1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FRK: Kartellbeschwerde gegen ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. August 2022.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.506
    Zustimmungen:
    2.053
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hilfe, da tun sich ja Abgründe auf. Kenne das alles nicht, besitze selbst kein dediziertes TV-Gerät und der TV meiner Mutter ist "unsmart by nature" (Baujahr 2009).

    Was ist da los? Werden da elementare Standards inkompatibel "weiterentwickelt" und die TV-Geräte bekommen nach wenigen Jahren keine Software-Updates mehr?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.795
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So ist es.
     
  3. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Von verschlüsselten Sendern red ich ja gar nicht. Die frei empfangbaren kann man aber über den Router sehen. Und dazu braucht man nicht mal einen Kabel TV Vertrag.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.870
    Zustimmungen:
    7.605
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ein TV-Gerät ist ja kein PC. Da ist es mit einem Software-Update meist nicht möglich, den neuesten Anforderungen zu entsprechen.
     
  5. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Mal ernsthaft, die meisten, wenn nicht gar alle TV der neuen Generation sind Smart. Wer die nicht haben will, und sich einen TV ohne Smart kaufen will, wird Probleme bekommen ab einer gewissen Größe. Selbst wer kein Internet besitzt wird nicht umhinkommen, wenn er einen Riesenfernseher haben will, sich einen Smart zu kaufen.
    Wer kein Internet hat, braucht keinen Router. Der schaut auf traditionelle Art Fernsehen. Die meisten dann mit Receiver oder über die internen Tuner. Meine Schwiegermutter ist das beste Beispiel.
    ARD und ZDF sowie MDR und die großen Privaten, das war es dann.
    Wenn ich Ihr zeige, was alles an öffentlichen Sendern vorhanden ist, kommt die Frage, wer soll denn das alles gucken? Auf Ihren Kabel Receiver sind über 100 frei empfangbare Sender, wenn nicht noch mehr.
    Sie hat Ihre 10 Sender, alles andere ist nicht von Interesse.
    So werden es sehr viele ältere Semester halten.
    Dann fragt man sich doch, wieso brauchen die ÖR Sender so viele Sender, die eh nur aus Wiederholungen bestehen?
    Die reinste Geldverbrennung auf Kosten der Allgemeinheit.
     
  6. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    2.565
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich denke, a) liefern ARD/ZDF die Sender für DVB-C so selbst an. b) ist auf dem Satellit bei den 12 Mbps ein grossteil Stuffing Bits, die reale Bandbreite dürfte sehr ähnlich im Kabel und via SAT sein.
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.870
    Zustimmungen:
    7.605
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich habe doch gar nichts gegenteiliges behauptet. Jedoch sind diese Geräte nach einigen Jahren nicht mehr smart, weil es keine Apps mehr gibt bzw. vorhandene Apps nicht mehr funktionieren und entfernt wurden.
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zu a)

    Vodafone (damals noch Kabeldeutschland) hat sich vor Jahren dazu entschlossen die angelieferten Programme auf ihren sogenannten "Plattformstandard" zu wandeln.

    Siehe: Kabel Deutschland kürzt Datenraten und speist Programme aus

    Eine Aktion aus der Zeit, als die ÖR sich geweigert haben Kabeldeutschland (KDG) Einspeiseentgelt zu bezahlen. Das ist halt der Begriff von Service/Kundenzufriedenheit bei KDG (nun Vodafone) dem Kunden gegenüber. Die Kosten für den Kabelanschluss konnte man für die verminderte Leistung leider nicht kürzen.
     
  9. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Wer braucht denn als Privatperson noch TV Kabelverträge, wenn in seinem Gebiet Highspeed Internet vorhanden ist?
    Insofern ist es besser, wenn man als Privathaushalt seine Verträge selber abschließen kann.
    Mann stelle sich vor, ich müsste die Kosten an den Vermieter zahlen (Gestattungsvertag), und nutze kein Kabelfernsehen, habe aber einen Internetvertrag, der es erlaubt Fernsehen übers Internet zu sehen. Da würde man noch doppelt zahlen zuzüglich der Haushaltsabgabe.
    Irgendwo muss man da als Konsument auch Grenzen ziehen.
    Und Sie werden Sie ziehen müssen, die nächsten Monate werden es zeigen und zwar mit einer Brutalität, die bis jetzt noch keiner einschätzen kann.
     
  10. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Da gebe ich dir recht, noch. Aber die technische Entwicklung geht weiter und macht auch vor den Smart TV nicht halt. Und zur Not hilft dann immer noch ein TV Stick, welcher Art auch immer.