1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fusionieren Discovery und Warner Media zu einem TV-Giganten?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Mai 2021.

  1. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Anzeige
    Doch, deshalb dauert die Transaktion auch vermutlich knapp ein Jahr. Aber da sich die Sender nicht allzu sehr überschneiden, sind die Risiken nicht allzu groß. Die Fusion ermöglicht es beiden ja eigentlich nur, vom Content her mit Netflix und Disney+ in der selben Liga mitzuspielen.
     
  2. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    4.742
    Punkte für Erfolge:
    213
    Geld wird bei Warner und Discovery immer noch durch Kabel TV verdient und im Streaming verbrannt. Nur wird die Cash Cow Kabel Jahr für Jahr weniger abwerfen. Letztlich ist das Ende des Kabel TV Modells, jedenfalls in der jetzigen Form, abzusehen.
    Man sollte auch nicht glauben, dass die kombinierte Firma nur mit einem Streaming Dienst operieren wird.
    Disney hat jetzt schon drei, wie auch CBS/Paramount.
     
  3. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.264
    Zustimmungen:
    1.729
    Punkte für Erfolge:
    163
    Joyn ist doch sowas von Tod, aus den großspurigen Ankündigungen zum Start ist nicht viel geworden - im Gegensatz zu TVNOW.
    Zumal man Joyn ja dadurch schwächt dass man einzelne Sendungen exklusiv in der Sendereigenen Mediathek anbietet, und in Sachen Originals kommt auch nicht viel außer die millionste Datingshow.
    Das einzige gute ist das Joyn Lizenzserien von P7S1 meistens direkt online stellt anstatt sie linear im Free oder PayTV auszuwerten.
     
    Blue7 gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.890
    Zustimmungen:
    8.472
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum klingt es dann überall so, als ob es schon fix wäre?
     
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Hier ist noch ein interessanter Artikel zum Thema: Discovery WarnerMedia Merger Talks: How It Could Rattle Hollywood – The Hollywood Reporter

    Fazit: offenbar war Comcast (Mutter von Sky) lange als jenes Unternehmen gesehen worden, das vornehmlich Interesse an WarnerMedia hatte. Da dies nun zu spät sein könnte, würde als Alternative ViacomCBS (Mutter von Paramount) gesehen werden, falls deren Eigentümer auch bereit sind zu verkaufen.

    Ein Deal Comcast + ViacomCBS wäre aber etwas komplizierter, da dann die beiden Networks NBC und CBS unter einem Dach zusammen kämen. Also müssten dann womöglich einige Assets aus dem Deal an Dritte verkauft werden.

    Außerdem wirkt ein Comcast + ViacomCBS Deal ohne Zweifel als zweite Wahl. Sky würde dann nicht den amerikanischen Gegenpart HBO haben, sondern dessen deutlich kleineren Konkurrenten Showtime. Als globale Marken kämen Namen wie Comedy Central, Nickelodeon, MTV und Paramount hinzu.

    PS: ganz aktuell kam die Info herein, dass Amazon offenbar kurz davor steht MGM zu kaufen (siehe: Subscribe to read | Financial Times ). MGM gehört noch zu den wenigen unabhängigen Filmstudios und besitzt Rechte wie etwa James Bond. Ein solcher Deal würde den ohnehin schon hohen Druck auf Comcast noch weiter verstärken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2021
    azureus gefällt das.
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dass Comcast gerne WarnerMedia übernommen hätte, mag sein, wobei das Interesse sicher eher HBO gegolten hätte. Dass die nie ein Angebot gemacht haben, dürfte vermutlich daran liegen, dass die Übernahme sicher nicht so einfach durchgewunken worden wäre. Schon NBC Universal konnte Comcast nur mit Auflagen übernehmen. Die Welt hat sich seitdem ein bisschen verändert, aber es gibt über noch einiges an Überschneidung zwischen den beiden Firmen.

    Vergleiche den Kommentar bezüglich den möglichen Kauf von ViacomCBS: Wenn es da einen "much harder look" geben wird, dann hätte es bei Comcast und WarnerMedia einen "much, much harder look" gegeben.

    Und Comcast ist bei solchen Dingen durchaus vorsichtiger. Die wollten ja eigentlich auch mal Fox haben, Murdoch wollte aber nur Entschädigungszahlungen, falls der Deal nicht durchgegangen wäre. Dazu war Comcast nicht bereit und Murdoch hat danach eben an Disney verkauft.
     
  7. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.389
    Zustimmungen:
    2.323
    Punkte für Erfolge:
    163
    Paramount+ kommt zu Amazon, und HBO Maxx und Discovery+ werden Pakete im Sky-Universum ;)

    Nein, jetzt mal Spaß beiseite. So muss es ja nicht kommen. Aber ich sehe in Deutschland kein Potential mehr für einen weiteren "großen" Streaming-Dienst. Also entweder kooperiert man mit bereits existierenden Diensten (die theoretischen Möglichkeiten sind viele), oder man verdrängt einen bereits existierenden Dienst (und damit meine ich nicht JoynPlus+).

    Bisher haben sich die Akteure in den USA mit Kabelfernsehen dumm und dämlich verdient. Es ist durchaus dem Streaming zu verdanken, dass diese Strukturen, die man durchaus als monopolistisch oder als Kartelle bezeichnen kann, aufgebrochen werden.

    Dennoch glaube ich, dass sich der Markt dort auch bald konsolidieren wird. So viele "große" Dienste sind einfach nicht drin, selbst bei einem so großen Binnenmarkt wie die USA. Man wird anfangen, die eigenen Dienste in irgendeiner Form zusammenzulegen oder zumindest einheitlicher auftreten zu lassen.
     
  8. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    4.742
    Punkte für Erfolge:
    213
    ACH warum sollte Bundling im Streaming nicht funktionieren? Disney macht es doch schon. Und alles unter einem Dach wäre ja das was Kabel Pay TV ausgemacht hat.
    Nur hat man dann ein Problem. Der Preis wäre entweder nicht konkurrenzfähig oder deckt die Kosten nicht.
     
  9. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.151
    Zustimmungen:
    10.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Glaube kaum das Disney+ mit ihren über 100 Millionen Kunden a 8-10€ pro Monat da kein kleinen Gewinn macht.
     
    grunz und seifuser gefällt das.
  10. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn du 8-10 Euro für ein SVoD-Abo bekommst, bekommt Disney nicht zwangsläufig die vollen Gebühren. Wenn du dein Abo über Apple oder Google Play buchst, behalten Apple und Google durchaus einen beachtlichen Teil der Gebühren. Dazu kommen weltweit Wholesale-Angebote, an denen Disney weniger verdient.

    Und es gibt Länder, in denen Disney+ deutlich günstiger ist. Insbesondere in Indien ist das der Fall mit Disney+ Hotstar. Dort gibt es auch eine werbefinanzierte Variante mit weniger Inhalten, die umgerechnet 4,50 Euro pro Jahr (!) kostet. Die hat zwar keine englischsprachigen Audiotracks und keine Disney+ Originals, dafür aber indische Originals und hochkarätigen Sport. Die erweiterte werbefreie Variante mit Disney+ Originals kostet aber umgerechnet auch keine 3,50 Euro im Monat und nur 17 Euro im Jahr.

    Dadurch sind es tatsächlich nur 3,99 Dollar, die Disney im Schnitt pro Disney+ Kunden macht. Und momentan werden die Umsätze, die Disney durch das Kundenwachstum macht, noch durch höhere Kosten aufgefressen - was man aber auch erwarten würde. Disney sagt: