1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet TV-Stick

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Pikrin, 23. März 2017.

Schlagworte:
  1. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Ob 32 oder 64 Bit spielt für Multithreading keine Rolle. Wenn die Last jedoch "nur" gleichmäßig verteilt ist und maximal 25 % erreicht (in diesem Fall beim Quadcore), könnte es jedoch sein, das nur ein Core genutzt wird, Windows wechselt zwischen den Kernen...
     
  2. Pikrin

    Pikrin Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2015
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe jetzt den Tip versucht, das Gerät einfach mal eine längere Zeit anzulassen. Ich habe den Hinweis mit der Freischaltung weggeklickt, das Programm minimiert und siehe da: nach ca 35 Minuten lief es plötzlich; und es lief dann auch sofort nach dem nächsten Neustart.
     
  3. italowolfi

    italowolfi Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Habe es aufgrund deiner Nachricht gerade nochmals probiert, es gingen jetzt sofort alle privaten Sender, auch nach ausschalten und nochmals einschalten. Vielen Dank für deine Info.
     
  4. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Hindert einen nicht daran, einen BDA-Treiber für ein ähnliches Gerät zu installieren – wenn eines existieren würde.
    Ich habe beispielsweise eine TT S2-4600. Es funktionieren auch die Treiber für das TeVii S662 und die TerraTec Cinergy S2 USB Box. (Letzterer gibt in CrazyScan keinen sinnvollen Plot.) TeVii stellt beispielsweise für seine TV-Karten eine Vollversion von ProgDVB zur Verfügung – warum hab ich mir das damals eigentlich gekauft?
    Je nachdem, wie ähnlich Karten sind – einige sind sogar Klone wie die TT S2-4100 und die TBS 6922 – kann man Treiber austauschen, je nachdem, welcher stabiler läuft.
     
  5. Schwurbel

    Schwurbel Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2016
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    113
    Punkte für Erfolge:
    53
    *nix*
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2017
  6. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Die Links habe ich doch gestern schon gepostet...
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Halte ich für unwahrscheinlich. Aus den USB-Logs, die jemand im anderen Forum gepostet hat, sieht man ja, dass der Stick sich mit "Irdeto access" meldet und der PC "SMiT"-irgendwas schickt, anscheinend ein Austausch von "Losungsworten". Im Gegensatz zu üblichen TV USB-Sticks spricht man da wohl also nicht mit einem Bridge-Chip, über den man dann I2C-Transfers an Demodulator und Tuner übermittelt, sondern wohl eher um einen mit einer eigenen Firmware programmierten Microcontroller, welcher möglicherweise Tuner und Demodulator selbst steuert, und nur noch High-Level Kommandos entgegennimmt.

    Es sieht auch so aus, dass der Stick sich wie ein CI+ Modul benimmt, d.h. er benötigt ein CI+ Host-Zertifikat vom PC, und verschlüsselt dann zumindest die zuvor entschlüsselten Programme neu, sodass kein unverschlüsselter Datenstrom einfach abgegriffen werden kann.
     
  8. Andi_84

    Andi_84 Neuling

    Registriert seit:
    13. November 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    So sieht das Protokoll, das da zwischen Host und Stick gesprochen wird, aus, ja. Es ist ein Protokoll mit mehreren Schichten, ich bin derzeit soweit, dass ich die allerunterste Schicht halbwegs verstehe.

    In dem Smit-Chip steckt sicher eine CPU mit drin, es sind ja auch 16MB RAM und 16MB SPI-Flash vorhanden. Es gibt auch Firmware-Updates für den Stick, diese werden über die Software auf dem Host runtergeladen und dann auf den Stick aufgespielt (ist bei mir gleich beim ersten Start der Software passiert: [DVB-T2] freenet TV USB TV-Stick).
    Die Software holt sich dazu vom Freenet-Server eine XML-Datei mit URLs der aktuellen SW- und FW-Versionen.

    Für die FTA-Sender ist es so, dass der Stick den gesamten TS des Transponders zum Host schickt, "as is".
    Für die verschlüsselten Sender ist es vermutlich so, dass im Stick (in dem Smit SM1670 Chip) entschlüsselt wird, dann für den Transport zum Host neu verschlüsselt wird und dann auf dem Host wieder entschlüsselt wird.

    Viele Grüße,
    Andi
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ah, habe jetzt Dein geparsetes(?) Logfile vom 2. April gesehen. Die längeren Nachrichten sehen mir aber sehr nach verschlüsselt aus... :(

    Worum geht es Dir dabei eigentlich? Wäre ein Ziel, einen Linux-Treiber für das Teil zu basteln...?
     
  10. Andi_84

    Andi_84 Neuling

    Registriert seit:
    13. November 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erstes Ziel ist es, einen "Wrapper" zu bauen, damit man den Stick unter Windows als BDA Receiver nutzen kann.

    Viele Grüße,
    Andi