1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet TV baut Programmangebot für DVB-T2 weiter aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Februar 2017.

  1. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
    Anzeige
    Zitat von pullandbear:
    Ich bin jedenfalls mit Freenet.tv sehr zufrieden. Empfang ist bei mir besser als das "normale" DVB-T und das Bild ist knackescharf. Hab nen sehr guten Empfang und noch keine Artefakte gesehen.
    Klicke in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.​
    Oh, ein Bezahlschreiber, registert seit Mitte Januar 2017. Zufall?

    Ich bin ebenfalls mit dem Empfang und Bild von DVB-T2 sehr zufrieden und werde auch von niemanden bezahlt. Ich habe manchmal das Gefühl das es einigen Leuten nicht gefällt wenn man etwas Positives über DVB-T2 bzw. Freenet schreibt.
     
    Fragensteller gefällt das.
  2. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Früher war schon mal jemand namens pullandbear hier registriert. Ob das die gleiche Person ist? Er war ein Anhänger von Entavio und wünschte sich, dass der ORF aus allen deutschen Kabelnetzen rausfliegt, um die deutschen Privatsender zu schützen...
     
  3. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Mein Fernseher kann nur DVB-T(1), daher kommt mit der neuen Glasfaser auch DVB-C. Keine Lust, mit Fernbedienungen zu jonglieren. Somit habe ich nur für unterwegs noch Bedarf an einem DVB-T2-Stick für meinen Ubuntu-Klapprechner. Für die wenigen Gelegenheiten machen nur frei empfangbare Sender Sinn. Damit sich die terrestrische Verbreitung auf Dauer lohnt, braucht es wohl andere Kunden.
     
  4. valhs

    valhs Junior Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2004
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich bin mit Freenet Tv auch zufrieden und schon fast ewig hier. :notworthy:
     
    Viewer 1 gefällt das.
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei allen die hier Freenet die Krätze an den Hals wünschen: ein Ausstieg der Privatsender aus der terrestrischen Versorgung wegen Nichterfolgs von Freenet würde das Ende des terrestrischen Fernsehens bedeuten. Die KEF würde den Öffis dann rasch die Gebührengelder streichen.
     
  6. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Das glaube ich nicht, denn die ö.r. Sender müssen ja frei empfangbar sein und das geht dann nur noch über DVB-T2
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro

    Das hatten wir schon gefühlte tausendmal. Freenet ist der Firmenname. Diese existiert schon seit vielen Jahren. Und "Free" bedeutet nicht unbedingt "Gratis".
     
    Koelli gefällt das.
  8. picard1

    picard1 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    1.593
    Zustimmungen:
    417
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    4K-65"-QD-OLED-UHD-TV: SONY BRAVIA XR-65A95K
    UHD-Sat-DVB-T2-Receiver: OCTAGON SF8008 Combo 4K HDR DVB-T2 HbbTV
    HD+ - User
    Blu-ray Player: LG BP450
    AV-Receiver: Pioneer VSX-808 RDS
    Lautsprecher: Magnat 5.1
    Laptop: Lenovo V15 16" Windows 11 Pro 23H2, AMD Ryzen 5 7520U, 4,30 GHz, 16 GB Ram, 1 TB SSD
    Monitor: Samsung XL2370 23"
    Laserfunkmaus, Funktastatur
    Smartphone: Samsung Galaxy A21S 32 GB 2020 Android 12 Snow Cone
    Was wird erst werden, wenn alle SD-Sender abgestellt werden...
    Dann werden die Privaten in HD wohl gratis sein, sonst hätten sie zu wenige Zuschauer...
    Gibts eigentlich schon ein Datum?
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt keine Pflicht zur "freien Empfangbarkeit". Wenn die Nutzung vom terrestrischen Fernsehen bundesweit auf die Prozentzahlen zurückgeht, die man in Nicht-Kernregionen (d.h. ohne Privatsender) hat, wird dieser teure Empfangsweg schnell beendet werden.

    Die Umstellung werden auch die Öffis nutzen, um weitere Sendeanlagen abszuschalten. Die Pflicht zur quasi 100%-igen terrestrischen Versorgung wurde schon vor Jahren aus dem Rundfunkstaatsvertrag gestrichen.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Angesichts des Rechtedebakels beim Sport sollte man eher die Terrestrik stärken und langfristig die Satverbreitung einstellen. Das wäre weitaus vernünftiger als irgendwelche Pläne für eine Verschlüsselung oder Spotbeams, die ohnehin nicht funktionieren. Die terrestrische Infrastruktur ist bereits vorhanden, sie muss nur genutzt werden. Es ist nicht nötig, der SES Unsummen in den Rachen zu schieben; die Grundversorgung betrifft nur das Inland, und die kann terrestrisch vollauf geleistet werden. Dazu muss man nicht vom Nordkap bis nach Nordafrika empfangbar sein. (Mit der Sportschau am Ballermann wäre dann natürlich Schluss.)