1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Spoonman, 30. Juni 2012.

  1. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.540
    Zustimmungen:
    3.558
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Bereits zwei Ausrichter sind genau einer zuviel. Eine EM oder WM muss genau in EINEM Land stattfinden. So und nicht anders.

    Aber nein, wieso sollte man sich auch an was halten, was sich jahrzehntelang bewährt hat...? :rolleyes:

    Und klar - auch bei einem einzigen Land als Ausrichter kann man natürlich vollkommen falsch liegen - siehe Katar 2022...
     
  2. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.636
    Zustimmungen:
    7.825
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    So hat halt jeder seine Meinung.

    Mit der Aufblähung der Endrunden-Teilnehmerstaaten hat man wohl jetzt gemerkt, dass es kaum UEFA Mitgliedsstaaten gibt, die allein so eine Mega-Veranstaltung stemmen können. Daher Platinis Vorschlag.

    Ich bin für Deutschland alle 4 Jahre EM Endrunde. ;):D
     
  3. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Schon mit der Ausdehnung auf 16 Teilnehmer wurde die EURO für die meisten Mitgliedsländer der UEFA zu groß, was man auch daran sieht, dass es seitdem erst zwei Einzelausrichter - England und Portugal - gab.
     
  4. MikeH

    MikeH Platin Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    2.666
    Zustimmungen:
    302
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Es sollte zwischen Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und England rotieren. Das wäre für das Turnier wohl das Beste, aber leider ist es ja eigentlich fast immer ne politische Kiste.
     
  5. nazuile

    nazuile Lexikon

    Registriert seit:
    8. Juli 2009
    Beiträge:
    23.903
    Zustimmungen:
    1.505
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Finnland gehört nicht zu Skandinavien.
     
  6. Giselbert

    Giselbert Silber Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2006
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Wenn schon Klug******en, dann bitte auch richtig. Geografisch gehört nämlich auch Dänemark nicht zu Skandinavien (Skandinavien). ;)

    Fakt ist, dass Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland politisch durchaus verbunden sind. Eine EM in diesen vier Ländern würde ich durchaus reizvoll finden. Je zwei Stadien bräuchte man wohl mindestens. Ein einzelnes dieser Länder könnte die notwendige Masse an Großstadien garnicht aufbringen. Es sein denn, man würde Stadien bauen, die nach dem Turnier garnicht ausgenutzt werden.
     
  7. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.636
    Zustimmungen:
    7.825
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Ich hoffe, du hast meine Idee wenigstens verstanden Klug.....:eek:
    Dann nenne ich das Kind halt Nordische Länder EM - zufrieden nazuile?
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.260
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Hast du dafür auch Gründe, oder ist das einfach nur ein ungeschriebenes Gesetz, das ich bisher nicht kannte? ;)

    Seien wir mal ehrlich: Für die paar hundert Millionen Fernsehzuschauer ist es letztlich völlig egal, in welchen Städten sich die Stadien befinden, und ob die Austragungsorte auf ein Land konzentriert oder quer über Europa verteilt sind. Für die Atmosphäre kommt es nur darauf an, dass die Spiele möglichst ausverkauft sind, und dass auch möglichst viele Fans der teilnehmenden Nationen in den Stadien sind.

    Das war in der Ukraine nicht der Fall - weil vielen Fans wohl die Anreise zu beschwerlich und die Situation vor Ort (subjektiv) zu unsicher war. Und die Ukraine gilt in Westeuropa (wo die meisten solventen Fußballfans sitzen) bisher nicht gerade als attraktives Urlaubsland.

    In Russland bei der WM 2018 wird das vielleicht ähnlich sein. Wobei es evtl. schon in Russland allein genug zahlungskräftige Fußballverrückte gibt, die die Stadien füllen können.

    Aber ob ein Turnier gelingt, hängt sicherlich nicht davon ab, ob es nun in einem Land oder in zwei bis vier benachbarten Ländern stattfindet. Welche Nachteile hatten denn deiner Meinung nach die Europameisterschaften in Holland/Belgien bzw. in Österreich/Schweiz? Was spricht konkret gegen ein Turnier in Skandinavien, auf den britischen Inseln oder z.B. in Ungarn/Tschechien/Slowakei?
     
  9. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Eine EM in ganz Europa, was für eine Schnappsidee? Wie soll das bitte allein logistisch zu bewältigen sein?
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.260
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fußball-EM 2020 in ganz Europa?

    Logistisch wäre es sicher machbar. Man bräuchte halt pro Gruppe jeweils zwei Städte, die relativ nahe beieinander liegen, damit innerhalb der Gruppenphase keine weiten Reisen nötig sind. Idealerweise bleiben die Teams dann auch noch zum Achtelfinale in derselben Region, wobei das bei einem 24er-Turnier schon schwierig wird, weil man ja vorher nicht weiß, welche Gruppendritten weiterkommen. Da hätten dann sicher die Gruppensieger einen deutlichen Vorteil.

    Spätestens ab dem Viertelfinale wären dann weitere Reisen nötig. Das könnte man dadurch abmildern, dass für die letzten 7 Spiele nur noch Städte in Zentraleuropa berücksichtigt werden.

    Der Vorteil dieser Idee liegt halt darin, dass kaum neue Stadien gebaut werden müssen, und dass bis zu 12 Länder in den "Genuss" kommen, EM-Spiele auszurichten.

    Problematisch wäre aber das Gerangel um die besten Spiele. Bei einem oder meinetwegen auch drei Gastgeberländern kann man zwischen den verschiedenen Städten immer einen gewissen Ausgleich herbeiführen. Aber wenn jedes Land nur mit einer Stadt vertreten ist, wird natürlich das Geschrei groß sein, wenn man fast nur Graupenspiele bekommt und das eigene Land evtl. nicht mal qualifiziert ist. In Dublin oder Kopenhagen würde sich die Begeisterung über Partien wie Russland - Slowenien oder Schweiz - Polen sicher in Grenzen halten...