1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FRK fordert von ARD und ZDF Gleichbehandlung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2018.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... auch UM und Vodafone teilen sich mit den Sendern den "Spass". Daher sind die Kosten pro erreichbaren Haushalt für die Sender deutlich niedriger als bei der Sat-Verbreitung. Zudem gibt es für die Sender Geschäftsmodelle, die via Sat nicht zur Verfügung stehen.
    Von solchen Geschäftsmodellen profitieren in erster Linie die Privatsender, was den ÖR sauer aufgestossen war. Als Reaktion darauf hatten ARD und ZDF beschlossen keine Einspeiseentgelte mehr zu zahlen.
    Das Vorhaben darf man als gescheitert bezeichnen. Mit den Vereinbarungen mit den großen Kabelanbieter kann das Kartellamt des gegen ARD und ZDF eingeleitete Verfahren zum Abschluss bringen.

    Dass in Folge der Einigung der ÖR mit den beiden großen Kabelanbieter erzielt haben, bei dem die ÖR wohl, in welcher Form auch immer, Einspeiseentgelte zahlen, nun auch die kleinen Kabelanbieter Einspeiseentgelte bekommen möchte ist nicht überraschend. Da die ÖR da aber nicht mitmachen wollen, klagen die kleinen Kabelanbieter gegen die Diskriminierung durch die ÖR.
    Ich sehe da gute Chancen, dass die sog. uKNB mit ihren Klagen Erfolg haben könnten. Das Ei haben sich die ÖR dabei selbst ins Nest gelegt ...
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der Rechtsstreit betraf nur die Verbreitung in den Kabelnetzen von Unitymedia und Vodafone.
    Natürlich haben die Mitbewerber, also die kleinen Kabelanbieter, den Rechtsstreit verfolgt und verklagen die ÖR nun auch auf Zahlung von Einspeiseentgelte ...
    ... in den großen Kabelnetzen werden die Verbreitungskosten auf Sender und Haushalte aufgeteilt. Das hat natürlich Einfluss auf die Kalkulation der Kabelentgelte.
    Die kleinen Kabelanbieter erhalten bislang keine Einspeiseentgelte und müssen daher die Kabelentgelt anders kalkulieren. Damit haben diese im Wettbewerb mit den großen KNB einen nicht unerheblichen Nachteil und können heute bei Verträgen mit der Wohnungswirtschaft mit den Konditionen der großen KNB kaum noch mithalten.

    Sat-TV und DVB-T2 sind für den Endverbraucher kostenlos, weil hier die Sender die Verbreitungkosten komplett übernehmen (zumindest was die ÖR-Programme angeht) ...
     
    FilmFan und mass gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... also hier wird nichts transkodiert und ab 17.7.2018 werden mit der Einspeisung des fehlenden Programms "ZDFinfo HD" auch alle ÖR-TV-Programme eingespeist. Ausnahme sind die zusätzlichen Landesfenster diverser dritten Programme.
    Im Hörfunkbereich gibt es hier im Kabel inzwischen mehr ÖR-Hörfunkprogramme als via Sat. Bei den Hörfunkprogramme die sowohl via Sat als auch hier im Kabel verbreitet werden, sind die Datenraten identisch. Auch die im MP3-Stream enthaltenen RDS-Daten sind hier im Kabel vorhanden.

    Aber ich frage mich auch, was bei Unitymedia "Plattformstandard" ist. RTL Television sendet hier mit einer Videodatenrate von um die 7,5Mbit/s, nrwision mit um die 6,5Mbit/s. ...
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur ist "hier" nicht das Maß der Dinge.

    Gerade Du solltest doch wissen was gemeint ist.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... was ist denn das Maß der Dinge?
     
  6. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Jupp habe das jetzt verstanden das war halt im News Artikel nicht so deutlich,
    es gibt dazu ja auch keine eindeutige Gesetzliche Reglung .

    Das mit der Einspeisung ist eh eine seltsame Reglung ,
    Sender die nicht bezahlen werden Verschlüsselt da zahlt der Zuschauer die ÖR Sender dürfen die nicht Verschlüsseln .
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2018
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Ör’s hätten sollen standhaft bleiben und den Netzbetreibern nichts zahlen. Dann wären eben einige Spartensender nicht übertragen worden. Die Verbrauchen, die das stört, hätten zum Teil auf Sat oder T2 wechseln. Wenn die Kunden deswegen mehr und mehr kündigen, hätten sicher UM und Vodafone nachgegeben. Die Sender sitzen am längeren Hebel und stellen den Netzbetreibern schließlich die Programme umsonst zur Verfügung.

    Wird ein Sender nicht eingespeist, bliebe weiter nich der Weg per Internet.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Nur ändert Deine Sicht nichts an der Sachlage.

    Bei der Sache mit dem "Plattformstandard" haben die ÖR selbst schuld, und aktuell interessiert sie es nicht mehr, wie ihre Programme beim Kunden ankommen - darum gibt es auch kein zurück mehr zur damaligen Qualität.
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein es ist ja auch meine Sicht auf die Sachlage.



    Es sind halt die Kunden die von den KNB durch Restriktionen verarscht werden.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Falsch, einzig die Sender bestimmen, wie ihre Programme verbreitet werden. Wer natürlich nichts zahlen möchte, der hat selbstverständlich auch nichts zu melden.

    Ach ja, nach Deiner Sichtweise verarscht Astra die Zuschauer noch mehr, da dort die Restriktionen viel schärfer sind.