1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Februar 2015.

  1. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Die Schweiz gehört auch nicht zu Deutschland, und trotzdem wurde dort schon lange vor Beginn der Satellitenausstrahlung ARD, ZDF, RTL, SAT1 usw. auch in den französichen und italienischen Teilen im Kabel verbreitet.

    Wenn dort andere gesetzliche Regelungen gelten, warum gibt es solche gesetzlichen Regelungen nicht auch in Deutschland?
     
  2. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Die Verschlüsselung per DVB-T2, ich rede nicht von Sat, gefällt mir überhaupt nicht!

    Es könnte mir ja egal sein, ob man in Bayern weiter ORF schauen kann oder nicht - ABER der freie Markt an Endgeräten, insbesondere im mobilen Sektor wird durch die Verschlüsselung extrem beschnitten.
    Wenn man DVB-T2 komplett verschlüsselt dann können wir mit der Terrestrik aufhören, denn dann ist der Vorteil des simplen mobilen Empfanges auch nicht mehr gegeben!

    Ganz abgesehen davon, dass es unnötig ist, das gesamte terrestrische Angebot zu verschlüsseln! Der "Problemsender" für die deutschen Privaten ist ORFeins. ORF2 wurde ja immer "geduldet" - also müsste man demnach per DVB-T2 NUR ORFeins verschlüsseln.

    Aber nein man verschlüsselt ja auch 3Sat und ServusTV die ja über Sat frei empfangbar sind. :wüt:
     
  3. GEZahlt

    GEZahlt Junior Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2011
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Schön wäre nur, wären die Freien Wähler auch so ehrlich und würden nicht das Kulturgut vorschieben, für das es nachweislich ja ein frei empfangsbares Programm des ORF gibt...
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Nochmal:
    In Deutschland kaufen die Privatsender sogenannte Output-Deals mit den Studios. Das umfasst dann die Spielfilme und Serien des jeweiligen Studios komplett. ARD und ZDF haben somit nicht den hauch einer Chance, da an attraktive Senderechte zu gelangen. Und wenn es doch einmal gelingt, dass ein öffentlich-rechtliches Programm eine FreeTV-Premiere ergattert, ist der Aufschrei der Privatsender-Lobby (VPRT) riesengroß.

    Nun ist es aber auch so, dass die Privatsender einen Teil ihrer Kosten damit wieder hereinholen, dass sie ihre teuer erworbenen Rechte in Sub-Lizenz einem kleineren Sender aus dem Nachbarland verkaufen. Bislang war vor allem der ORF hier dankbarer Abnehmer. Und da haben die Privatsender natürlich berechtigtes Interesse daran, dass Zuschauer in Deutschland nicht auf einem ORF-Programm schauen, sondern den jeweiligen Privatsender in Deutschland, damit dieser über die ausgestrahlte Werbung seine Ausgaben kompensieren kann. Je weniger Leute diesen privatsender schauen, desto weniger Werbeerlös lässt sich erzielen.

    In der Schweiz und mittlerweile auch zunehmend vom ORF praktiziert wird aber die Regelung, dass die Sendeanstalten der kleineren Länder direkt die Rechte für ihr jeweiliges Land erwerben. Damit auch hier wiederum kein Deutscher TV-Sender benachteiligt wird, werden den Anstalten aus dem Ausland Bedingungen auferlegt, die er entsprechend einhalten muss, um weiterhin an attraktives Sendematerial zu kommen. Diese Bedingungen sind in der Regel darauf beschränkt, dass die Ausstrahlungen im jeweiligen Land bleiben und nicht im Overspill ins große Nachbarland gelangen. Deshalb wird die Verschlüsselung vorangetrieben, damit man diesem Umstand Rechnung tragen kann.

    Bei einer politischen Lösung, die es ermöglichen soll, dass ORF und SRF auch in Deutschland gesehen werden könnten, würden sich die Programme der beiden Anstalten gewaltig ändern. Ich bin überzeugt, dass weder ORF noch SRF dann die ganzen Spielfilme und Serien zeigen könnten, die sie jetzt im Programm haben. Bei Sport würde es ebenfalls ganz schlecht aussehen; "Formel 1" oder "Champions League" würden sich nicht mehr finanzieren lassen bzw. würde kein Rechteinhaber ein entsprechendes Lizenzpaket an ORF oder SRF verkaufen.

    Die Tatsache, dass gerade Sendungen mit Landesbezug in Österreich und der Schweiz auch bei den jüngeren Zuschauern besser funktionieren, als das in Deutschland der Fall ist, zeigt eben doch den Unterschied der Kulturen. In beiden Ländern ist die Jugend deutlich traditionsbewusster als hier. Das hat auch damit zu tun, dass Tradition in Deutschland immer mehr belächelt wird, dazu kommen gewisse Vorurteile (kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Ich werde als Bayer im Rest von Deutschland oft so hingestellt, als könnte ich nicht bis 4 zählen, soll mindestens eine Lederhose und einen Gamsbarthut im Schrank haben, jodeln und schuhplatteln können, usw., was in meinem Fall aber gar nicht stimmt).

    In beiden Nachbarländern wird aber die Tradition und eigene Kultur auch bei Jugendlichen ganz groß geschrieben und somit haben auch die Sendungen, die diesen Bereich abdecken, deutlich mehr Zuschauer.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Die Schweiz gehört nicht zur EU. Dort gilt, dass alles, was in einem Landesteil unverschlüsselt empfangen werden kann, auch ohne Zustimmung der jeweiligen TV-Sender im Kabel verbreitet werden darf. Sogar die BBC hat die Klage gegen die Schweizer Regelung verloren. Und so werden bestimmte Programme, wie z.B. 'ORF eins HD' und 'ORF 2 HD' an der Grenze zu Südtirol terrestrisch empfangen und über Richtfunk an alle Schweizer Kabelkopfstationen verteilt.

    Österreich hingegen ist in der EU und dort läuft es ein wenig anders. Mit Deutschland wurde ein Vertrag ausgehandelt, der es österreichischen Kabelnetzbetreibern auch erlaubt, die deutschen Programme einzuspeisen. Das ist aber auch kein Problem, da die Mitversorgung der österreichischen Haushalte (übrigens auch der schweizer Haushalte) beim Erwerb der deutschsprachigen Europarechte für 80 Millionen Bundesbürger keine Mehrkosten mit sich bringt.

    Die Politik in Deutschland (und auch der EU) hat aber der mächtigen Lobby der Privatsender einen Gefallen getan und deshalb gibt es hierzulande keine vergleichbare Regelung (und wird es auch nie geben).
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2015
  6. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Andere Länder, andere Gesetze...
     
  7. robinx99

    robinx99 Silber Member

    Registriert seit:
    7. August 2002
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Gefällt mir Grundsätzlich auch nicht mit der Verschlüsselung, aber Endgeräte wird es vermutlich genug geben. Dürfte ähnlich wie bei Sat sein, gibt auch sehr viele Geräte mit CI+ Schnittstelle. Wobei da dann natürlich die Beschränkungen sind die stören.

    war ZDF Neo nicht mal als eine Art Sender für Jüngere Leute ausgelegt?
     
  8. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    War... Aber schau dir an, was die Dilettanten daraus gemacht haben.
     
  9. robinx99

    robinx99 Silber Member

    Registriert seit:
    7. August 2002
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Ein paar gute Sendungen gab es da schon. z.B.: Denke ich an Fades oder Orphan Black. Aber da fehlt es halt den Öffentlich Rechtlichen wohl im wesentlichen an Rechten. Die haben zu viele Sender und zu wenig Inhalt.
     
  10. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    AW: Freie Wähler Bayern wollen für Empfang des ORF kämpfen

    Ich schaue dort keine Serien wegen fehlendem HD.