1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geoblocking für Streaming in der EU vor dem Aus?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. August 2024.

  1. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.422
    Zustimmungen:
    7.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Als ob jemanden außerhalb von Deutschland Tatort und deutsche Rosamunde Pilcher Erstausstrahlungen interessieren. :ROFLMAO:
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.262
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Natürlich ist das so (sonst würden sie nicht Europaweit in vielen Ländern rauf und unterlaufen) , aber um die Sendungen geht es ja nicht!
    Auf SRF sind gerade Rosamunde Pilcherfilme derzeit fast die Einzigen Filme überhaupt.
     
  3. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.422
    Zustimmungen:
    7.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deshalb landen diese 0815 Sonntagnachmittag Filmchen auch immer im Kino und danach als UHD Sonntag 2015 Premiere bei Sky, Netflix, Prime, Disney+ und Co. :ROFLMAO:
     
  4. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.972
    Zustimmungen:
    1.543
    Punkte für Erfolge:
    163
    So'n Quatsch. Warum schreibst du in jedem Strang so 'n Müll. Muss pathologisch sein. Hast offenbar keine anderen Hobbes.
     
  5. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da wird sich schnell nichts ändern. Sender der einzelnen EU Staaten kaufen Lizenzen für ein bestimmtes Territorium, in der Regel für Ihr Land in dem sie eine Sendelizenz haben. ORF/SRF sind verschlüsselt, weil sie nur für AT oder CH die Rechte erwerben, und nicht weil deutsche Privatsender hier einen Riegel vorgeschoben haben. Diese Märchengeschichte hält sich sehr hartnäckig ist aber nicht richtig. Es waren die Rechteinhaber selbst, die eine Verschlüsselung via Satellit forderten, da der Overspill eines SAT Footprints zu gross ist. Der Overspill via Terrestrik wird sogar toleriert, man kann die ORF Sender offziell im Overspillbereich lizensieren, siehe Komro, Vodafone Bayern... die meisten deutschen Kabeler scheuen aber die Extrakosten.

    Deutsche Sender ÖRR kaufen auch nur Rechte für DE ein, insebsondere fremde Produktionen und Sport. DE Privatsender zum Teil für DACH. Eigene Produktionen sind meist davon nicht betroffen. Dass die deutschen Sender FTA via Satellit senden, ist den meisten Rechteinhabern ein Dorn im Auge insbesondere beim Sport. Hier bekommen alle Kabelnetzbetreiber im EU Ausland eine Blackout Anweisung von den dt. ÖRR. Ob sich jemand dran hält kontrolliert keiner. Der deutsche Markt ist zu gross um hier von Seiten der Rechteinhaber zuviel Stress zu machen.

    Konkret auf die EU Initiative und die Portabilitätdirektive die sich auf Pay-Inhalte innerhalb der EU bezieht, gibte es ja schon grenzüberschreitende Nutzung von pay-Diensten. Das neue an der Sache wäre, dass frei zugängliche Inhalte der jeweiligen EU Länder innerhalb der EU allen freizugänglich gemacht werden könnten ohne Geoblocking. Dies könnte die EU insofern lösen, wenn es eine EU-weite Verwertungsgesellschaft gäbe, die diesen grenzüberschreitende Nutzung innerhalb der EU tracked und die Rechteinhaber entschädigt. Die Frage ist dann wer entschädigt wen und warum, auf welcher Basis. Möglich wäre dies, aber umsonst sicherlich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2024
    Gast 231125 und kjz1 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.262
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, bei Sky laufen sie auch!
     
  7. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.298
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Alleine die Sprachbarrieren, ist schon sicherer wie ein Geoblock ….

    Gilt auch für Italien und Frankreich- wobei dort die Sender vielmehr zusätzlich in Org. Tonspur als D senden!
     
    Gorcon gefällt das.
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das interessiert die Rechteinhaber wenig, zumal es Video/Bild und Audio/Sprachrechte gibt. Es gibt da skurille Auswüchse, exklusive TV Rechte in deutsch bedeutet sogar, dass man die gleichen TV Rechte auf einer anderen Sprache nochmal "exklusiv" verkaufen kann, trotz das man jemandem die exklusiven TV Rechte in deutsch verkauft hat. Ich rede vom gleichen Land bei Exklusivität. Aber lassen wir das.
     
  9. Gast 231125

    Gast 231125 Guest

    Das knüpft an meinen Vorschlag an. Die Kosten für die einzelnden Sendeanstalten würden in einem solchen gemeinsamen EU-Rahmenvertrag mit den Rechteinhabern verringert werden können, da diese dann nicht mehr bei jeder Anstalt einzelnen cashen können.
     
    dam72 gefällt das.
  10. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, den Begriff den du gesucht hast die EU-weite Verwertungsgesllschaft. Ja, wir meinen das Gleiche. Es gab sowas ähnliches mal bereits, das nicht EU -weit sondern Weltweit galt! Wurde aber von den 8 grossen Film Majors 2015 eingestellt. AGICOA in der Schweiz war mandatiert, Filmrechte nahezu weltweit zu lizensieren.
    Der Unterschied dazu ist, alle Rechteinhaber egal ob Film/Sport/Doku, die mit einer in der EU operierenden Sendeanstalt Geschäfte machen, müssten automatisch mit der EU weiten Verwertungsgesellschaft kontrahieren, damit die grenzüberschreitende FTA Nutzung gelingt. Dies würde nicht nur für Streaming gelten, sicherlich auch für SAT. Aber ich sehe zuviele Probleme, die die Rechteindustrie da machen wird.

    Eine Überlegung wäre das alle umzukehren.
    Alles bleibt wie es ist mit dem allgemeinen Geoblocking. Jemand der Grenzüberschreitend OTT oder Mediatheken nutzen will, muss sich bei der EU-weiten Verwertungsgesellschaft anmelden, dessen IPv4/IPv6 wenn statisch oder dynamische Domain wird dann EU weit gewhitlistet. Für die grenzüberschreitende Nutzung in der EU zahlt der es nutzen will ein paar Euro an die EU Verwertungsgesellschaft, damit die Rechteinhaber auch was bekommen.
     
    Gast 231125 gefällt das.