1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

gegenseitige Störung der Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von ingo_k, 6. Januar 2004.

  1. mavemaverick

    mavemaverick Neuling

    Registriert seit:
    15. Februar 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
     
  2. mavemaverick

    mavemaverick Neuling

    Registriert seit:
    15. Februar 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, und was ist wenn die Wasser Uhr schon neu ist und jetzt aus Kunststoff. Uppps, dann war alles für die Katz.
    Schönen Gruß

    16 mm sind in der Tat Vorschrift nach VDE, darunter darf es natürlich nicht sein, deshalb sollte auch die Kalltwasserleitung mit einem 16 mm Kabel geerdet sein.

    digiface [/qb][/QUOTE] [/QB][/QUOTE]
     
  3. mavemaverick

    mavemaverick Neuling

    Registriert seit:
    15. Februar 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vieleicht liegt das Probl. ja an der Microwelle von euch oder von deinem Nachbarn. Weil die Freq. liegen dicht zusammen. boah!
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich studier selbst Elektrotechnik und versteh immer noch nicht, was diese übertriebene Erderei soll. Das riecht für mich verdammt nach Panikmache, Geldschneiderei und übertriebene Sicherheitsvorschriften.

    Meine Schüssel reicht 10cm übers Dach hinaus und ist 50cm von der Hauswand entfernt, aber sie hat zum Antennenkabel/Receiver etc. nicht die geringste leitende Verbindung. Das LNB ist inner Plastikhalterung drin und die Kabel hängen an plastikummantelten Drähten an dem Feedarm. Selbst wenn je nen Blitz da mit zig tausend KVolt reinschlagen sollte und die Antenne komplett verglüht winken , isse halt weg, aber alles andere drumrum leitet den Strom nicht, also entläd sich die Spannung letztendlich in Wärme und kinetische Energie. Aber den Blitz, der ne Ziegelwand durschschlägt, den zeig mir mal.

    Aber wie gesagt, ein ehemaliger Strommast ist locker 5 Meter höher als unser Haus und steht mit ca 3 m Abstand daneben, dieser Mast ist aus Metall und geerdet. Wenn nen Blitz einschlägt, dann wohl da, die SAT-Antenne ist doch viel zu "unbedeutend"..

    Auch das mit dem "Potentialausgleich" kann ich mir bei sowas einfach nicht vorstellen, sowas spielt i.d.R. doch erst in viel größeren Größenordnungen eine Rolle, z.B. bei 2 Häusern.

    <small>[ 15. Februar 2004, 11:38: Beitrag editiert von: BlackWolf ]</small>
     
  5. JTK

    JTK Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: gegenseitige Störung der Receiver

    Hi,
    ich habe mit großem Interesse euren Thread gelesen.

    Bei mir steht bald auch eine Sat-Montage auf dem Dach an. Deshalb spielt Blitzschutz für mich auch ne Rolle. Bis jetzt habe ich 16mm(²) Kupferkabel (entspricht VDE) von dem Mast bis zur Erde verlegt.

    Jetzt muss ich noch den Mast mit dem Kabel verbinden und nen Erder in Boden schlagen und mit dem Kabel verbinden oder? Mit was verbinde ich am besten das Kabel, was schon ziemlich massiv ist ;), mit dem Mast? Gibt's da spezielle Schellen (hab nen Standardteil, das bei meinem Mast dabei war) ?

    Wie sieht's eigentlich mit dem Potenzialausgleich aus. Am Multiswitch gibt's ja fast immer ne Möglichkeit, den dort zu "erden". Man sollte den Multiswitch eigentlich mit der Potentialausgleichsschiene im Keller verbinden oder?
    Ist daran auch nicht der Schutzleiter vom Stromkreis angeschlossen?
    Bei mir ist des fast unmöglich den Multiswitch zu erden, außer ich will des halbe Haus umstellen. Muss ich überhaupt so viel wert auf den Potentialausgleich legen? Alle Receiver sollen später im selben Haus stehen.

    Greetz
    JTK
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2004
  6. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: gegenseitige Störung der Receiver

    Dann solltest du aber die Vorschriften kennen und auch die Auswirkungen.
    Potentialfehler können überall auftreten, und als Student der Elektrotechnik solltest du auch deren Auswirkungen kennen. Du schreibst ja selbst, dass die Empfangsteile deiner Satanlage potentialfrei ausgeführt sind. Was passiert denn, wenn jetzt eines deiner Geräte defekt ist? Dann hast du auf einmal auf der gesammten Antennanlage die Netzspannung anliegen! Ausserdem ist der Potenzialausgleich ein gutes Mittel, Brummeinstreuungen zu verhindern, die für alle möglichen Fehler verantwortlich sein können.
     
  7. JTK

    JTK Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: gegenseitige Störung der Receiver

    Hi @all,
    hat keiner ne Antwort auf meine Frage(n)? ;)

    Greetz
    JTK
     
  8. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: gegenseitige Störung der Receiver

    Mit so ein ähnlichen Problem schlage ich mich auch rum.
    Es sind wahrscheinlich Entkopplungsprobleme des Multischalters.
    Tausche ihn mal testweise gegen einen z.B Axing aus. Diese sollten bis 40 dB Entkoppeln. www.reichelt.de Verwende Multischalter nur mit Netzteil
    Überprüfe vorher mal alle F-Verbindung, Achte auf gute Masseverbindung, ziehe die F- Stecker fest. Besonders wichtig sind die F-Verbindung am Multischalters
    Falls du irgendwas erreichen kannst, mach bitte mal Meldung
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2004