1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Funkfrequenzen von WLAN und DCF - Störeinflüsse ?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von tvfreund, 9. Juli 2006.

  1. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Funkfrequenzen von WLAN und DCF - Störeinflüsse ?

    Wenn ich meinen Funkwecker ziemlich genau zum Sender ausrichte ist der Pegel so niedrig, das kaum mal was fehlerfrei empfangen wird. Das tritt sicher nicht im Nahbereich auf, aber bei ein paar 100 km schon.

    Jens
     
  2. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    AW: Funkfrequenzen von WLAN und DCF - Störeinflüsse ?

    Man muß dazu sagen, daß die Empfangsstärke der Geräte sehr unterschidlich ist.
    Mein Billig-Reisefunkwecker hat schon bei 500km Probleme, meine Junghans Armbanduhr hat sogar noch in Spanien gesnyct(Manuell angestossen).
    Gruß
    Thomas
     
  3. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ich hole mal diesen Beitrag wieder hoch weil wir heute ein eigenartiges Ereignis hatten, welches aber auch Zufall sein kann, aber Zufall soll es ja nicht geben.
    Für etliche Minuten war unser Kabelnetz gestört, es pixelte, streifte und es war ein Farbenchaos zu sehen, ich prüfte die Pegel beide waren in Ordnung, gleiches bei meiner Schwiegermutter hier im selben Haus, bei ihr fing genau zu dieser Zeit ihre analoge Funkuhr an sich neu einzustellen, also machte einen vollständigen Rundumlauf ... für mich ein Rätsel.
     
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.242
    Zustimmungen:
    10.101
    Punkte für Erfolge:
    273
    Funkuhren arbeiten auf 77,5 kHz, also einer sehr tiefen Frequenz. Ich weiß auch gar nicht wie das heute ist, aber mein alter Funkwecker synchronisierte nur einmal am Tag.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.622
    Zustimmungen:
    30.151
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das DZF Signal wird rund um die Uhr ausgestrahlt daher kann so eine Uhr theoretisch zu jeder Zeit gestellt werden, aber, da das recht viel Strom verbraucht macht man das nur einmal/h oder einmal/t.
    Wenn eine extreme Störquelle zu dem Zeitpunkt wo die Syncronisation statt finden soll das Signal stört kann da auch eine komplett neue Syncronisation angestoßen werden und die Uhr eine 12h "Umrundung" machen.
    Die Störquelle könnte durchaus auch das Kabelfernsehen beeinträchtigt haben.
     
  6. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ganz wichtig, Funkuhren sind reine Empfänger, die nur ein Zeitsignal empfangen!
    Aber sie selber Senden nicht!

    Ich vermute mal, dass deine Funkuhr entweder Probleme mit dem Standort hat und/oder Probleme mit der Batterie hat oder schlicht dabei ist den Geist aufzugeben.
    Stell das Ding mal eine Weile, mit Neuer voller Batterie, an ein Fenster, wo du sie auch beobachten kannst.
    Und mit " einer Weile" meine ich ein paar Tage!

    Hier, das ist fast die selbe Frage.
    Der DCF Sender steht in Frankfurt Mailfingen und hat eine Reichweite von 1500Km.
    Mein kleiner Funkwecker, den ich in der Firma stehen hatte, der hatt, wenn die Batterie in Richtung leer ging auch Empfangsprobleme, dann ging er vor.
    Nach Batteriewechsel musste ich ihn direkt an ein Fenster stellen um in zu Syncronisieren.
    Wird haben viel Stahl, hier in der Halle, die wahrscheinlich das Zeitsignal behindert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2021
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.622
    Zustimmungen:
    30.151
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn LHBs Uhr sich auch nach 15 Jahren noch nicht gestellt hat, geht sie jetzt wohl falsch. :D
     
  8. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    58
    Mir ging es nur um den eigenartigen Zufall, die Kabelstörung trat zumindest hier im Wohnbereich ein (wir wohnen im selben Haus, zwei Etagen auseinander und an zwei unterschiedlichen Kabelsträngen).
    Die Kabelstörung war bei uns wie bei Schwiegermutter, wobei meine eigenen Funkuhren (Wecker, Armbanduhr, Wanduhr) hatten kein Problem.
    Die Funkwanduhr bei Schwiegermutter, stoppte auch nicht bei 12.00 Uhr um auf ein Signal zu warten sondern ging sofort wieder auf die reguläre Zeit.
    Die Störung im Kabel erinnerte ein wenig an die Störung welche wir vor Monaten hatten als eine LTE Antenne in ganzen Wohnblöcken das Kabel TV störte .... es waren dieses mal aber nur ein paar Minuten, die Funkuhr tut übrigens ihren Dienst wieder als sei nichts gewesen.
     
  9. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    58
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Was für ein Kabel?
    Strom oder TV?
    Ansonsten, es gibt Funkuhren, nur bei Strom laufen und keine Batterie als Ausfallsicherung.
    Bei Funkuhren mit Batterie ist das meist so, dass wenn der Funkempfang ausfällt, die Uhr einfach auch Batteriebetrieb ohne Funk umstellt.
    Diese Uhren, da merkt man den Ausfall normalerweise kaum, außer sie geht vor oder nach.
    Bei Stromuhren, da reicht der geringste Stromausfall, damit sie sich Neu synchronisieren.
    Wobei sich die Uhr dann erst auf 12Uhr stellt und dann in der Stellung wartet, bis sie ein DCF-Signal bekommt.
    Erst ab da beginnt sie zu Synchronisieren.