1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Funktioniert ein passiver Multischalter mit (min. vier) Samsung TVs ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hajooo, 27. Dezember 2023.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    483
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Richtig passiv sind die eigentlich nicht, bei Sat verstärken die wie jeder andere Multiswitch, der unterschied ist nur daß sie keine eigene Stromversorgung haben und mit dem Strom aus den Receiver/TV auskommen müssen. Dabei muß der Receiver nicht nur den Multiswitch versorgen sondern auch das LNB. Damit das zuverlässig funktioniert muß der Receiver/TV genug Strom liefern und dazu müssen auch die Antennenkabel diesen Strom gut leiten können, damit die Spannung am Multiswitch nicht zu weit absinkt.
    Bei jeden mit terrestrischen Eingang.
    Aber da du wohl ohne zusätzlichen Verstärker, Bzw. mit einen Multiswitch ohne eigene Stromversorgung, auskommen willst müßte man erst mal wissen ob der UKW-Empfang an allen Sat-Anschlüssen gebraucht wird. Wenn am ende nur ein Radio an einen Anschluß stecken soll könnte man das Signal auch mit einer Weiche auf das eine Kabel bringen, das hätte dann nur wenig Verluste.
     
    lg74 gefällt das.
  2. Hajooo

    Hajooo Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2011
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Kann jemand hierzu etwas sagen ?
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.258
    Zustimmungen:
    1.875
    Punkte für Erfolge:
    163
    (y)(y)(y)
     
    Discone gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.739
    Zustimmungen:
    1.634
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wo ist / wird der Multischalter montiert, im Dachboden in der Nähe vom Antennenmast oder im Keller?
    Wenn der Multischalter unter dem Dach montiert wird, und sich dort auch eine 230 V Versorgung für Licht u. Steckdose befindet, dann könnte dort dauerhaft ein Netzteil zur Versorgung vom erforderlichen Antennenverstärker betrieben werden.
    Es gibt aktive und kompakte Dachantennen |mit integriertem Verstärker|, die für UKW und DAB+ und DVB-T2 Nahempfang geeignet sind, zum Beispiel diese hier: aktive Außenantenne (mit Stromversorgung über die Koaxialleitung).
    Warum sollte man an jeder Antennendose auf die zusätzliche Versorgung durch UKW und DAB+ und DVB-T2 verzichten, wenn die Nutzung am Wohnort zusätzlich ohne spezielle Fernempfangs-Antennen ermöglicht wird, den Antennenaufwand für DVB-T2 mittels EmpfangsCheck / mittels Prognose über die PLZ prüfen. Wenn sich der Multischalter im Keller befindet und vom LNB der Sat-Antenne nur vier Koaxialleitungen verlegt wurden (Nachrüstung mit einer weiteren Koaxialleitung nicht möglich oder zu hoher Aufwand), auch dann könnte der in der Mehrbereichs-Antenne integrierte Verstärker mit Hilfsenergie versorgt werden:
    Zwei zusätzliche Empfangsgeräte für UKW / DAB+ / DVB-T2 wären an dieser Antennendose dann mit einer zentral in den Multischalter eingespeisten terr. Mehrbereichs-Antenne möglich: ESD 30 - |SAT und zweimal 5 MHz ... 862 MHz|.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2023
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ob ein Netzteil am Multischalter nötig ist *) oder nicht, hängt ab von:
    1. Eigenstromverbrauch des Multischalters
    2. Stromaufnahme aus den Endgeräten für das LNB
    3. Strombelastbarkeit der Endgeräte
    4. Schleifenwiderstand der Sat-Verkablung

    *: Mit aktiv / passiv wird das unzutreffend beschrieben. Sinnvoller verwendet man diese Begriffe dafür, ob eine Komponente das Signal ohne Verstärkung (= passiv) oder mit Verstärkung (= aktiv) verteilt. Alle zum stand-alone Betrieb gedachten Multischalter sind in der Sat-ZF in diesem Sinn aktiv.


    1: Der Eigenstromverbrauch als 5/8 liegt nach den von Dura angegebenen Daten für das erste Modell bei max- 60 mA, für das zweite bei max. 53 mA. Dabei verbraucht das zweite Modell dann, wenn ein Quattro-LNB vorhanden ist, unnötig Strom für die 22 kHz-Generatoren (… offenbar nur laut Anleitung gäbe es noch eine nicht Quad-taugliche Version mit 43 mA / jeweils laut Anleitung).

    2: Die Stromaufnahme aus den Endgeräten für das LNB hängt logischerweise primär von der Stromaufnahme des LNBs ab, aber nicht nur. Beide ins Auge gefasste Modelle leiten die Versorgungs-/steuerspanung der Endgeräte direkt zum LNB weiter. Hätte das LNB eine Stromaufnahme von x mA @18V, würde auch ein Receiver mit Anforderung horizontal (= Steuerspanung 18 V) zusätzlich zur Stromlast des Multischalters noch mit x mA für das LNB belastet. Anders verhält es sich an Multischaltern, die zwecks Optimierung zum receivergespeisten Betrieb mit einer auf 9 V reduzierten LNB-Versorgungsspanung arbeiten (> Messung aus AW: Kaufempfehlung ECO System für 7 TN, #18: Aus rund 150 mA Stromaufnahme für ein ALPS-LNB @18 V werden für Multischalter und LNB für die kritischere Anforderung horizontale Ebene zusammen nur noch 100 mA!).

    3: Laut Empfehlung Astra sollen die Endgeräte dauerhaft 350 mA liefern können. Darauf verlassen kann man sich nicht. Daher sollte ein Setup zum Betrieb ohne Netzteil auf möglichst geringe Stromaufnahme hin optimiert werden.

    4: Minderwertige Kabel mit Innenleiter nur aus verkupfertem Stahl statt aus reinem Kupfer (auch durch Gefecht aus Alu satt Kupfer) verursachen einen höheren Gleichstrom-Schleifenwiderstand. Dadurch steigt auch der Spannungsabfall am Kabel, was insbesondere dazu führen kann, dass die zur Anforderung der Ebenen mit Polarisation höhere Steuerspannung (nominell 18 V) nicht mehr als solche erkannt wird. Dazu kommt, dass die Stromaufnahme moderner Multischalter (teils auch von LNBs) von der Höhe der Versorgungsspannung abhängt: Niedrigere Spannung (… auch durch Spannungsabfall am Kabel) verursacht eine höhere Stromaufnahme.

    In diesem Mix aus den genannten Faktoren könnte ich nicht mal ansatzweise abschätzen, ob die sich in der Auswahl befindlichen Multischalter auch ohne Netzteil funktionieren werden. Zu den meisten der Einflussfaktoren (z.B. Typ vorhandenes LNB bzw. dessen Stromaufnahme) fehlen Angaben.
     
    lg74 gefällt das.
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    483
    Punkte für Erfolge:
    73
    Verzichten? Einigermaßen aktuelle UKW und DAB+-Geräte haben selten einen Antennenanschluß.
    Wer nutzt DVB-T2 wenn er über das selbe Kabel DVB-S(2) bekommt?
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.936
    Zustimmungen:
    1.227
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wo war DAS die Frage ?
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.317
    Zustimmungen:
    18.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ich hatte die aus Interesse gestellt, was die 4 Samsung TV damit machen sollen.
    Geht das in Ordnung?
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.739
    Zustimmungen:
    1.634
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kostenloses DVB-T2 (für unverschlüsselte Programme) funktioniert bei mir auch störungsfrei, wenn Sat-Empfang bei Extrem-Unwettern für jeweils wenige Minuten ausfällt. Keine Störungen bei schwerem Gewitter mit DVB T2 HD :)
    DVB-S2 und DVB-T2 Combo-Receiver bieten mehr Möglichkeiten als kastrierte Smart-TVs, besonders für frei vom USB-Datenträger exportierbare |und unverschlüsselte| Parallel-Aufzeichnungen: EDISION Piccollo S2+T2/C plus CI(+)

    Gute UKW und DAB+ Radiogeräte für das Wohnzimmer haben auch Anschlüsse für externe Antennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2023
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.258
    Zustimmungen:
    1.875
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch - viele. Und selbst die Teleskopantennen sind inzwischen häufig abschraubbar - kommt eine F-Buchse zum Vorschein. Auf nem anderen Blatt steht, dass dann gern in den Geräten die Verbindung Antennenbuchse - Empfangsmodul ungeschirmt ist und das UKW-Teil moderner DAB/UKW-Geräte i.d.R. nur als Schrott zu bezeichnen ist. Wird halt nichts mit "hochwertig", wenn UKW als Chip-Lösung ohne ausreichend Vorselektion etc. realisiert wird. Ich habe 2 Geräte mit Frontier Silicon und ein Gerät mit SiLabs als "UKW-untauglich" deklarieren müssen. "Kommt Ton raus" - das wars dann aber auch schon.