen Sinn macht. Der wird dort natürlich geplant, aber der wird auf die vorgeschriebenen Wartungszyklen optimiert.

    Der Dreamliner stellt mit seiner Vielzahl elektrischer Systeme immer noch ein gewisses Experiment dar, ich bin mal gespannt wie das ausgeht...