1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. April 2013.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    Trotzdem finde ich ist und bleibt das Koaxkabel der Beste Kompromiss aus Leistungsfähigkeit und Kosten.

    Kupferdoppelader vorallem bei längeren Strecken ausserhalb der Innenstädte nicht leistungsfähig genug, und Glasfaser viel zu teuer.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    Trugschluss, wie diverse Glasfasernetze, welche teilweise schon seit Jahrzehnten in Betrieb sind, und dem damit angeschlossenen sogar Breitband-Internet vorenthalten haben, zeigen.

    Die Telekom hielt schon mehrfach die Zeit für Glasfaser gekommen, und hat sich bisher immer geirrt. So auch jüngst, denn die in einigen Dörfchen verbaute GPONs sind ein Rückschritt zum shared medium - der Vorteil gegenüber den Kabelnetzen wurde sträflich verspielt.

    Vor allem aber scheint sich herausgestellt zu haben, dass man allzu häufig mit der Glasfaser nur bis in den Keller kommt, weil die Eigentümer bei der Verglasfaserung der Hausverteilanlage äußerst zickig sind...

    Einst wurde ja auch mal gepredigt, im LAN sei das Ende des Ethernet nahe, ATM und Glasfaser müssten es ersetzen. Und was kam? Ethernet wurde weiter aufgebohrt, ATM erwies sich als Fehlentwicklung, und die Glasfaser im LAN will sich auch nicht recht durchsetzen.

    Beim WAN zeichnet sich folgende Entwicklung ab: Vectoring, danach FTTB oder FTTdp - Fibre To The Distribution Point, d.h. Glasfaser bis vor die Haustür (wo häufiger so ein Deckel im Boden ist), da wird dann ein "G.fast" Modem eingesetzt, welches von Kundenseite mit Strom versorgt wird und über die so noch weiter verkürzte Strecke bis zum Kundenmodem Bitraten von 500Mbps - 1Gbps erzielen soll. Damit lässt sich FTTH für ein paar weitere Jahre aufschieben, ohne viel Geld zu verschwenden, denn die Glasfaserstrecke bis zu FTTB/FTTdp lässt sich dann ja immer noch als Basis für FTTH verwenden.
     
  3. zendel25

    zendel25 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2003
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    Naja, die Telekom will damit auch ein anderes Ziel verfolgen. Sie folgen nicht mehr dem Motto: Ausbauen und dann fragen, sondern fragen und dann ausbauen. In Braunschweig war es ja so das die Telekom FTTH Gebiete ausbauen wollte, aber sie nicht genug Unterschriften der Hauseigentümer für den Ausbau bekommen haben. Somit wurde das eingestellt.
    Die meisten Leute wollen ja auch nicht mehr für die schnelleren Anschlüsse bezahlen, das bekommt ja auch die Telekom in diversen Veranstaltungen vor Ort immer wieder gesagt, wo ein Ausbau stattfinden soll.

    Deshalb finde ich den Schritt vernünftig auf Vectoring zu setzen, und wo die 50 oder 100 MBIT Leitung benötigt werden, dann auf Glasfaser umzurüsten. Sonst hat man ein Glasfasernetz und man nutzt es kaum.

    Ich habe nur die Befürchtung, dass speziell bei mir im Ort die nächsten Jahre auch mit Vectoring nichts tun wird. Unser Ort wird mit bis zu DSL RAM 6000 versorgt und Kabel ist hier gar nicht verfügbar. Menschen und Politik haben keinen Willen daran nichts ändern und warum sollte dann die Telekom dann auch auf ihre Kosten ausbauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2013
  4. Ingo1979

    Ingo1979 Neuling

    Registriert seit:
    23. Februar 2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    naja muss sagen das bei mir zuhause glasfasernetz (FTTH) liegt aber werde sie nicht nutzen sondern nur alte Kupferkabel mit 16000 leitung vollig ausreicht. Ich finde das erstmal die noch langsame leitung haben mit vectoring auszustatten das die mehr freunde im internet haben. Hier Chemnitz sieht es auch schlecht aus um die unterschriften zu bekommen. Ausserdem das jetzt mit der dsl limit was t-kom machen will wird es noch schlechter kunden zu bekommen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    Äh, nö, die Verlegekosten übersteigen die Kosten der Kabel – egal ob Koax- oder Glasfaser – bei weitem.

    Ein Meter Glasfaserkabel kostet mittlerweile ungefähr das Gleiche wie ein Meter Koaxkabel.
    Steigende Preise für Kupfer u. fallende Preise für Glasfasern sind dafür die Ursache.
    Ansonsten, klar, Kupferdoppeladern haben eine ziemlich begrenzte Übertragungskapazität über weitere Strecken.

    Der Vorteil von Kupferkabeln: Es lassen sich einfach analoge Signale darüber übertragen. Glasfasern sind für die Übertragung von analogen Signalen – besonders Amplitudenmodulierte (TV-Bildsignal!) – nicht geeignet.
    Glasfasern können am effizientesten digitale Signale übertragen, was bedeutet dass dann über diese alles digital übertragen werden sollte bzw. sogar müsste.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2013
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.554
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    Vor der Haustür habe ich erlebt, das man im großen Stil die Dachständerverteilung fürs Stromnetz unter die Erde verlegt, jedem Haus eine neue Einführung baut, aber keine Leerrohre mitverlegt!!! Die Entscheider gehören wirklich bestraft. Eine bessere und günstigere Möglichkeit für zukunftstaugliche Trassen hat man nie wieder!
    Das ist falsch, inzwischen sind sehr viele Kabelfernseh-Cluster per Faser angebunden.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    Das ist nicht schön. In einigen Bundesländern müssen allerdings bei best. Tiefbauarbeiten, z.B. Asphaltdeckenerneuerung, Leerrohre mit in die Straße verlegt werden. Aber da gibt es wohl komplizierte Regelungen welches Bauunternehmen bei welcher Tätigkeit Leerrohre velegen muss u. welches nicht.

    Wahrscheinlich wird das Signal für die Übertragung über die Koaxkabel wieder als amplitudenmoduliertes Signal aufbereitet, ich kann dir nur sagen dass auf Glasfasern i.d.R. keine amplitudenmodulierten Signale übertragen werden, weil die Glasfasern eine nichtlineare Übertragungs-Charakteristik haben.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    Allerdings ist bei Koax die Verlegung wesentlich einfacher. Und man kann immer wenn z.B. ein Baugebiet etwas erweitert wird einfach die Leitung mitverlängern.

    Ausserdem wäre die Verlegung von Koaxkabeln idealerweise schon in den Achtzigern erfolgt.
     
  9. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    Per Stand 31.12.2012 hat die Deutsche Telekom im Privatkundenvertrieb gerade einmal 4.000 Haushalte in den FTTH-Pilotbereichen aufgeschaltet. Das war ihr vermutlich selber so peinlich, dass der klassische VDSL-Anschluss in der Unternehmenskommunikation neuerdings auch als Glasfaserprodukt mitgezählt wird ... schließlich sind die DSLAMs ja nicht mit Telegrafendraht angekabelt. Nach der Logik wäre natürlich auch jedes Analogtelefon mittelbar ein Glasfaserprodukt...

    Ich fürchte, unser Problem im Deutschland ist der hochtourige Preiswettbewerb, den die Politik und der Regulator im vermeintlichen Interesse der Mehrheit der Haushalte in Gang gesetzt hat. Festnetz-Telefon ist in der Tat schön billig, quasi umsonst. Dieser geht jetzt aber leider zu Lasten von Zukunftsinvestitionen, da der Preisabstand von sehr hochwertigen Internet-Anschlüssen gegenüber sehr billigen nicht unüberbrückbar sein sollte. Kaum jemand zahlt freiwillig hohe Aufschläge für neuen Tiefbau, wenn Internet zumindest schneckenlangsam läuft. Wir als Kunden sind somit Schuld, wenn keine signifikante Nachfrage wirkt. Aus Freundschaft übernimmt das kein Konzern.

    Mitgefangen, mitgehangen.
    Leider besteht beim wichtigsten Festnetzbetreiber, der Deutschen Telekom, kaum eine differenzierte Möglichkeit, einen hochwertigen Anschluss zu erhalten: Entweder das komplette Dorf/der komplette Stadtbezirk zieht mit, sonst ist Essig. Keine Möglichkeit besteht, ggf. durch erhebliche Zuzahlung in den Genuss von FTTH zu kommen - außer man bucht Business.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2013
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: FTTH Council: "Vectoring wird echten Breitbandausbau hemmen"

    ... genau, denn nur die Telekom setzt auf VDSL-Vectoring und keinem Unternehmen wird verboten, Haushalte ans Glasfasernetz anzuschliessen.
    Natürlich ist es einfacher und günstiger mittels VDSL-Vectoring vorhandene Infrastrukturen "aufzumotzen" als eine zusätzliche Infrastruktur aufzubauen.
    Letztendlich wird VDSL-Vectoring den FTTH-Glasfaserausbau zwar hemmen, aber die Ursache dafür ist in der in Deutschland üblichen "Geiz ist Geil"-Mentalität begründet.