1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von littlelupo, 9. Januar 2005.

  1. machmahinda

    machmahinda Senior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2001
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys)

    Das, liebe Kinder, sind der Marc, der Oliver und der Alexander.

    [​IMG]

    Die lachen immer ganz viel, weil sie sich so freuen. Das müssen sie auch, denn sie haben ganz, ganz viel Geld.

    Wo sie das viele Geld her haben? Na von euch, liebe Kinder!

    Wie das geht? Das erklärt euch die Sendung mit dem Spreeblick heute.



    Der Marc, der Oliver und der Alexander sind ganz schlaue Jungs. Die waren auch mal vor einigen Jahren in Amerika, und da haben sie in einem Computer gesehen, wie eBay geht, das gab’s damals noch nicht in Deutschland. Und als sie zurück in Deutschland waren, haben der Marc, der Oliver und der Alexander 1999 ganz schnell auch sowas gemacht wie eBay, das haben sie alando.de genannt. Und etwa 100 Tage später, als eBay dann auch nach Deutschland kommen wollte, da haben der Marc, der Oliver und der Alexander alando.de an eBay verkauft, für ziemlich viele Millionen Geld. Da waren der Marc, der Oliver und der Alexander ganz doll reich, und böse Leute, die neidisch darauf waren, dass die jetzt so reich waren, haben einfach gesagt, dass alando.de gar nicht so viele echte Kunden gehabt habe, wie sie behauptet haben, dass das in so kurzer Zeit gar nicht ginge und dass alando deshalb betrogen hätte. So sind sie, die bösen Leute.

    Aber der Marc, der Oliver und der Alexander sind keine bösen Leute. Die wollen immer tolle Sachen machen und klug sein. Und deshalb haben sie ganz schnell die nächste Firma gemacht, und die heißt Jamba und die kennt ihr, denn die sind öfter auf MTV zu sehen als der Videoclip eures Lieblingssängers. Als Werbung. Für tolle Klingeltöne für euer Handy. Das kostet natürlich viel Geld, so eine Werbung, schätzungsweise 10 Millionen Euro Listenpreis pro Monat.

    Und weil man mit so einem Klingelton, den ihr ab und zu auf euer Handy holt, naürlich nicht soviel Werbung bezahlen kann und dabei noch ganz, ganz reich werden kann, und weil aber der Marc, der Oliver und der Alexander ganz, ganz reich bleiben wollen, haben sich der kluge Marc, der schlaue Oliver und der intelligente Alexander was ganz Tolles ausgedacht:

    Sie tun einfach nur so, als ob sie euch einen Klingelton verkaufen, in Wirklichkeit aber verkaufen sie euch ein immer weiter laufendes Abonnement für ganz viele Klingeltöne.

    Ganz schön klug, der Marc, der Oliver und der Alexander!

    Da sitzt ihr also Abends und guckt MTV und dann kommt euer Lieblingslied endlich. Bei einer Jamba Werbung.

    [​IMG]

    Und dann wisst ihr gar nicht, wo ihr hingucken sollt. Auf die schnelle Laufleiste oben, in der steht, ob der tolle Klingelton auch für euer Handy geht? Oder auf die schönen nackten Brüste der Frau, die da tanzt? Oder auf den Text, den ihr per SMS an Jamba schicken müsst, damit ihr den tollen Klingelton auf euer Handy bekommt? Oder auf diesen anderen Text, der ganz klein unten eingeblendet wird und in dem steht:

    3 mono Töne & Logos für € 2,99/Monat bzw. 5 poly Töne & Logos bzw. 4 Reals & Logos je € 4,99/Monat (zzgl. Musicnews + WAP-Inhalte) im Jamba! Sparabo zum Abruf (+ Transport). Abo-Kündigung per SMS mit “Stopgigaton” (mono Giga Ton) bzw. “Stopgigapoly” (Poly Giga Ton) bzw. “Stopgigareal” (Giga Reals) an 33333 (€ 0,20/SMS). Tel: 0180-5554890 (€ 0,12/Minute). Minderjährige Besteller benötigen die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten.

    Das versteht ihr nicht, liebe Kinder? Ihr wisst nicht, was das heißen soll? Das ist doch ganz einfach!

    Das bedeutet, dass ihr nicht einfach nur einen Klingelton kauft, wenn ihr die SMS an Jamba schickt, sondern dass ihr ein Abo kauft. Und auch wenn das da nicht so richtig steht, dann bedeutet das, dass ihr ein Abo für viele Monate kauft. In dem Moment also, in dem ihr eure SMS abgeschickt habt, sagt ihr den Computern vom Marc, vom Oliver und vom Alexander, dass sie jetzt jeden Monat Geld von eurer Karte abbuchen dürfen. Und da ihr noch keine 18 Jahre alt seid, liebe Kinder, ist das meistens eine Prepaid-Karte. Für die man keine Rechnung bekommt. Ihr kauft also euren Klingelton und der Marc, der Oliver und der Alexander buchen jeden Monat Geld von eurem Konto ab, ohne dass ihr so richtig wisst, was da passiert. Und im nächsten Monat machen sie das wieder. Und im übernächsten auch. Und im überübernächsten auch. Obwohl ihr nur einen Klingelton haben wolltet.

    Ihr könntet natürlich auch noch mehr Klingeltöne laden, denn ihr habt ja ein Abo gekauft. Aber das wissen meist nur der Marc, der Oliver und der Alexander. Und wenn ihr mal einen oder zwei Monate kein Geld für eine Prepaid Karte gehabt habt, dann ist das nicht schlimm. Der Marc, der Oliver und der Alexander sind ganz nette Jungs und die warten gerne auf euch. Wenn ihr dann nämlich nach einer Weile wieder eine Karte habt, dann buchen sie einfach das Geld vom letzten Monat und das Geld vom aktuellen Monat zusammen ab. Und wenn dann eure Karte leer ist, obwohl ihr noch gar nicht telefoniert habt, dann schimpft bestimmt der Papa und die Mama und ihr weint, weil ihr gar nicht wisst, wieso die Karte leer ist.

    Der Marc, der Oliver und der Alexander schimpfen nicht mit euch. Die lachen. Weil sie nämlich manchmal vielleicht zu ihren Freunden sagen: “Die Karte muss leer sein, bevor ein Telefonat geführt wurde". Das finden die vielleicht sehr lustig, weil ganz schlaue, ganz reiche Leute sowas lustig finden.

    Ihr wundert euch vielleicht, warum die das dürfen. Und bestimmt seid ihr euch sicher, dass die guten Politiker, die wir haben, das nicht so toll finden, was der Marc, der Oliver und der Alexander mit eurem Geld machen. Aber das stimmt nicht. Die Politiker finden das ganz toll, weil das nämlich schick ist, wenn schlaue Jungs ganz viel Geld verdienen. Und weil die Politiker damit zeigen können, dass es ganz toll ist, wenn man eine eigene Firma gründet, statt einfach nur für andere zu arbeiten.

    Denn für andere arbeiten ist doof, das wissen auch die Gewerkschaften, die ein bisschen sauer auf den Marc, den Oliver und den Alexander sind, weil die ihre Angestellten nicht so toll behandeln. Aber die Angestellten sind ja auch selber doof, das weiß der auch der Mann bei Jamba, der immer mit den Zeitungen redet, der Tilo Bonow:

    Wem es hier nicht passt, der kann ja gehen.

    Weil, so sind der Marc, der Oliver und der Alexander (und der Tilo), die zwingen ja keinen. Die sind nur ganz schlau. Und ganz reich.

    Und wenn ihr jetzt noch denkt, dass das ja ganz kinderleicht ist, diesen kleinen Text da unten bei MTV zu lesen und auch noch zu verstehen, dann wisst ihr nicht, dass das täglich 20.000 Kinder gar nicht so leicht finden und deshalb eine SMS an den Marc, den Oliver und den Alexander schicken. Ein paar von den Eltern der (täglich) 20.000 Kinder finden das nicht so toll, aber das hört niemand so richtig.

    Außer Marc, Oliver und Alexander. Und deshalb haben sie auch lieber ihre Firma verkauft, nämlich an VeriSign.

    Und weil VeriSign eine der Firmen ist, die dafür sorgt, dass euer Online-Kauf auch wirklich sicher ist, wenn da “https://” statt nur “http://” in eurem Browser steht, findet VeriSign das scheinbar auch ganz toll, was Jamba da so macht mit den tollen Klingelton-Abos. Die Zeitungen finden das übrigens meistens, aber nicht immer, auch ganz toll.

    Und jetzt, liebe Kinder, guckt euch das Foto von dem Marc, dem Oliver und dem Alexander noch einmal ganz genau an. Wenn ihr die mal auf der Straße trefft, dann könnt ihr überlegen, wie ihr das findet, was die so machen. Ihr könnt ihnen sagen, wie toll sie sind. Wie schlau sie sind. Und wie klug.

    Ihr könnt sie aber auch anspucken.
     
  2. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys

    Wobei ich eines sagen muss: Bei Spiegel TV war mal eine durchaus sympathische und attraktive Tussi, die Klingeltöne komponiert. Die hatte echt was auf dem Kasten und hat auch live den Spiegel TV Titelsong als Klingelton erstellt (wurde dann auch kostenlos angeboten). Die hatte ein sehr gutes musikalisches Gehör und konnte die einzelnen Musikinstrumente aus dem Jingle sofort zuordnen.
    Also wenn die diese Tussi in der Werbung bringen würden, dann wäre das für mich schon viel mehr Anreiz, als diese dummen Computer Viecher.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys)

    Hier die genaue Geschichte zum kleinen Krokodil. Vor allem die Tatsache, dass der song erst durch die Veröffentlichung im Internet zum Hit wurde und sich trotzdem wie geschnitten' Brot als CD verkauft, sollte die Musikindustrie doch ein wenig in Erklärungsnöte bringen.

    http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,337139,00.html

    Gag
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys)

    Deutsche Hitparade für Handy-Klingeltöne startet im April

    Die erste deutsche Hitparade für Handy-Klingeltöne startet im April dieses Jahres. Sie wird zunächst im wöchentlichen Fachmagazin Musikwoche veröffentlicht, wie der internationale Interessenverband Mobile Entertainment Forum (MEF) am Montag auf der Musikmesse Midem in Cannes mitteilte. In den Charts werden wöchentlich die 20 beliebtesten Klingeltöne deutscher Handynutzer präsentiert. Im Juni 2004 hatte MEF bereits eine Klingelton-Hitparade in Großbritannien eingeführt.

    Die deutsche Hitparade werde zunächst die verschiedenen Klingelton-Formate -- monophon, polyphon und "true tones", also echte Musikaufnahmen -- in einer Top 20 zusammenfassen. Später soll es dann zwei Hitparaden geben: Eine für die echten Musik-Klingeltöne und eine für die nachgespielten Songs. Im vergangenen Jahr wurden laut MEF in Deutschland Klingeltöne im Wert von 239,8 Millionen Dollar (183 Millionen Euro) verkauft. Mit einem Anteil von 17 Prozent am gesamten europäischen Klingeltonmarkt sei Deutschland auf diesem Sektor führend. MEF ist eine weltweite Vereinigung von Musik-, Internet- und Telekommunikationsunternehmen sowie anderen Firmen, die auf dem Sektor mobiles Entertainment tätig sind. (dpa) (ssu/c't)

    Au Scheiße [​IMG]
     
  5. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys)

    Tja, die Musikgruppen der Zukunft:

    An der E-Gitarre - Hans Meier
    Am Schlagzeug - Friedrich Müller
    Am Saxophon - Peter Hansen
    Am Mobiltelefon mit polyphonen Klingeltönen - Marie "Sweety" Schäfer

    ...
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys)

    Dass die Musikindustrie wirklich so verzweifelt ist, war mir bisher nicht bewusst... ;)

    Aber klar: Für diese verfickten Klingeltöne geben die Leute mehr Geld aus als für die Originale... ääähh... Die "Real tones" meine ich natürlich... :rolleyes:

    Gag
     
  7. DeJe

    DeJe Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.752
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys)

    Machmahinda, klasse Text, gefällt mir. :D

    Gag, stimmt. Das macht in der Tat nachdenklich.
    Andererseits ist es schon verrückt. Da werden Handies mit allen möglichen Features angeboten. Nur, wie bekomme ich das Zeugs auf's Handy? Richtig, nur über Bezahldienste. Ich meine das ist doch wohl ein Witz bzw. Abzocke hoch Stachelbeere. Um ein Klingelton (den ich sogar schon als Datei auf meinem Rechner habe) auf mein Handy zu bekommen muß ich trotz aller meiner Computer, BT, WLAN, ... einen kostenpflichtigen Dienst nutzen oder ein sinnlos überteuertes Kabel kaufen. Sogar bei Bussiness-Handies ist das teilweise so. Auch GMX bietet z.B. keinen SMS/MMS-Versand von Klingeltönen. Btw. Klingt das nicht irgendwie vertraut? Digital-Receiver, DVD-Recorder, PC etc. können mittlerweile praktisch durchgängig digital arbeiten. Aber was bietet die hochgelobte Industrie an? Technologie für den Hintern. ;)

    Wie auch immer. Für die "Profis" geht es recht einfach. Primitive WAP-Seite gebastelt, auf die eigene HP gelegt und dort den Klingelton anbieten. Mit Handy anwählen (dank GPRS nichtz zu teuer) und Klingelton auf das Handy laden. So habe ich den von meiner Tochter gewünschten Ton auf ihr Handy gespielt.
    Sicher etwas Aufwand. Aber für ein paar Pieps-Töne, die entfernt nach einem Song der Hitparade klingen, 2 oder 3 Euronen zahlen? Nöö, schon aus Prinzip nicht. Das wissen auch meine Töchter und versuchen gar nicht erst dort (Jamba und Konsorten) was zu kaufen. Ich wäre schon arg pöse... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2005
  8. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.561
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Gegen die multimediale Mobilmachung (Klingeltöne, Hintergrundbilder... bei Handys

    Wenn man sich jetzt noch auf der Zunge zergehen lässt, wofür die Dienste eigentlich mal gedacht waren..

    SMS:
    Diente als Mitteilungsdienst beim Betreiber , um den Kunden auf irgendetwas aufmerksam zu machen (Was meißtens systembedingte Gründe hatte, weniger die Werbung)
    Ich habe hier noch uralte mobile Sabbelknochen liegen :D , die SMS nur empfangen können, und dies als "Service-Nachricht" deklarieren. Darunter auch eins mit 14-Segment-Anzeige, was mit Müh und Not solche Texte auf seiner einzigen Zeile darstellen kann ;)
    Irgendwann konnte man auch selbst mit dem Handys Nachrichten schreiben, ich kann mich noch erinnern, dass dies sogar eine Zeit lang (bevor es Prepaid gab) kostenlos war.
    Dann wurde es beliebter, und es wurden die SMS-Preise eingeführt. So fing das imho an.

    Betreiberlogos:
    Merkt ihr da was? Klar, Betreiberlogos, genau!
    Die sind dazu da gewesen, dass der Betreiber sein Logo auf dem Display plazieren kann, anstatt der klobigen kleinen Anzeige "D1-TELEKOM" oder "D2 PRIVAT". Deshalb waren die auch an die Betreibernummer gekoppelt (262-xx) und verschwanden komischerweise, wenn man eine Karte eines anderen Betreibers einlegte. (Die Text-Kennungen waren ja auch an die diese Nummer gekoppelt)
    Irgendwann muss jemand auf die Idee gekommen sein, dass man dadrüber auch Bildchen auf das Handy zaubern kann.. damit haben die Betreiber angefangen, meiner Meinung nach. (Kenne es noch von e-plus)
    So breitete sich diese "Seuche" ungehindert aus. Anbieter mit 0190-Nummern schossen aus dem Boden.
    Dann kam Nokia mit ihren tollen "Bildmitteilungen" (damit meine ich nicht MMS!).
    Da konnte man (kostenpflichtig) Vollbild-Bilder auf das Handy holen und abspeichern, und auch an andere Nokia-Handys schicken, die es unterstützen. Natürlich wurde auch das über 0190-Abzocke verkauft.
    Klingeltöne konnten zu der Zeit dann "endlich" auch über das SMS-Protokoll verschickt werden, also auch wieder ein gefundenes Fressen für die 0190-Abzocker (damit schließe ich jetzt die SMS-Nummern mal mit ein!)
    Was danach kam entzieht sich größtenteils meiner Kenntnis, aber das wissen andere hier auch viel besser als ich ;)
    Und mit diesen eigentlich ganz nützlichen Eigenschaften der Dienste wird heute kräftig abzockt, echt grausam :mad:
    Weg mit Jamba und konsorten, finde ich auch!
    Was ein Glück, dass ich nur ÖR und Premiere schau...

    Tjah, aber ritti war auch nicht doof, ähnlich wie DeJe habe ich das auch billiger bewerkstelligt:
    Ich hab ein Datenkabel für ein altes 5130, mehr braucht man auch nicht.
    Ich nahm das Betreiberlogo, den Klingelton, oder die Bildmitteilung in eine tolle Software rein und schickte sie per SMS. Dem Handy ist das egal, was in der SMS steht, was da geschickt wurde. So konnte ich meinem Freundeskreis diese ganze Abzocke ersparen. Ich hab es auch nicht eingesehen für so ein bissel gepixel und ein paar Töne soviel geld auszugeben.
    Das ganze kostet mich nur eine ganz normale SMS (jenachdem in welches Netz es von Interkom aus geht).

    machmahinda:
    Dein Text gefällt mir wirklich :D