1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fritzbox und Co.: AVM präsentiert neue Produkte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2024.

  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Das macht in der Tat auch wenig Sinn - aus meiner Sicht das überflüssigste Modell, das AVM seit Jahren veröffentlicht hat. Ideal für "Otto Normal" finde ich die 7520 und 7530.
     
    rabbe gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Gorcon gefällt das.
  3. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    also so eine abgespeckte Fritzbox würde ich mir auch nur ungerne anschaffen und für FullFlavour verlangt AVM gutes Geld, aber manche Aussagen hier:
    7430 zu 7510, kenn ich beide nicht aber ich sehe
    https://www.dive-computer.de/media/pdf/43/73/0e/Datenplatt-Fritz-Box-7430.pdf
    und
    FRITZ!Box 7510 | Technische Daten | AVM Deutschland
    7430 maximal 100MBit/s DSL (gegenüber 300, sprich 250) = NoGo
    4 Lan-Ports der 7430 gegenüber 1x Lan 7510 aber bei der 75er ein Gigabit-Port, bei der 74 ist mit Fast-Ethernet/100MBit/s Schluss = NoGo
    Wlan 450Mbit/s bei der 7430 gegenüber 600MBit/s (OK, auch nicht die Welt) WiFi6 der 7510er.
    2,5Gigabit-Port sehe ich bei der 7510er auch nicht, wie erwähnt "nur" Gigabit, gegenüber 100Mbit/s
    Also ganz unabhängig was der User so im LAN macht, sind die 2,5Gigabit schon notwendig, wenn man einen GB-Internetanschluss hat, bei Vodafone nichts unübliches. Hab ich zwar auch nicht, aber wer dann nur einen LAN-Port nutzen möchte, Grund egal, der braucht mindestens einen 2,5Gigabit-Port für 100% Leistung (und das kost jetzt ja nicht ne Millionen, dass man sagen könnte lass besser sein). Von daher ist die Aussage, a la das braucht man nicht VÖLLIG daneben (also ich möchte kein 100Mbit7s Netzwerk mehr lokal haben)
    Fazit: wer da keine Vorteile selbst einer abgespeckten 7510 (die auch deutlich <100€ kostet, 7430 steht jetzt ebenfalls nicht für ein Spitzenmodell) sieht, dem ist auch nicht mehr zu helfen, kann man sich weitere technische Erklärungen sparen.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    100 MBit/s ein "no go " ?! Schon mal was von full duplex gehört und wenn sowieso nur VDSL 100 genutzt wird ?
    Ich hänge mir doch keinen switch an den Router um mehr als 1 Gerät über Lan anzuschließen ?

    Geholfen habe ich mir schon selber die 7430 ist nur noch Reserve der Ersatzrouter hat 1x Gibabit WAN 4x Gigabit Lan
    aktuelles Wlan bis AX auch bei 5 GHz , 2 Voip Ports und supervectoring und kostete viel weniger als eine 7530 im Angebotspreis .
     
  5. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.178
    Zustimmungen:
    4.133
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir wurde auf der IFA in Berlin als wahrscheinlicher Startzeitpunkt Q1 2024 genannt.

    Da ich aber mit der Fritzbox 7590 AX V2 mit Fritz OS 7.80 sehr zufrieden bin, ist es für mich auch nicht wichtig. Glasfaser geht damit auch und WiFi 6 reicht mir auch.

    Gibt es überhaupt bereits Geräte, dir WiFi 7 können? Wohl kaum.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Interessant finde ich auch die Umkehr.

    Früher haben die Chinesen bei "uns" geklaut, jetzt klauen "wir" bei den Chinesen.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das wundert mich nicht mehr, die haben uns technologisch längst überholt. (Huawei ist da ein gutes Beispiel)
     
    Pete Melman gefällt das.
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Wir werden von allen überholt. Kein Wunder.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Natürlich "kein Wunder". Ein Land, in dem Naturgesetze inzwischen vollständig politisiert worden sind, also die Gültigkeit von Naturgesetzen und die daraus erwachsenden Verpflichtungen zum Thema politischer Kämpfe gemacht wurden, muss untergehen. In Deutschland kämpft eine Bevölkerungsmehrheit zusammen mit der politischen Mehrheit gegen jegliche Zukunftsfähigkeit.

    Und das nicht erst seit heute oder seitdem es Mode geworden ist, jegliche Form von echtem Fortschritt zu verweigern, nur um die Grünen zu schädigen. Das Kabinett Merkel II (CDU / CSU / FDP) unter Wirtschaftsminister Philipp Rösler hat 2011/2012 der deutschen Solarindustrie den Todesstoß verpasst und ca. 100.000 Menschen "freigesetzt". Btw., ich kann mich nicht erinnern, dabei Straßenblockaden durch Solar-Worker, Attentate auf Parteibüros, Demos mit Reichsflaggen oder ähnliches erlebt zu haben. Das hat man einfach so hingenommen. Oder mehr noch: ich erinnere mich noch sehr gut an die Erleichterung in meinem weiteren Umfeld, als "Solar" endlich tot war.

    Ich war damit dann auch "raus", mein Bildungsweg ist annuliert, für qualifizierte Arbeit nimmt mich niemand mehr. Wer entsprechende Skills aus vorheriger Berufslaufbahn mitgebracht hatte, konnte mit diesen Skills weiterziehen in die Rüstungsindustrie oder in die Automobilindustrie.Durch noch vorhandene sporadische Kontakte habe ich dann mal hier und mal dort erfahren, wie man im kleinen Rahmen noch Forschung machte - direkt mit China als Auftraggeber. Völlig irre. Deutschland als "verlängerte Denkbank" für China. Und heute ziehen die, die nochmals einen Versuch starteten, PV in Deutschland zu fertigen, in die USA - dort haben sie bessere Bedingungen. Ein drittes mal wird es nicht geben, Deutschland (und die EU allgemein) werden dann zu 100% von anderen Machtblöcken abhängig sein. Selbst so gewollt.

    Ergebnis: unterdurchschnittlich selbst im EU-Vergleich und damit hübsch selbst verschuldet in die explodierenden Energiepreise geschlittert.

    Der Zustand 2020:

    [​IMG]

    Und das Aufholen ist ein langsamer Prozess, hier der Stand 2022:

    [​IMG]


    Ähnliches sieht man ja heute beim dringend notwendigen Umbau bei der Gebäudeenergie: in Deutschland ein politisch angefachter Kampf, in anderen Ländern wirds einfach gemacht - auch von Konservativen. Weils eben sowieso unumgänglich ist.

    Stand 2020:

    [​IMG]

    Schaut mal, wo Deutschland liegt. Und nein, Portugal oder Griechenland klammere ich aus, bei denen ist das mehr "Cooling" als "Heating" und damit einfacher zu realisieren (wenn "Cooling" notwendig wird, hat man viel PV zur Verfügung). Aber dem Vergleich mit Estland, Lettland, Dänemark (Einbauverbot für neue Gasheizungen seit zig Jahren!) oder auch Österreich müssen wir uns stellen.

    Inzwischen (2022) hat Lettland Finnland überholt:

    [​IMG]

    Wir Deutschen kämpfen halt bis zum letzten Atemzug für die Gas- oder Ölheizung, auch wenns uns bald finanziell das Genick brechen wird und wir uns damit abhängig machen. Wird vielleicht auch für einen Landesteil nicht so schlimm: falls Ostdeutschland von seinen künftigen Machthabern an Putin verkauft werden sollte, fließt halt wieder billiges Gas. ;)


    Oder bei der Mobilitätswende: das "technologieoffene" Festhalten an völlig ineffizienten, veralteten Antrieben, mit dem sich die deutsche Politik heute bei den Fossil-Dinos der im Absterben begriffenen hochheiligen deutschen Automobilindustrie andient, richtet auch da verheerende Schäden an. Hier sieht man die Segnungen der angeblichen "Technologieoffenheit", die von der aktuell noch amtierenden Politik betrieben (FDP) und gegen jede wissenschaftliche Tatsache toleriert (SPD, GRÜNE) wird:

    [​IMG]
    (via Renewable electricity is a must to decarbonise land freight transport - Transport & Environment )

    Ich wundere mich nicht, warum es in einem Land, dessen Ängste nicht auf realen Bedrohungen (Klima, Energie, Ressourcen, Kosten, Vergreisung, Fernbleiben von jüngeren Menschen aufgrund der Außenwirkung der Gesellschaft) aufbauen, sondern auf Psychosen beruhen, nur in den Abgrund gehen kann.

    Also bleibt nur die Empfehlung, dieses Buch zu kaufen und damit zu meditieren.

    Und sorry, da ist irgendwas mit aktuellen WiFi-Technologien völlig pillepalle dagegen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2024
    Gorcon gefällt das.