1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

freenet TV freut sich über 700.000 zahlende Kunden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. August 2017.

  1. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Tja, ich will es mal so formulieren:

    Es gibt Leute mit kritischem Kopf und es gibt Leute die sich nicht auskennen und eben diese unwissenden Leute nutzen viele aus, so auch die Medienbranche, in diesem Fall spezifischer das Privat-TV. Dieses Beispiel müssen die sich aus der Softwarebranche abgeschaut haben. Denn dort gibt es auch kostenlose Software mit der andere Geld verdienen - will da nur als Beispiel "OpenOffice" nennen.

    Und dann faseln alle über Bildung/Aufklärung - und das so ist es, sie faseln nur. Und es gibt auch solche die man aufklärt und doch sich weiter so verhalten als man sie nie aufgeklärt hätte. Und diese infantilen Leute machen es eben solchen Geschäftsfeldern einfach genau diese dann anzuzapfen, die eh schon von allen Seiten für Dumm verkauft werden. Tja, es gehören immer 2 Seiten dazu, solche die was dummes anbieten und solche die dumme Sachen annehmen, ob mit oder ohne Aufklärung. So was kann man in der Wirtschaft nur "funtastisch" und leicht verdientes Geld nennen....
     
    lex12 gefällt das.
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast hervorragend das Geschäftsmodell von Amazon Prime erklärt. :D
     
    UltimaT!V und lex12 gefällt das.
  3. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Guck mal auf das Datum unten – die Zahlen sind theoretisch genau aus der Umstellungsphase, praktisch wohl sogar noch davor. Zumindest hab ich aus der Wayback Machine eine Version vom Oktober 2015 mit praktisch identischen Zahlen (zumindest sixx müsste durch DVB-T2 massiv nach oben gegangen sein, hat danach aber nur 0,04 Mio. zugelegt…). Die nicht mehr ganz 100% für's Erste könnten dagegen bereits ein Umstellungs-Effekt sein…

    Also nehmen wir das als vorher – mit 1,3 Mio. DVB-T-Haushalten, von denen 1,1 Mio (Sat.1 zählt hier, da RTL ja auf einige Regionen verzichtet) Privatsender dabei haben. Das die Regionen ohne Privatsender kaum Zuschauer hatten, war ja bekannt.

    Für den derzeitigen Zustand haben wir jetzt 3,4 Mio. Empfangsgeräte, was wahrscheinlich in 2,5 bis 3 Mio. Haushalte resultiert (Durchschnitt 1,3 Fernseher…), also wesentlich mehr auf zuvor für die ÖRs zumindest. Für die großen Privatsender haben wir dagegen einen Verlust an Reichweite um 36%. Anders sieht die Sache freilich für Privatsender aus, die bisher nur regional oder gar nicht vertreten waren…

    ABER:
    - Einige sind im Zuge der Umstellung auf Kabel oder Sat gewechselt; dies sicherlich weit überwiegend an den Privatsendern interessierte.
    - Die Interessen der Umsteller in der Gegenrichtung, also vom Kabel zu DVB-T2, werden wir wohl nie erfahren – denn auch mit den Privaten wird's billiger; es sind halt nur weniger.
    - Wir wissen generell nicht, wie viele die Privaten zwar empfangen konnten, sie aber sowieso selten bis nie nutzen. Ob der Primetime-Quoten, in denen ARD und ZDF eigentlich immer klar dominieren, wird dies wahrscheinlich ein gewaltiger Anteil (evtl. sogar >50%!) sein.

    Interessant auch: Die technische Reichweite aller genannten Sender bei Sat über Astra wären 100%. Und schon RTL verliert durch Nicht-Einstellung auf Kabel und Sat mehr Haushalte als sie mit DVB-T je erreicht haben.

    Senden (abgesehen von Hamburg 1) derzeit noch irgendwo private Sender in DVB-T1? Was da noch hinzukommt, sind wohl einzig Füllsender "in der Pampa", wo ich keine großen Zuschauerzahlen mehr erwarten würde.

    Allerdings ist HD+ auch freiwillig, während hier nur Verzicht oder ein Wechsel des Empfangsweges (der ggf. nicht möglich oder noch teurer ist) als Optionen bleiben.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Via Sat hat man halt immer noch das kostenlose SD Signal. Kein echter Druck HD+ zu abonnieren. Bei DVB-T2 bleiben die Privaten schwarz ohne Zahlung. Mein heißer Tipp, die meisten abonnieren nicht wegen HD, sondern weil sie einfach die Privaten weiter sehen wollen, ohne groß ihren Empfangsweg wechseln zu müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2017
    Winterkönig und Fragensteller gefällt das.
  5. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.511
    Zustimmungen:
    5.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja, wer hätte das gedacht.

    Ich nicht.

    Aber was will man von einem Land erwarten, was im September den gleichen Schmarn wählt wie gehabt.
     
    DocMabuse1, baerlippi und lex12 gefällt das.
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Echt jetzt? Wer hätte das gedacht. :rolleyes:
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Die Zahlen lassen sich ganz einfach erklären: "Insgesamt gibt es in Deutschland 3,4 Millionen Haushalte, die das TV-Signal terrestrisch empfangen, mehr als die Hälfte jedoch an ihrem Zweit- oder Drittgerät." (Quelle)

    Es dürfte also wohl weiterhin nur 1,3 Mio. Haushalte mit Terrestrik als Hauptempfangsweg geben.
     
  8. lex12

    lex12 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Juli 2007
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    157
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das ist doch nur eine Fake-News.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, eher davor. Also diejenigen, die noch terrestrisch schauen und nicht schon früher auf einen anderen Empfangsweg gewechselt sind. Also vorher 1,1 Millionen Haushalte, und nacher? Meine Prognose: kaum weniger.


    Richtig: wenn es keine Privatsender gibt, ist der Empfangsweg kaum interessant. Die Zuschauer "entsorgt" :D also in aller Regel nicht die Privatsender sondern sucht sich einen Empfangsweg, bei dem es sie gibt.

    Nicht wirklich, weil die meisten Haushalte die Privatsender zumindest auf einem anderen Gerät empfangen.

    Der Marktanteil von allen öffentlich-rechtlichen Sendern lag 2016 bei 45,2 %; Das aber auch nur wegen der starken Marktanteile der über 50-jährigen. Bei den 14-29-Jährigen kommt man gerade noch so auf 17/18 %, bei 14-49 auf 24/25 %.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Privaten als nächstes im Kabel den SD Abschaltschritt wagen und dort darauf hoffen, dass viele dann den Aufpreis zahlen. Beim Kabel, das bis dahin voll digital sein wird, wird dieser Schritt keine hohe Hürde für die meisten Haushalte sein.

    Via Satellit wirds wesentlich schwerer werden. Aber vor 2023 ist ja aus bekannten Gründen das sowieso nicht machbar.