1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geländeschnitt für Empfangsprognosen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Weisenauer, 29. November 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Bei dieser starken Verschattung verwundert es, dass epdf überhaupt hin und wieder Empfang hat. Der ganze Aufwand für den Gaisberg war wohl für die Katz. Mit der Zugspitze dürfte das bei der größeren Höhe und kürzeren Distanz besser klappen. Ist halt leider nur der Mux A zu empfangen.
     
  2. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Zu Analogzeiten war der Gaisberg anfangs bei uns im Ort die Nummer 1 bezüglich ORF-Empfang, sozusagen die Standardinstallation.

    Lediglich die Häuser am südlichen Rand mit dem Wald in Richtung Osten direkt vor dem Haus sind gleich auf die Zugspitze gegangen. Allerdings mit dem Nebeneffekt, dass das 3. Programm auf K56 extreme Probleme machte (Mehrfachempfang über 2 Antennen). Seinerzeit gab es das 3. Programm vom Peißenberg auf K53 noch nicht! Da wurde dann öfters ein alter UHF-Konverter vergewaltigt und der K56 auf K4 umgesetzt, um das 3. Programm brauchbar zu kriegen.

    Mit dem Angebot des Senders Peißenberg sind dann die weiteren Neuinstallationen auf die Zugspitze geschwenkt. Allerdings hatten auch die Gaisbergantennen durchgängig einen guten Empfang, von Gleichkanalstörungen bei Überreichweiten auf K8 (Aalen) mal abgesehen. Insofern war ich schon zuversichtlich, dass der Gaisberg gehen würde, von meinem speziellen Empfangsloch mal abgesehen.

    Und bis auf die zeitweisen Aussetzer habe ich jetzt auch Spitzenpegel und eine Güte bis zu 24dB. Nur noch angemerkt: Bei meinen ersten Versuchen vor einigen Wochen hatte ich auf der Terrasse mit einer Antennenhöhe 2,5m über Grund gehalten und ohne einen VV bereits ein störungsfreies Bild. Da hätte man wirklich meinen können, 6m höher auf dem Dach + Heimann und die Sache ist geritzt.

    epdf
     
  3. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Geländeschnitt Pentenried - Zugspitze: Super-Diagramm, völlig frei ... da bleibt nur zu hoffen, dass dort bald auch der Mux B aufgeschaltet wird.

    [​IMG]
     
  4. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    @Weisenauer:
    Vielen Dank für die Mühe, die Geländeschnitte zu erstellen!

    Zur Zugspitze: Die direkte Sichtverbindung war mir schon klar, einige hundert Meter weiter westlich, d.h. neben dem Wald, leuchtet einem bei schönem Wetter die Zugspitze entgegen.
    Es gibt nur folgende Randbedingungen:
    - Bei mir folgt in ca. 200m der Wald, wenn auch nicht zu hoch, aber dennoch eine Einschränkung. Die Zugspitzantenne ist bereits auf einem 7m Mast ganz oben.
    - In meine Richtung weist das Sendediagramm lediglich eine Leistung von ca. 3W aus, nicht gerade viel
    - Von hinten habe ich eine massive Einstrahlung des K48 aus München, ohne Nachbarkanalsperre, die wiederum wertvollen Eingangspegel kostet, geht da gar nichts. Aus diesem Grund kann ich einen potenziellen MUX-B auf K55 gleich vergessen, da müsste ansonsten auch der ebenso starke K56 aus München vorab ausgebremst werden.

    epdf
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Nimmer . Mux B ist Ballungsraumfernsehen (auch wenn Ballungsräume in Österreich anders aussehen als beim grossen Bruder ;) )
     
  6. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    @epdf: keine Ursache, die mehr als geringe Strahlungsleistung Richtung München war mir schon bekannt, dass da überhaupt noch was in Pentenried geht, ist schon erstaunlich.
    Bei den Geländeschnitten muss man halt daran denken, dass weder die örtliche Bebauung noch der "Bewuchs" berücksichtigt werden, die können aber ggf. auch erheblich abschirmen.
    Also bleibt wohl nur übrig, den Empfang vom Gaisberg an mehreren Stellen am Haus zu testen, gäbe es z.B. stehende Wellen, dann könnte der Empfang auch durchgängig klappen.
     
  7. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Mal etwas OT: Wo kriege ich am besten ein Programm her, mit welchem ich Geländeschnitte darstellen kann? Finde ich noch ziemlich interessant.
     
  8. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Bei direkter Sicht scheinen wirklich geringste Sendeleistungen noch zu reichen. So haben Bekannte im 2km entfernt liegenden Frohnloh mit der Zugspitze null Probleme, weil sie vom Hausdach aus das Gipfelkreuz sehen können. Da reicht die alte Antennenanlage ohne irgendeinen Vorverstärker.
    epdf
     
  9. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    @Bengelberry: versuch's doch mal mit dem von Htz genannten Geländeschnitt-Modell http://www.heywhatsthat.com/?view=TG2TQH8F

    Ansonsten, für die von mir erarbeiteten Schnitte braucht man die TOP50-Karten der Vermessungsämter der Bundesländer, eine in der Anschaffung etwas kostspielige Angelegenheit.
     
  10. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Kann jemand mal einen Schnitt

    Leipzig 51,343 / 12.324
    -> Berliner Fernsehturm DVB-T
    -> Usti nad Labem DVB-T
    -> Klinovec analog
    ->Kreuzberg DVB-T
    -> Hohe Wurzel DVB-T

    Welcher dieser Standorte wär denn realistisch, wenn ich mir eine 91-Elemente UHF-Antenne mit Heimann VV aufs Dach stellen würde?