1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Generelle Fragen eines Laien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Rug, 16. Februar 2015.

  1. Rug

    Rug Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    OK, überzeugt.

    Ich baue also das LNB für 28,2° (Astra2) ins Zentrum, nicht erhöht.

    Das LNB für 19,2° (Astra1) bringe ich, beim Blick in den Spiegel, rechts und tiefer davon an.

    Siehe Bild.
    Korrekt?

    [​IMG]
     
  2. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    Im Prinzip ja. Wobei ich die Schiene nicht mittig sondern versetzt angebracht hätte, ist aber Geschmacksache ;)
    Die Abstände musst du, wenn du 28°O eingestellt hast dann natürlich optimieren. Und auch auf den Skew/Tilt/Drehung des LNB achten! Gerade bei der BBC sehr wichtig.
     
  3. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    Der extrem-Optimierer lässt die Unterlagscheiben weg und weitet die Löcher so gut es geht auf. Bringt noch ein paar mm :)


    Wolfgang
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    Ich kenne jetzt die "neuen" LNB-Halterungen nicht, aber es sieht so aus, als ob man die auch noch von der Höhe her einstellen kann (meine sehen definitiv noch ein wenig anders aus).


    Vielleicht bekommt man das Astra1-LNB noch ein wenig tiefer, sieht so aus, also ob das noch nicht ganz unten wäre - kann aber täuschen.


    Wolfgang
     
  5. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    Bin mir nicht sicher ob ich deine Frage richtig verstehe. Ich versuch's mal. Guck dir mal den Bereich zwischen zwei Langlöchern an. Da siehst du in der Mitte jeweils eine Ein-/Auskerbung. Das ist quasi ein kleiner Stief, der an ein im Feedarm dementsprechendes Loch passt. Demnach kippt man die LNB Schiene immer über diese Ein-/Auskerbung, das ist quasi das Drehzentrum. Als ich die Löcher zuerst an der Schiene sah wurde ich etwas unruhig, da der Brennpunkt evtl. Glücksspiel sei, war aber nicht (wie oben geschrieben). War das deine Frage?
     
  6. Rug

    Rug Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    Vollzug!

    Mein Humax Sky-Receiver zeigt für beide Satelliten ein Signalqualität von 95% an, die Signalstärke liegt bei 62% bzw. 58%.
    Ich bekomme von beiden Satelliten ruckelfreie HD-Ware auf allen Kanälen.
    Über die Reserven kann ich nichts sagen, im Moment hängen hier aber schwarze Wolken und es geht ein böhiger Wind... es sieht also ganz gut aus.

    Euch allen nochmals vielen Dank!!
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    Könntest du bitte mal den Abstand der LNBs messen und mitteilen?
    Mitte LNB Auge zu Mitte LNB Auge.
    Danke
     
  8. Rug

    Rug Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    12,5cm.
    Berechnet aus der Formel „von Wolfgang R“ wären es bei mir 62cm x 0,2 = 12,4cm gewesen, es stimmt also auffallend genau.
     
  9. Rug

    Rug Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    Es könnte aber sein, dass ich nochmals ins Finetuning muss.
    Der Astra1 liefert die ersten Bauklötzchen.

    Kann mir jemand sagen, wie weit die LNBs jeweils um die eigene Achse gedreht werden müssen, um das Optimum herauszuholen.

    Bei dishpointer.com finde ich jeweils ein Einstellung für 19,2° (-0,2°), für 28,2° (-6,9°) und auch für die Kombi 19,2°/28,2°, da aber nur einen einzigen Wert von 93,5°. Nur für welches LNB sind diese 93,5° anzuwenden? Und wie weit ist der andere LNB zu verdrehen?

    Edit:
    Da fällt mir ein, das LNB für den Astra1 sitzt ja gar nicht mehr zentral. Sind diese empfohlenen Werte unter dieser Voraussetzung überhaupt noch gültig?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2015
  10. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Generelle Fragen eines Laien

    Astra 1 dürfte eigentlich überhaupt keine Probleme machen bei der Antenne.
    Was Astra 2 angeht kommt die Feuerprobe erst heute abend, wie übrigens jeden Abend, denn die Signalstärke geht deutlich in der Zeit von 20 bis 23 Uhr runter, mal mehr mal weniger. Das hängt damit zusammen, dass wir in Deutschland am Rande des Empfangsgebietes von Astra 2 leben und jeder Satellit sich "etwas bewegt".

    Was die Berechnungen angeht, da soll dir bitte jemand anders etwas sagen, ich arbeite die "letzten Meter" immer mit Messgerät bzw. BER Anzeige am TV und logischem Denken.