1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fremd Signal in SAT Anlage einspeisen....

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Lucaffm, 16. April 2020.

  1. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.682
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Meist kann man gleichzeitig ein Analoges Signal und Sat auf einer Liste. Trotzdem ist das wie @KlausAmSee geschrieben hat je nach Gerät unterschiedlich ob und wie das geht. Ich hatte vor einem Monat noch Per Raspberry Pi und einem Alten Analog Modulator einen "Hauskanal" eingespeist der die Aussenkameras einspeiste.
     
    Lucaffm gefällt das.
  2. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    ja so etwas ähnliches habe ich auch vor nur ganz ehrlich, 1.150€ ist mir wirklich zu viel Geld, für das direkte einspeisen. wenn ich dann sehe es ist für bis 300€ über dvb-t möglich.
    Vielleicht könnt ihr hier mir ja schon Auskunft geben ob es auf einem

    • Samsung Q60R welcher am wichtigsten wäre
    • TX-50DST636 von Panasonic an dem es auch schön wäre
    möglich wäre
    wenn ihr mir sagt, wie ich es rausfinde mache ich es auch gerne selber...
    Nur für mich zum Verständnis ich müsste das signal dann wieder trennen und dann Kabel und Sat Anschluss gleichzeitig nutzen oder?
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, sollte oder besser muss man trennen, weil die TVs für beide Signalarten auch verschiedene Tuner(-Eingänge) haben. Dafür gibt es dann entsprechende Anschlussdosen oder eben Frequenzweichen, um die Signale vor dem TV wieder zu trennen.

    Ob deine TVs beide Empfangsarten zumindest gleichzeitig in Programmlisten haben können, kann ich nicht sagen. Bei unserem LG-TV geht das zwar prinzipiell, aber der Wchsel zwischen den Empfangsarten ist nicht gerade komfortabel gestaltet, ist aber handhabbar.
     
    Lucaffm gefällt das.
  4. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    ich habe mich eben auch mal umgeschaut, man muss immer die Empfangsart wechseln, als sagen er soll den anderen Tuner nutzen...
    Ich schaue mal, vielleicht kriege ich auch einen Heimnetzwerk Stream zum laufen. Wenn ihr da Tipps hättet wäre ich auch dankbar, ich habe es nämlich bis jetzt nur geschafft von meinem PC auf mein Tablet via VLC zu streamen, obwohl es auf alle TVs soll, das wird noch ne Herausforderung
    Da muss ich mich aber auch erst einlesen, danke euch auf jeden Fall für die Infos...
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Manchmal reicht es bei den TV einfach getrennte Favoritenlisten für die einzelnen Empfangsarten zu verwenden, um möglichst einfach die Empfangsart wechseln zu können. Geht bei unserem LG so dann relativ „komfortabel“.
     
    Lucaffm gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.705
    Zustimmungen:
    1.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei PANASONIC-TVs geht die Umschaltung der Empfangsart ganz einfach, mit der Taste |TV| auf der Fernbedienung (mit jeder neuen Betätigung wird auf die andere Empfangsart gewechselt), mit SAMSUNG TVs oder auch LG TVs funktioniert die Umschaltung der Empfangsart nicht so einfach. TV-Geräte und auch Combo-Receiver haben getrennte Antennenanschlüsse für DVB-S2 und für DVB-T2 / DVB-C.
    Neben den schon selbst gefundenen Anadol HDMI Modulator - HDMI auf DVB-T auch noch dieses für das Wohnzimmer konstruierte Produkt anschauen: EDISION Xtend HDMI auf DVB-T HD Modulator > EDISION-Produktseite und Downloads
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2020
    Lucaffm gefällt das.
  7. sjaakie

    sjaakie Senior Member

    Registriert seit:
    22. März 2018
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 OP SE-13E, 19,2E, 23,5E, 28,2,E, - Humax 90cm - 30W (Abertis -DVB-T ES) - 60cm - 5W,- Receiver - VU Ultimo 4K , Gigablue Quad 4k, Gigablue X3 UHD, Gigablue IP 4K, Gigablue X2, VU Uno 4k SE, Octagon SX88 4K
    HDPlus, Sky Bundesliga,DAZN, ORF, SRF, Kabelio, TNT Sat, Tivusat, Canal Digitaal, FRANSAT
    Edison HDMI Modulator auf DVB T benutze ich seit einigen Wochen .
    Das läuft echt super mit diesem Teil.
    Habe eine externen Receiver (Octagon sx88) mit dem Edision Modulator per HDMI verbunden.
    Von dem Edison per Kabel in die Vu Ultimo 4k in den DVB T2 Steckplatz angeschlossen.
    Der eingespeiste DVB T Kanal in die Allgemeine Senderliste der VU eingefügt.
    Das vollständige Kanalpaket der Vu über wlan (Multiroom) auf die anderen Satreceiver im Haus
    Verteilt . So kann ich überall den eingespeisten Sender des Octagon Receiver sehen.
     
    Lucaffm gefällt das.
  8. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    Das hört sich auch sehr interessant an, ich glaube dass das über DVB-T auch eine Möglichkeit ist....
    Ich glaube ich werde mir das Gerät oben bestellen...
    Hat jemand Erfahrung damit, ob ein sehr Empfindlicher Sky Q die Möglichkeit bietet die Signale über HDMI dort einzuspeisen? Das wäre für mich eine kostengünstigere Lösung als der Siy Q Sevice oder weitere Receiver, außerdem ist es dann nicht auf ein Gerät beschränkt. Könnt ihr dazu eine Aussage treffen?

    Danke für die Hilfreichen Tipps und bleibt Gesund!

    Luca
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zwischen Sky-Receiver und HDMI/DVB-T Modulator braucht man dann aber noch einen HDMI-Splitter, der die HDCP Verschlüsselung vom HDMI-Signal entfernen kann, wenn der Modulator kein HDCP unterstützt.
     
    Lucaffm gefällt das.
  10. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    Hallo erstmals,
    Zufälligerweise habe ich so ein ähnliches Gerät Zuhause, ich werde dir das Produkz anhängen, dass du dir das Anschauen kannst.
    Vorab es ist ein Lindy Bildirectional HDCP Converter
    amazon.de/dp/B078ZCVGMY/ref=cm_sw_r_apa_i_jqTMEb77KQ2TQ

    Würde das Gerät da funktionieren, wie schätzt du das ein