1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geländeschnitt für Empfangsprognosen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Weisenauer, 29. November 2007.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Naja, da gibt es auch noch diese Adresse, http://www.heavens-above.com/selecttown.asp?CountryID=GM und den Site noch für die genauen Ortskoordinaten http://www.dishpointer.com/
    @digi-pet mit den auf beiden Sites gefundenen Ortskoordinaten gehst Du auf Google Earth da bekommst Du bei der Einblendung der Straßen sogar die Hausnummer und somit alle Angaben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Dezember 2007
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Die Höhenangaben des eigenen Standorts und der Sendeantenne sind eine Komponente, die Erdkrümmung eine ganz andere. In Foren wurde berichtet, dass die Zugspitzfunzel wegen der großen Höhe sogar bis Roth bei Nürnberg zu empfangen ist. Daher hatte ich gehofft, dass bei gleicher Entfernung auch in Richtung Stuttgart der Empfang möglich ist.

    Nach Google Earth lag auf der Verbindungslinie eine Höhenreserve vor, die mir ausreichend erschien. Erst nach dem Geländeschnitt von Weisenauer wurde die wahre Dimension der Erdkrümmung erkannt. Mit meiner Einschätzung lag ich insbesondere bei den größeren Entfernungen total danaben, die tatsächliche Auswirkung ist viel stärker:

    50 km 196 m
    100 km 785 m
    150 km 1766 m
    200 km 3138 m

    Datenquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%BCmmung
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2007
  3. Steburs125

    Steburs125 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Kann mal jemand bitte messen wie gut eigentlich die Chancen für den Säntisempfang im Nordschwarzwald sind. Mein wohnort ist Zwerenberg(Gemeinde Neuweiler im Kreis Calw).Zwerenberg liegt 670 m hoch.
    Natürlich macht hier der analoge ZDF auf Kanal 34 von Pforzheim-Langenbrand massiv Probleme.
    Orf vom Pfänder dürfte hier nicht gehen.Der ist ja glaub ich ni cht mal 1000 Meter hoch!
    Danke Steburs125
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Du schreibst es ja selbst ! Vor Abschaltung des Störsenders ZDF Pforzheim (Herbst 2008!) dürfte es sehr sehr schwierig werden.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.566
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Wie haben die Holländer es trotz der Erdkrümmung geschafft, schon im Vor-Satelliten-Zeitalter, die BBC aus England konstant zu empfangen und in ihre Kabelnetze einzuspeisen?
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    ...die Empfangsantennen für BBC befanden sich zu dieser Zeit - soweit mir bekannt ist - z.B.auf den Gerbrandy Tower Lopik (375m) in ca.220m Höhe ... und in Amsterdam auf dem Shell Hochhaus in 162m Höhe. Für das Kabelnetz in Zeeland auf dem RTV Turm in Goes.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2007
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.566
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Alle drei Punkte liegen von Tacolneston aus hinter der Erdkrümmung.
     
  8. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    815
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    Nehmt doch die Erdkrümmung nicht so einfach als "die Grenze" des Empfangs an. Seit wann machen elektromagnetische Wellen direkt "an der Erdkrümmung" halt (resp. folgen der Erdkrümmung nicht)? Wie war denn z.B. die Richtfunkverbindung damals zw. West-Berlin und der Bundesrepublik gelöst? Da gab es auch keine Sichtverbindung. Ging trotzdem.

    Geländeschnitte mit Erdkrümmung sind eine interessante Sache, aber die HF Technik muss man auch etwas einbeziehen. Wenn also die Erdkrümmung einem einen Strich durch die Rechnung zu machen scheint, dann ist noch nicht aller Tage Abend.

    Danke an Grognard für den interessanten Dishpointer-Link! Kannte ich noch gar nicht!
     
  9. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    @CBrenneis: stimmt genau, allerdings, je kürzer die Wellenlänge, desto lichtähnlicher ist die Ausbreitung, zwischen Band I und Band V gibt es schon markante Unterschiede .. und nicht zu vernachlässigen, Antennenstandort und -aufwand spielen auch eine große Rolle.
    Die Erfahrungen mit DVB-T zeigen jedenfalls, dass die publizierten Prognosekarten sehr pessimistisch sind, die Reichweiten sind z.T. sehr viel höher ('ne vernünftige Empfangsantenne vorausgesetzt).
     
  10. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: Geländeschnitt für Empfangsprognosen

    korrekt! HF geht ein bisschen eigene Wege. Auch mit der eher negativen Geländeprognose bei mir für Heerlen haben ich (bisher zumindest) 1 Stelle auf dem Dach wo es funzt... (@simpelsat: die sehnsucht ist gross, aber ich hab ja auch noch eine Karte für SAT für die NL-Prg...:D , is halt ne kostenfrage und signalverteilfrage...) der höher liegende Stolberger sender kommt eben deutlich besser rein.
    gruss
    ww.