1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet TV: Umstellung auf DVB-T2 HD erfolgreich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Mai 2017.

  1. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Wie viele zahlende Kunden hat Freenet TV denn jetzt?
     
  2. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Lies die Meldung einfach nochmal!
    Dort steht es schwarz auf weiss...;)
     
  3. rony01

    rony01 Junior Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2012
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn die Abbonenten für die Privaten Freenet verschlüsselten Sender nach der Testphase unter einem erwähnungswürdigen Bereich bleiben, wissen diese Sender, was ihnen blüht, wenn sie das SD-Signal auf Sat im Free-TV abschalten. Ich freue mich drauf :ROFLMAO::D
     
    b-zare gefällt das.
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mal wieder typisch. :p

    Wann immer ich in einem öffentlichen Forum darauf hinweise, dass das Bezahlmodell der RTL-Gruppe zum Scheitern verurteilt ist, tritt @ApollonDC auf den Plan und gibt Widerworte. :eek:

    Der Anstand gebietet es, dass ich als freundlicher Premium-User Rücksicht auf die wirtschaftlichen Interessen des Auerbach-Verlages nehme. Deswegen verlinke ich grundsätzlich nicht auf Webseiten der "Konkurrenz". Du kannst aber selber googeln, worum es geht. Die Umfrage bestand daraus, dass ein Meinungsforschungsinstitut im Auftrag der Freenet-Muttergesellschaft 2400 Leute angerufen hat.

    Da sind doch statistischen Manipulationen Tür und Tor geöffnet. :D

    Wäre das eine bundesweit repräsentative Umfrage gewesen, hätte man maximal 200 Leute erreicht, die DVB-T als primären Empfangsweg haben. Das ist für eine valide Aussage zu wenig.

    Völlig unklar ist, was die anderen Zahlen sagen und wo die herkommen. Wer hat da was wie gemessen? :confused:

    Verkaufszahlen des Handels sagen überhaupt nichts aus, weil völlig unklar ist, was der primäre Empfangsweg in den Haushalten ist, wo diese Geräte aufgestellt werden.

    Beispiel: in meinem Haus ist der primäre Empfangsweg Satellit. Das ist völlig klar und unstrittig: ich empfange fünf Orbitpositionen gleichzeitig. :cool:

    Andererseits stehen in meinem Haus elf DVB-T Receiver herum. Einige sind angeschlossen, andere nicht. Diese Receiver sind auch kein Technoschrott. Ich kann mit jedem Receiver Auslandssender gucken, die weiterhin in DVB-T1 gesendet werden - völlig unabhängig von der Entwicklung in Deutschland.

    Fakt ist, dass seit dem 29.3. auf keinem dieser Receiver auch nur eine Minute RTL gelaufen ist. :p

    Die Chancen, dass jemand in meinem Haus RTL einschaltet, sind seit dem 29.3. deutlich gesunken.

    Das Signal des Satelliten-Transponders 12188 H von Astra 19 kann in meinem Haus ausschließlich die Haupt-Dreambox an HDMI 1 meines Hauptfernsehers über Leitung 4 eines Spaun-Relais empfangen.

    Der Transponder 12188 ist nämlich auf einer anderen Orbitposition wiederbelegt, und mir sind die (unterbrecherwerbe-freien) Programme auf dem anderen Transponder deutlich wichtiger als das werbeverseuchte RTL. :p

    Demgegenüber sind die Programme ZDF, 3 Sat, SWR RP und WDR Fernsehen so ziemlich überall verfügbar, weil ich diese vier Fernsehprogramme im ganzen Haus parallel über DVB-T1 und DVB-T2 empfange. Da ich zehn DVB-T1 Receiver habe, kommt das ZDF überall hin. Schließlich habe ich noch einen echten Original-Humax-HD 1000 im Einsatz, der als einziges deutsches Fernsehprogramm in deutscher Sprache das ZDF bietet.

    Konsequenz der DVB-T Abschaltung ist, dass in meinem Haus jetzt signifikant weniger RTL geguckt wird.

    Denn die Dreambox 1 teilt sich den Hauptfernseher mit einer proprietären Box eines ausländischen Pay-TV Anbieters, wo ich eine gültige Smartcard dieses ausländischen Anbieters eingeschoben habe - zum stolzen Monatspreis von 0,00 €. Das ist so: die Karte ist hochoffiziell kostenlos, bekommt aber trotzdem vom Anbieter jeden Monat Entitlements bzw. Verlängerungen.

    An HDMI 3 hängt die Amazon Firebox und an HDMI 4 der Blu-ray Player.

    Wenn ein Top-Event auf RTL kommt, dann gewinnt RTL gegen die übermächtige Konkurrenz, und derjenige / diejenige, die RTL gucken will, kann das tun.

    Aber RTL möchte jeden Tag Fernsehwerbung verkaufen. Dazu gehört, dass der Sender jeden Tag eingeschaltet wird.

    Und genau das ändert sich in Haushalten, wo Sat und DVB-T2 parallel genutzt werden.

    Die RTL-Nutzung über DVB-T fällt weg. :eek:

    Wenn es wichtig ist, kann man RTL über Satellit gucken.

    Aber ist es wichtig? :confused:

    RTL geht am Haupfernseher. Aber da geht auch Amazon Prime. RTL ist Pixelmatsch-SD. Amazon Prime ist HD. :cool:

    Das sieht nicht gut aus für RTL.

    In den Haushalten, wo DVB-T der primäre Empfangsweg bleibt, kann Freenet sein Pay-TV Paket feilbieten. Mindestens jeder dritte wird anbeißen.

    Aber DVB-T wird hier in Nordrhein-Westfalen sehr häufig als zusätzlicher Empfangsweg genutzt. Und wer da bisher RTL guckte, kann das nun nicht mehr.

    Die Privatsender werden also durch die Verschlüsselung der Terrestrik Einschaltquote verlieren. :p

    Die Rückmeldungen aus diesem Forum sind knallhart und brutal: kein einziger Satelliten-Kunde kauft Freenet.

    Ich war der einzige, der sich immerhin das Modul gekauft hat.

    Der Hauptgrund für die parallele Nutzung ist Bequemlichkeit. Sat-Empfang braucht (meistens) eine Steckdose. Die ist aber nicht überall. Viele Vermieter stellen pro Wohnung nur einen Sat-Anschluss zur Verfügung.

    Da war DVB-T hier in Nordrhein-Westfalen perfekt für das Zweitgerät. RTL hat einfach nur Pech: sie haben den Quoten-Ball selbst ins Aus geschossen. :p

    Wie rüste ich denn jetzt den Zweitfernseher auf? Am besten mit W-LAN. Die Chancen, dass Amazon Prime auf den Zweitfernseher kommt, ist signifikant höher, als das RTL auf den Zweitfernseher kommt.

    Wegen dieser Dynamik gehe ich davon aus, dass wir nach dem Scheitern von Freenet zumindest einige Privatsender kostenlos und unverschlüsselt über die Antenne bekommen. :winken:
     
  6. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Nö, hat sie nicht, denn erst wenn's kostenpflichtig wird, könnte man so etwas behaupten, vorher ist das eher eine Option. ;)
     
    b-zare gefällt das.
  7. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Im Gegensatz zu deinem Glaskugel gelese, halte ich mich an die Faktenlage!
    Habe interressehalber mal "Google" bemüht...
    Da kam allerdings auch nichts anderes heraus!
    -1,7 Millionen Freenet-TV-fähige Empfangsgeräte sind verkauft
    -500 000 bis 600 000 Kunden nutzen DVB-T2 HD aktuell ohne Freenet TV
    -Bei der Umfrage der 2400 hat bereits eine Mehrheit dieser Kunden angekündigt, Freenet TV auch über die Gratisphase bis Ende Juni hinaus, weiter nutzen zu wollen.

    Kantar TNS, früher TNS Infratest, ist übrigens eines der renommiertesten Institute für Marktforschung sowie Politik- und Sozialforschung in Deutschland.

    Neu für mich zu lesen steht dort noch, dass 18% der bisherigen Nutzer der Antenne den Rücken gekehrt haben, aber gleichzeitig auch mehr als 400 000 Haushalte von anderen TV-Empfangswegen zu DVB-T2 HD und Freenet TV gewechselt sind.
    Weiter stand dort auch, dass kurz nach dem Start Freenet TV bekannt gegeben hatte, dass trotz der Gratisphase schon etwa 160 000 Kunden freiwillig für Freenet TV zahlen würden.:D
    Die wollen also gleich nach Ablauf der Gratisphase, ohne Unterbrechung, die Privaten weiter nutzen!:p
     
  8. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Na klar hat sich die Mehrheit der Antennen Nutzer für ein Freenet Gerät entschieden.
    Genau waren dies bis zum jetzigen Zeitpunkt 1,7 Millionen.
    500.000-600.000 nutzen ein Gerät eines anderen Anbieters.
    Inwieweit die 1,7 Mio. für die privaten Sender nach der Gratisphase auch bezahlen werden, wird man dann ab Juli 2017 sehen.
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Obiges wirft bei mir die Frage auf, inwiefern oder was da alles berechnet wird/wurde, bei der Feststellung: So und so viel Leute haben auf DVB-T2 umgestellt. Ob mit oder ohne Freenet TV, mal egal.
    Konkret meine ich, was dazu alles erfasst wird.
    Ich bin zwar kein vordergründiger Antennenzuschauer, aber als Backup neben den Streams, ist DVB-T2 durchaus zu gebrauchen.
    Und so hatte ich mir die VU+ im Dezember gleich mit DVB-T2 Tuner bestellt. (nennt sich da DVB-C/T/T2 Dualtuner, nur der Dualtuner kann deutsches DVB-T2. Jenes hat allerdings nix mit HEVC zu tun, da dies die Box ja durch deren 4k Fähigkeit kann. Ist halt eine reine Tunersache.)
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Woher kommt diese Zahl? Wer hat das mit welcher Methode gemessen? :confused:

    Selbst wenn die Zahl stimmen sollte, so handelt es sich dabei - mathematisch gesehen - um die Summe aus
    (1) Geräten, die in Haushalten stehen, wo DVB-T tatsächlich der primäre oder einzige Empfangsweg war und
    (2) Geräten, die in Haushalten stehen, wo Sat, Kabel und / oder IPTV primäre Empfangswege sind und DVB-T2 nur behelfsweise oder als Backup genutzt wird.

    Anhand der Verkaufszahlen ist eine Zuordnung zu den beiden Hauptgruppen unmöglich.

    Wir wissen, dass aus der Hauptgruppe (2) niemand Freenet kaufen wird.

    Deswegen kann man aus den mutmaßlichen Verkaufszahlen keineswegs ableiten, dass sich Freenet auf Erfolgskurs befindet. Dazu muss man abwarten, wer tatsächlich Geld für das Bezahlmodell auf den Tisch legt.

    Interessant auch, dass du meinen Berechnungen zum Einnahmeverlust bei der RTL-Gruppe argumentativ nichts entgegen zu setzen hast. :p

    Das spricht dafür, dass ich den Nagel auf den Kopf getroffen habe: das Experiment Verschlüsselung der Terrestrik (in den großen Ballungsräumen, wo es die Privatsender seit 12 Jahren über DVB-T gibt bzw. gab) kostet die Privatsender mehr Geld durch Wegfall von Werbeeinnahmen, als die Verschlüsselung an Geld einspielt. :p

    Ich gucke übrigens gerade Fernsehwerbung in deutscher Sprache. Jetzt, in diesem Moment. Aber nicht auf einem Fernsehsender, den ich hier in der Region über DVB-T2 empfangen könnte.

    Satellit hat eben immer noch den Vorteil, dass man viel mehr Programme sehen kann.

    Der größte Anbieter von Fernsehwerbung in deutscher Sprache, der bisher nicht auf DVB-T2 vertreten ist, ist übrigens Sky. :cool:

    Nein, ich bin kein Sky-Kunde. Ich gucke meine US-Serien auf FTA- oder FTV-Sendern.

    Wer Freenet bestellen will, soll das tun. Der freie Sat-Empfang hat trotzdem eine Menge Vorteile. Man spart nicht nur Geld, man bekommt auch mehr Sender.