1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet tv und ARD ZDF in Hessen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von cora1501, 8. November 2017.

  1. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Bemerkenswert finde ich die drei Sender auf einer Achse in Nordhessen: Essigberg (Hohes Gras) im Habichtswald mit 600 m Höhe, Hoher Meißner mit 750 m im Abstand von ca. 40 km Luftlinie, und genau dazwischen Söhrewald auf rund 400 m. Man sah selbst in einer Karte der Hessenschau, wie auffällig dicht diese drei Sender zueinander stehen im Vergleich zu anderen Regionen Hessens. Der ehemalige Füllsender in Söhrewald war nach der Analogabschaltung jahrelang außer Betrieb und dient nur zur Abdeckung dreier Dörfer mit ca. 3000 Einwohnern, die sonst im Schatten vom Essigberg und Meißner stehen würden. Der Norden Hessens ist also sehr gut abgedeckt, auch durch den Rimberg, und dürfte auch noch gut in Ostwestfalen und Westthüringen empfangbar sein.

    Es ist mir nicht bekannt, dass noch weitere ehemalige Füllsender/Umsetzer in Hessen wieder in Betrieb genommen wurden. Mir fällt aus historischer Erfahrung gerade ein nordhessisches Dorf ein, was heute wohl keinen DVB-T-Empfang abkriegt, weil es von allen drei Sendern abgeschattet wird. Soll ja öfter vorkommen. Was wohl so ein Umsetzer an Betriebskosten pro Monat verursacht?
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ganze sind ja keine Umsetzter sondern gleichwertige Sender.

    Den Söhrewald haben wir nur den Privaten zu verdanken. Im Gegenzug wurde die Leistung bei den ÖR am Standort Habichtswald auf 20kW gesenekt und nicht vergessen der Söhrewald sendet gerichtet.
     
  3. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Woher kriegt man solche Informationen? Und warum muss gerade Söhrewald Privatsender empfangen? Es ist meine Gemeinde, ich möchte es gerne wissen. Mal davon abgesehen, dass meine Antenne nicht viel von meinem "Gemeindesender" abkriegt, obwohl nur drei km entfernt, aber ich liege 100 m tiefer und habe einen Bergausläufer direkt hinterm Haus.

    Warum hat der Hohe Meißner überhaupt kein freenet, obwohl er viel höher liegt als die anderen beiden? Immer noch Zonenrandgebiet? *g*
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die aktuelle DVB-T Senderliste findest du immer in diesem Unterforum oben angepinnt.

    Der Sender Söhrewald, trägt nicht umsonst die Bezeichnung Kassel. Er und dr Habichtswald sind für die Stadtversorgung zuständig. Der Hohe Meissner für die Flächenversorgung, deshalb von ihm keine privaten.
     
  5. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Was ich mir vorstellen kann, ist, dass, wie du sagst, der Sender Söhrewald besser in die Stadt hineinstrahlt, weil der Essigberg im Habichtswald für die Stadt zu hoch liegt (600 m) im Vergleich zur Stadt selbst, die mit ca. 150 m so tief liegt, dass der Sender gerade bei den westlichen Stadtteilen darüber hinwegstrahlen würde. Das ergibt einen Sinn. Dass der Habichtswald dann auch freenet ausstrahlt in die Fläche hinein, liegt wohl daran, dass westlich davon immerhin noch eine Menge mehr Hessen leben, als östlich vom Meißner, und der Rimberg deckt das übrige Nord- und Mittelhessen ohnehin mit ab.

    Dass allerdings in Frankfurt mit dem Europaturm mit 50 kw gesendet wird, obwohl 20 km entfernt der Große Feldberg ebenfalls mit 50 kw sendet, liegt wohl nur daran, dass in jeder Häuserschlucht mit Zimmerantenne empfangen werden können soll. :sneaky: Man sieht es ja bei DAB+: Überall in der Stadt, auch zwischen den Hochhäusern ist immer volle Signalstärke vorhanden.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dass Habichtswald auch die Fläche versorgt, liegt einfach daran, dass dort eine Antenne mit Rundstrahlung eingesetzt wird, die für die ÖR notwendig ist.
    Beim Söhrewald wurde extra eine neue Vertikale Richtantenne installiert, deshalb versorgt dieser keine Fläche.

    Der Europaturm ist natürlich primär für Indoor Versorgung Frankfurts gedacht, aber auch als Füllsender. Zu Analogzeiten hatte die ARD im Süden von FFM ja auch einen Füllsender.

    Was generell in Hessen fehlt ist ein potenter Standort im Wesen. Angelburg liegt einfach zu tief um die Gebiete vernünftig zu versorgen und der Odenwald bekommt man Würzberg alleine auch nicht vernünftig versorgt, aber selbst mit Hardkopf würde man Füllsender brauchen.
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der HR wird am 28.11.18 neben dem Kanalwechsel des ARD-Muxes in Rhein-Main (K39 auf K42) eine Änderung der Parameter bei diesem Mux vornehmen.
    Ich vermute mal der Fehlerschutz wird verschlechtert (momentan 1/2) um eine höhere Gesamtdatenrate für den Mux und damit eine bessere Bildqualität zu bekommen. Man hängt dem SWR diesbezüglich halt nach. Vermutlich wird auf 3/5 geändert um die Datenrate von 18,3 auf 22,0 Mbit/s zu erhöhen.

    Außerdem wir ab obigem Zeitpunkt der Sender SR-HD als ILS-Stream hessenweit zur Verfügung stehen.
    DVB-T2 HD: Finaler Kanalwechsel in Hessen
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sieht stark danach aus und macht ja auch Sinn... wahrscheinlich hat man gemessen und Erfahrungen gesammelt und ist mit den 3/5 ganz zufrieden. Da auch das ZDF 3/5 nutzt, absolut nachvollziehbar. 1/2 ist schon sehr luxuriös...
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es hat eigentlich SInn gemacht, den ARD Mux, der auf einem höheren Kanal sendet mit einem besseren Fehlerschutz auszustrahlen.

    Theoretisch wäre natürlich noch ein Wechsel auf 32k-ext möglich und Reduzierung des GI um mehr Datenrate zu bekommen. Hatte der hr eig bisher für den ARD Mux eigene Encoder oder wurde der Mux zugeliefert ?
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    hr hat eigene Encoder.
    32k hat eben den schweren Nachteil, dass die mobile Empfangbarkeit im Eimer ist. Alle die 16k nutzen, haben sich da ganz bewusst dagegen entschieden. Würde man das wollen, würde man auch die anderen Muxe entsprechend umstellen. 16k mit 64QAM 3/5 ist da einfach ein guter Kompromiss.