1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fritzbox 7270 als Repeater configurieren

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gorcon, 13. Juni 2020.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Das war bei mir selbst mit mehr als 2 Boxen im Netz noch nie notwendig, es meldet sich halt immer die zuerst erreichbare Box, deren IP man dann ändern kann. Warum sollte eine Box ein Paket an die eigene Adresse auch an die anderen Boxen weiterleiten?
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Auch hier gilt wieder, warum eine Box mit DHCP-Server eine DHCP-Anfrage an andere Geräte weiterleiten sollte?

    Bei mir funktioniert das auch problemlos, jede Box versorgt halt nur ihr "Teilnetz".
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da alle Fritzboxen standardmäßig dieselbe IP-Adresse vorkonfiguriert haben hat man zwei Geräte mit derselben IP-Adresse im selben Netzwerk... da ist der IP-Adressenkonflikt absehbar.
    Es ist eben nicht vorhersehbar welches in einem Ethernet-Netzwerk das erste erreichbare Gerät ist; von daher müssen doppelte IP-Adressen vermieden werden.

    Dir ist bekannt wie eine DHCP-Abfrage eines Client funktioniert? Es geht nicht um das Weiterleiten, sondern weil nicht nachvollziehbar ist welcher Client von welchem DCHP-Server im LAN bedient wird. Ist problematisch wenn dem Client einmal der eine DHCP-Server und dann wieder der andere DHCP-Server antwortet bei der IP-Adresszuweisung.
    Theoretisch ist es möglich mehrere DHCP-Server in einem Netzwerk zu nutzen, aber dann dürfen sich die DHCP-Bereiche nicht überschneiden u. im selben Subnetz werden MAC-Adresslisten notwendig. In kleinen Netzwerken stellt sich die Frage: Wozu mehr als einen DHCP-Server? Das führt nur zu Problemen und unvorhersehbarem Netzwerkverhalten.

    Ok, wenn du IP-Subnetze definiert hast und jede Box ihr eigenes Subnetz versorgt dann ist das ok.
    Aber IP-Subnetting ist für die allermeisten Nutzer von eigenen privaten LAN irrelevant. Da befinden sich alle Geräte im selben IP-Adressbereich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2020
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok.

    Ok, du willst die Box als reiner WLAN-Repeater nutzen, nicht als WLAN-Access-Point mit LAN-Anbindung.

    Zumindest für die Konfigration der Box kann diese ans LAN angeschlossen werden. Eine Fritzbox als reiner WLAN-Repeater habe ich bislang noch nicht konfiguriert.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber danach eben nicht mehr da man dann keinen Zugriff mehr hat, das geht nur per WLAN und auch nur dann wenn man den PC am Basis router per LAN betreibt. schalte ich dort WLAN ab ist überhaupt kein Zugriff mehr möglich.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, Fritzboxen sind eben so konzipiert dass nur eine davon im einem IP-Adressbereich betrieben werden soll. Die Möglichkeiten diese umzukonfigurieren sind zudem begrenzt.
    Und mehrere IP-Subnetze zuhause scheitern an der Möglichkeit bei den Boxen IP-Routing entsprechend konfigurieren zu können... und die Box bräuchte mehr als eine LAN MAC-Adresse für Routing zwischen LAN IP-Subnetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2020
    Gorcon gefällt das.
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Mitnichten, aber es kommt natürlich auf die physikalische Topologie des Netzwerkes an. Wenn zwei solcher Geräte direkt erreichbar wären, dann hättest Du recht. Da hier aber die eine Box als (WLAN-)Repeater fungiert, ist die Topologie ziemlich sicher so, daß jede Anfrage eines Endgerätes immer zuerst an die erste Box im Netzwerkpfad geht, die andere Box kann nur über diese erreicht werden. Somit gilt das von mir gesagte, und die jahrelange Erfahrung bei mir zu Hause zeigt, daß das bei den Fritz!Boxen auch praktisch so funktioniert.

    Und bei meiner Konfiguration funktioniert DHCP in den jeweiligen physikalischen Teilnetzen auch dann, wenn die WLAN-Brücke mal ausfällt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2020
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, ich hatte wohl zu kompliziert gedacht. Du betreibst die Fritzbox als reine WLAN-Bridge.
    Bei WLAN ist sowohl eine Brücke als auch Routing möglich, das hängt davon ab ob sich die Geräte im selben Subnetz befinden oder nicht.

    Ok, wenn eine Fritzbox als WLAN-Repeater konfiguriert wird dann werden die DNS- und DHCP-Server + IP-Routing dieser Box deaktiviert... jetzt ist bei mir der Groschen gefallen.
    Deshalb kommt es zu keinem Konflikt im Netzwerk.
    Meine alte Fritzbox hat nur den alten WLAN-Standard unterstützt deshalb habe ich diese nicht als Repeater umkonfiguriert, das hätte die WLAN Geschwindigkeit zu stark gebremst.
    Stattdessen nutze ich einen neuen WLAN-Repeater der denselben WLAN Standard wie meine Box unterstützt.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Du sollst nicht denken, sondern Dich an die Voraussetzungen im Thema halten. ;)

    Nö.

    NetzA ---- Box1 --WLAN-- Box3 ---- Box2 ---- NetzB

    Box1 und Box2 betreiben beide ihren eigenen DHCP-Server. Alle 3 Boxen sind von jedem Netz über ihre eigene IP-Adresse erreichbar. DHCP-Anfragen aus NetzA erreichen nur Box1, DHCP-Anfragen aus NetzB erreichen nur Box2.