1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Funkübertragungsset von Plus

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von hm, 25. März 2002.

  1. LarsB

    LarsB Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2002
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Ich habe bei mir folgendes festgestellt:

    Am digitalen Sat-Receiver: Super Bild, Ton anfangs O.K., nach ca. 1 Stunde wird der Ton extrem schlecht, vor allen Dingen bei den öffentlich rechtlichen Kanälen.

    Am DVD-Player: Das Bild ist schlecht, d.h. die Antennen waren nicht optimal ausgerichtet, dennoch war der Ton O.K. (Sender und Empfänger an derselben Position, lediglich umgestöpselt). War aber mit dem Digi-Receiver nicht zu sehen. Leider habe ich keinen Standort gefunden, auf dem die Übertragung O.K. gewesen wäre. Dazu mußte ich den Empfänger an einer bestimmten Stelle frei im Raum halten. Am Digital-Receiver angeschlossen habe ich versucht, den Empfänger in derselben Position zu halten, was den Ton aber nicht verbesserte.

    Fazit: Bild-Probleme am DVD-Player, Ton-Probleme am Digital-Receiver, wobei sich die Bild-Probleme wohl in den Griff bringen ließen ...
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Moin Leute,

    als alter Funkamateur möchte ich mal ein paar Worte zu den Übertragungssets sagen:

    - Sowohl das Plus-Set als auch das Powermid-Set senden ihre Infrarot-Signale auf 433 MHz. Von daher müsste es eigentlich kaum Unterschiede geben. Jedoch hat der Powermid-Empfänger eine größere Antenne, die mehr Gewinn macht (meinen Erinnerungen nach ist das eine Halbwellen-Antenne. Macht also irgenwas um die +3dB, wenn mich nicht alles täuscht.)

    - 433 MHz ist eine ISM-Frequenz, die für Industrielle, Medizinische und Versuchstechnische Anlagen genutzt werden kann. Zu allem Überfluss befindet sie sich mitten im 70cm-Amateurfunkband (430-440 MHz). Mitte der 90er hat die Industrie das "I" in der Bezeichnung ISM erkannt und angefangen, verschiedenste Geräte auf 433 MHz senden zu lassen. Funkfernsteuerungen für Wegfahrsperren, Babyphone, Funkkopfhörer, Kleinst-Funkgeräte, Fernbedienungen, usw.
    Das kuriose dabei ist jedoch, dass die Funkamateure Primärnutzer dieses Bandes sind. Das soll heißen, dass sie dort auch senden dürfen und sich niemand beschweren kann. Deshalb sind nach und nach bestimmte Geräte in andere Frequenzbänder abgewandert, bei denen auf kontinuierliche Übertragungen ankommt -- Funkkopfhörer, Babyphone, etc.

    - Die Empfänger der 433-MHz-Geräte sind sehr billig und daher sehr primitiv. Da reicht ein weiterer Sender in der Umgebung und der Eingang des Geräts ist "zu". Eine saubere Kanaltrennung findet nicht statt, die kleinen Dinger sind offen wie ein Scheunentor.

    - Aufgrund der Vielzahl an 433-MHz-Sender kommt es auch zu vielen Störungen. Der Powermid-Empfänger hat ja den Vorteil, dass er zusätzlich zur IR-Diode auch noch eine LED parallel geschaltet hat. Wenn die unvermittelt blinkt, ohne dass man irgend etwas fernbedient, dann ist da Verkehr auf der Frequenz. Wobei der Powermid da schon recht unempfindlich ist. Ich habe noch ein zweites, billigeres Set von Conrad, bei dem steht die LED fast nie still.


    Zu den Störquellen:
    - Funk-Telefone (also die "Ohne Schnur" meine ich) senden auf 900 MHz, liegen also außerhalb des Bandes. Die alten Import-Geräte (die es Jahrelang als Mitbringsel vom Flughafen gab), senden auf 40 MHz, das zwar nicht die IR-Sender stört, dafür aber das terrestrische und auch das Kabelfernsehen.

    - D-Netz liegt übrigens auch im 900-MHz-Bereich

    - Funkuhren funken nicht. Sie empfangen nur.

    - Funkkopfhörer arbeiten größtenteils auf 863 MHz

    - Mikrowellenherde senden auf 2,4 GHz, höre ich da ein "ahaaaa"? [​IMG]

    Alternativen:

    Bei ELV gab es vor ein paar Jahren -- vielleicht heute auch noch -- ein Fernbedienungsübertragungsset auf Kabel-Basis. Ein kleiner Empfänger und 10 Meter Kabel mit Mini-IR-LED. Für 'nen Appel und 'n Ei. Und absolut störungssicher.

    Video kann man auch über ein einfaches 75-Ohm-Antennenkabel jagen. Das ist auch bei längeren Strecken von der Abschirmung und Dämpfung her noch ausreichend. Audio geht über ein zweiadriges, abgschirmtes Kabel ebenso. Sollte nur nicht parallel zu Stromkabeln verlegt werden [​IMG]

    In diesem Sinne,

    Gag

    PS. Ich habe auch so ein Funkübertragungsset. Bei mir kommt es auf rund 4 Metern Sichtverbindung schon zu Bild- und Tonstörungen, wenn sich jemand in der Wohnung bewegt. Und es stürzt völlig zusammen, wenn ich den Mikrowellenherd einschalte. Vorsicht! Hier können schnell durch die lauten Störgeräusche die Lautsprecherboxen das zeitliche Segnen... [​IMG]
     
  3. Rheinberger

    Rheinberger Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2001
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Vu+ Ultimo 4k,Mutant HD 2400, Viark Droi, Philips 55OLED803
    Danke, Gag! - SUPER Erklärung!!!!

    Bye,

    Rheinberger
     
  4. Anthea

    Anthea Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2002
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Jaja, das mit der Microwelle ist immer nervig, wenn man sich mal schnell ein paar Popcorn machen will [​IMG] Wobei ich den Eindruck hatte, daß mein EPlus-Handy manchmal auch stört, was von den Frequenzen her aber eigentlich nicht sein sollte. Und wenn die auf der Baustelle vor der schweißen, dann habe ich auch ab und zu ein paar Aussetzer...
     
  5. modsche

    modsche Neuling

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    hallo!
    habe heute mal bei teamtronic angerufen und der "nette herr der hotline" versprach mir einen ersatzsender zuzusenden.
    ich habe null probleme mit dem bild, massig probleme dagegen mit dem ton. :-(
    das nervt tierisch beim empang über die premiere-d(1)-box.
    mal sehen ob´s am empfänger liegt.
    byebye [​IMG]
     
  6. LarsB

    LarsB Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2002
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ist bei mir ja genauso (am Topfield-Receiver). Sag Bescheid, ob es mit dem Ersatz-Gerät besser funktioniert.
    Ich habe den Eindruck, daß die gewaltige Qualitäts-Probleme bei der Herstellung haben. Mein erstes Set hat die Fernbedienungssignale nicht ordentlich übertragen, dafür sind mir beim Ton keine Probleme aufgefallen (bin mir aber nicht sicher, ob ich das Teil lange genug betrieben habe). Habe das Set daraufhin umgetauscht. Beim zweiten Set macht nun der Ton Ärger, allerdings nur am Sat-Receiver.
     
  7. hm

    hm Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2001
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    thx gag! aber laut deiner erklärung muessten die Infrarot signale niiiiiie ankommen (tun sie aber super) das einzige problem ist der ton...was kann ich machen?
    btw: bei plus das ding um(!)tauschen geht wohl nich, oder?
     
  8. Vonni

    Vonni Senior Member

    Registriert seit:
    4. September 2001
    Beiträge:
    156
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @h.m.
    Also bei mir hat der Plus das Teil am Dienstag anstandslos zurück genommen und das Geld ausbezahlt.
    Mittlerweile sind vielleicht auch in Deinem Plus Geräte zurück gekommen, so daß Du sie vielleicht auch umtauschen kannst... [​IMG] ...aber ob's mit den Rückläufern besser wird?! [​IMG]


    Ich möchte ja nicht als Pessimist gelten, aber bei sovielen negativen Aussagen wie hier zu lesen sind, wirst Du wohl nicht viel machen können...

    Ansonsten meld' Dich doch auch mal bei der Service-Nummer.


    Viele Grüße

    Vonni

    [ 04. April 2002: Beitrag editiert von: Vonni ]</p>
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Dass die IR-Signale "nie" ankommen, will ich nicht sagen. Sondern nur, dass man unter Umständen mit Ausfällen zu rechnen hat, wenn die Frequenz gerade anderweitig blockiert ist.
    Das ist dann dieser hübsche Effekt, dass man zappen will, das Programm aber nur alle paar Tastendrucke weiter springt... Nerv-Faktor hoch 10... [​IMG]

    Was die Tonprobleme angeht: Es ist nicht gerade simpel, Bild und Ton per Funk zu versenden. Da gehört schon eine relativ feine Elektronik dazu. Und je billiger das Produkt, desto höher sind die Fertigungstoleranzen. Und wenn die einzelnen Unterträger nur geringfügig vom Soll abweichen, dann kommt es einfach zu Störungen im einen oder anderen Signalteil.

    Ich hatte mal ein Set von HWG/X.10, das es bei Rewe günstig gab. Das hatte ein thermisches Problem, nach 20 Minuten liefen die Frequenzen weg, so dass ich keinen Empfang mehr hatte.

    Hinzu kommt ganz klar, dass diese Geräte im Milliwatt-Bereich senden. Das heißt, dass sie kaum Reserven haben -- sollen sie ja auch nicht, man soll damit ja nicht die gesamte Nachbarschaft versorgen können.

    Zum E-Plus-Handy: Das Teil arbeitet auf 1,8 GHz, liegt also -- auch was Oberwellen angeht -- außerhalb des in Frage kommenden Frequenzbereichs.
    Aber: Bei Direkteinstrahlung kommt nahezu jeder Empfänger aus dem Tritt. Je näher sich der Sender am Empänger befindet, je größer die Sendeleistung ist, desto weiter können die Frequenzen auseinander liegen, dass es immer noch zu Störungen kommt.
    Damit sind die billigen Eingangsfilter dann völlig überfordert oder die Funkwellen strahlen direkt in die Elektronik ein.

    Hinzu kommt, dass bei GSM-Funk mit gepulsten Signalen gearbeitet wird. Die haben sehr scharfe Flanken, die wiederum, das weiß jeder aus dem Physik-Unterricht, hohe Ströme induzieren können.
    Mit solchen "Lattenzäunen" lässt sich übrigens am besten stören, wenn man einen Empfänger platt machen will [​IMG]
    Dadurch kommt dann meistens der Empfangsverstärker durcheinander -- genauso übrigens wie beim Macrovision-Kopierschutz, bei dem ein optischer "Lattenzaun" am Bildrand die Aufnahmesteuerung außer Gefecht setzt.

    In diesem Sinne,

    Gag
     
  10. miclin

    miclin Senior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2001
    Beiträge:
    363
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Pana TX-L DT50E 47" + PS3
    Da scheine ich ja mit meinem Teil von Lifetec, welches es vor ca. 6 Monaten bei Aldi gab, Glück gehabt zu haben.

    Das Set hat 2 Etagen (eine Stahlbeton- und eine Holzbalkendecke!) zu überbrücken. Und Bild, Ton und FB funzen primstens.

    O.K., wenn jemand dazwischen rumläuft ... Nur, das kann ich gut beeinflussen.

    [​IMG]