1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

gegenseitige Störung der Receiver

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von ingo_k, 6. Januar 2004.

  1. jack.de

    jack.de Junior Member

    Registriert seit:
    12. März 2002
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    breites_ breites_ man lebt aber auch gefählich heutzutage :cool: :cool:
     
  2. Drachenauge

    Drachenauge Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke, Jack.de. Dieser Beitrag hilft uns nun echt weiter.
     
  3. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nee ??????? sch&uuml , Guckst Du hier !!!!!! :cool:

    http://home.arcor.de/elektrotechnik/sat/antennenerdung.html

    digiface
     
  4. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Die Schüssel muss geerdet sein, wenn Sie im Garten steht. In dem Falle muss auch der Multi an den Potentialausgleich. Ich würde auch noch einen Potentialausgleich zwischen beiden Häusern herstellen. Nicht weil es sonst brennen würde, sondern um meine Elektronik zu schützen.
     
  5. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ohje, also das is mir zu viel Aufwand und zu viel Geld die Schüssel zu erden. Das Ding hängt an der Giebelwand unter nem kleinen Vordach, aber die Schüssel und der Feedarm schaut raus.

    Allerdings ist ca 4m entfernt ein alter, unbenutzer metallener Strommast, höher als unser Haus. Und wenn je nen Blitz einschlägt, wird er wohl eher in das Ding einschlagen, als gerade ausgerechnet unsere Schüssel zu treffen. Unser ganzes Haus hat kein Blitzableiter. Wenns dann je doch mal krachen sollte, dann machen die defekten Sat-Installationen den Bock auf nicht mehr fett.
     
  6. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Die Schüssel muss nur geerdet werden, wenn sie über eineinhalb Meter vom Gebäude entfernt steht oder das Dach überragt. In deinem Fall ist eine Erde nicht notwendig.
     
  7. Drachenauge

    Drachenauge Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    DAs ist aber gar nicht Dein Problem. Das Problem ist: 1. muss die Schüssel geerdet werden. 2. ist Dein Receiver geerdet 3. ist der vom Nachbarn geerdet. Da das alles unterscheidliche Erdungen sind, kann über diese Leitung ein Strom von einigen tausend Ampere fließen. Aber wenn Du das in Kauf nehmen willst, bitte. Bedenke aber, dass im Schadensfall keine Versicherung mehr zahlt, sofern Du überhaupt noch lebst.
     
  8. jack.de

    jack.de Junior Member

    Registriert seit:
    12. März 2002
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hallo Horst,

    na wie erdest du denn eine schüssel die im garten auf einem mast steht??? ich nehme ja mal an das es sich um einen metallmast handelt und sich demnach die frage dazu erübrigt.
     
  9. jack.de

    jack.de Junior Member

    Registriert seit:
    12. März 2002
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Zitat:
    --------------------------------------------------------------------------------
    Original erstellt von jack.de:
    Tach zusammen,
    na da scheinen ja etliche Fachleute zum Thema Potentialausgleich in einem Forum zusammen gekommen zu sein. Wenn die Schüssel IM GARTEN AUF NEM 1,50m MAST montiert ist, braucht sie erstens überhaupt keinen zusätzlichen Anschluss und zweitens sind einige Ausführungen zum Thema hier HAARSTÄUBENT!!!!
    und keines Falls zu empfehlen.

    MfG
    --------------------------------------------------------------------------------

    Nee ??????? , Guckst Du hier !!!!!!

    http://home.arcor.de/elektrotechnik/sat/antennenerdung.html

    und wenn du da mal genau gelesen hättest,dann wüsstest du auch das man keine erdung über ne wasserleitung vornimmt.
     
  10. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Da steht Sinngemäß:

    Das die Erdung über die Potentialausgleichsschiene zu tätigen ist.

    Als Erdungsleitung zur Potentialausgleichsschiene
    Punkt3 : Stahl feuerverzinkt mit einem Querschnitt von mindestens 50 mm². Da steht nicht, ob da Wasser durchfliesen kann oder nicht.

    Wobei es hier nicht um meine Wasserleitung ging, und dazu habe ich ja auch gesagt, dass man es genau prüfen müsse !!

    digiface

    <small>[ 08. Januar 2004, 17:44: Beitrag editiert von: digiface ]</small>