1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fußball-Regionalligen 2024/25

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Franz_Brandwein, 7. Juni 2024.

  1. Obelix73

    Obelix73 Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    11.609
    Zustimmungen:
    7.325
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Apropos KFC Uerdingen. Es gibt einen kuriosen Sportgerichtsfall in der 3. Liga. Das Spiel zwischen dem Wuppertaler SV und dem KFC Uerdingen, das mit 1:2 endete, wurde nach einem Einspruch der Wuppertaler zunächst für den Wuppertaler SV gewertet, weil die Uerdinger nachweislich einen Spieler eingesetzt hatten, der vor Spielbeginn nicht auf dem Spielberichtsbogen stand, sondern erst während des Spiels nachgetragen wurde, was nicht erlaubt ist.

    Doch Uerdingen ging dennoch in Berufung und das Sportgericht entschied nun, dass das Spiel sowohl für den Wuppertaler SV (1:2 T. und 0 P.), als auch für den KFC Uerdingen (0:2 T und 0 P.) als Niederlage gewertet wurde.

    Kann das irgendjemand verstehen und erklären? Ich verstehe es jedenfalls nicht. Denn entweder hat der KFC Uerdingen einen Regelverstoß begangen und einen Spieler eingesetzt, der nicht auf dem Spielberichtsbogen stand, dann hätte es beim ersten Gerichtsurteil bleiben müssen, oder es war kein Regelverstoß, sodass es bei der Wertung des Spiels, so wie es ausgetragen wurde, hätte bleiben sollen.

    Warum werden also beide Vereine bestraft?
     
  2. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    6.013
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein sehr seltsamer Vorstoß. Unausgegoren und nicht zu Ende gedacht. Insgesamt präsentieren die NOFV-Vereine drei Lösungsvorschläge:
    Die offizielle Homepage des Chemnitzer FC e.V.: Detailansicht

    Der Verweis auf die Regionalliga der 90er ist irreführend, denn damals sollte es ursprünglich nur drei Staffeln geben (West/Südwest, Süd, Nord/Nordost). Wegen der langen Reisewege wollten aber insbesondere die Vereine im Osten lieber eine eigene Liga haben. Deshalb wurde die Staffel Nord/Nordost dann offiziell in zwei Gruppen aufgeteilt. Und die beiden Meister mussten jährlich in Play-offs um den Aufstieg in die 2. Liga spielen. Es gab z.B. Duelle zwischen Hannover und Cottbus oder zwischen Osnabrück und Chemnitz. Erstaunlich, dass das jetzt verschiegen wird.
    Fußball-Regionalliga – Wikipedia

    Eine Aufteilung in Nord, Ost, Süd und West klingt simpel, wird in der Praxis aber sehr schwierig, weil es im Westen und Südwesten einfach viel mehr Vereine gibt. Womöglich würde es darauf hinauslaufen, dass die bisherige Regionalliga Nordost zerschlagen und je zur Hälfte an Nord und Süd angeschlossen wird. Und ich glaube kaum, dass die Ost-Vereine damit einverstanden wären.

    Wenn man so was schon vorschlägt, hätte man auch dazusagen müssen, wie die geografischen Grenzen gezogen werden sollen. Dann wären die Probleme nämlich sofort deutlich geworden.

    Dieser Vorschlag widerspricht dem Motto "Meister müssen aufsteigen", denn einer würde weiterhin auf der Strecke bleiben. Außerdem besteht die Gefahr der Wettbewerbsverzerrung: Ein oder zwei Teams könnten sich schon frühzeitig den Aufstieg sichern und am letzten Spieltag mit B-Teams antreten. Und an jedem Spieltag hätte einer der fünf Meister spielfrei. Für eine Runde mit Hin- und Rückspielen würde die Zeit am Saisonende wahrscheinlich nicht ausreichen. Es würde also auf eine einfache Runde hinauslaufen, bei der jeder Verein zwei Heim- und zwei Auswärtsgegner zugelost bekommt.

    Was die Aufstockung der 3. Liga mit der Aufstiegsproblematik zu tun haben soll, ist mir nicht klar. Eine Liga mit 22 Teams hätte 42 Spieltage. Das Gejammere über die vielen englischen Wochen (mit weiten Reisen für Auswärtsfans unter der Woche) und über Terminprobleme bei Spielausfällen wegen Schnee und Eis kann man sich leicht ausmalen.
     
    rom2409 gefällt das.
  4. Traumfernseher

    Traumfernseher Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2016
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sehr viele Vereine, die aber nie in die 3. aufsteigen wollen und können. Eine Aufteilung dann so, dass nur noch besten von allen in der 4. sind.
     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    6.013
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Befürchtung bei 22 Teams teile ich nicht. Die Winter werden wärmer - und in England funktionieren auch seit Jahrzehnten sogar 24 Teams.

    Mir werden zu oft die "dünnen" Regionen Nord und Ost gegen die "dichten" Regionen Süd und West gestellt.
    Das lenkt die Diskussion weg von der fünften Regionalliga. Diese bayerische Dorfliga.
    Die paar Vereine mit Ambitionen können locker in die RL Südwest integriert werden. Der Rest ist Oberligamaterial.
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    In den Vorschlägen der NOFV-Vereine ist aber keine Rede davon, dass nach "Aufstiegsambitionen" selektiert werden soll.
     
  7. Bastiii

    Bastiii Institution

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    15.206
    Zustimmungen:
    2.761
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SkyD (E + S + B)
    Finde die dritte Liga auch ideal mit zwanzig Teams. Zudem sind die Regionalligen am Zug, denn die dritte Liga hat ja vor einigen Jahren erst nachgegeben und von drei auf vier Absteiger aufgestockt.

    Ich wäre auch für vier Regionalligen. Ob eine Staffel jetzt mehr oder weniger Vereine in ihrer Struktur hat, gut, dann ist das so. Dann haben die einen etwas Pech und die anderen Glück. Im Gegenzug haben jene Verbände bekanntlich zwei DFB-Pokal-Startplätze, während alle anderen Verbände nur einen haben. Gleicht sich schon alles aus. Zumal möchte man in der dritten Liga ja letztendlich als neutraler Fan auch eine ausgeglichene Verteilung über ganz Deutschland haben und nicht einen Schwerpunkt auf Regionen, wo halt viele Vereine herkommen.
     
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    6.013
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber was heißt denn "viele Vereine"? Wenn es in Bayern viel mehr Vereine vom Typ TSV Hintertupfingen und Bavaria Vordertupfingen gibt, ist das schön für den Sport, aber sollte doch für die Gestaltung von Regionalligen keine Rolle spielen.

    Ich bleib dabei, Vorbild sollte die 3. Liga im Handball sein. Vier flexible Staffeln.
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.223
    Zustimmungen:
    10.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das einzige was mir einfällt wären 5 Absteiger aus Liga 3. Wird aber auch nicht passieren
     
    ms0705 und Spoonman gefällt das.