1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet TV baut Programmangebot für DVB-T2 weiter aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Februar 2017.

  1. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.482
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Natürlich. Bloß die Gewinne der Privaten sind immens und jetzt will auch noch Freenet am Kuchen teilhaben.
     
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.482
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die T2 Seher haben diese Alternative nicht.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch. Zu verzichten.
     
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.482
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja natürlich. Verpasst man sowieso nichts.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Lieber unverschlüsseltes SD als verschlüsseltes HD.

    Ausserdem bietet sich DVB-T(2) ja vorallem als Zeitempfangsweg an, und Zweitgeräte sind ja eh meist kleiner als das Hauptgerät im Wohnzimmer. Zudem zeigen die angesprochenen Sender ja eh kaum Blockbuster oder Dokus, wo sich HD besonders lohnen würde.

    So gesehen wäre es aber am günstigsten man würde die RTL und P7S1 Programme mischen.

    Einmal ein regionalisierter Multiplex mit RTL HD, RTL2 HD, Vox HD, Sat1 HD, Pro7 HD und Kabel1 HD. Und einmal ein bundesweiter Multiplex mit RTL Nitro HD, Super RTL HD, n-tv HD, sixx HD, Sat1 Gold HD und Pro7 maxx HD. Dann müsste an nur einen Multiplex regionalisieren.

    Ja, ich glaub auch 1080i ist ebenfalls normkonform. Und 720i50, 540i50, 720p25, 540p25 sollte mit etwas "Trickserei" auch möglich sein. Man müsste es zwar als 720p50 oder 540p50 deklarieren, aber man könnte einfach Halbbilder mit Wiederholungen des vorherigen Halbbildes für xxxi50 oder die Bilder doppelt für xxxp25 senden.
     
    hans-hase gefällt das.
  6. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.898
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann nicht verstehen wer für "Werbefernsehen" in HD knapp 6,- im Monat bezahlt(Pro Gerät). Muss natürlich jeder selbst entscheiden.
    Das Geld würde ich eher in Amazon oder Netflix "investieren", wenn ich es noch nicht hätte.
     
    hans-hase gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Und die könnten sie ja noch drastisch verbessern. Die Geräte sind ja nunmal nur für den deutschen Markt gebaut, da wäre es doch einfach dass man nur seine Postleitzahl eingibt, und schon weiss das Gerät welche Sender wo verfügbar sind. Da könnte man den ganzen Suchlauf abschaffen, oder tief im Menu verstecken. Gerade das Arguemnt der Einfachheit zieht hier zB. nicht. Da verschiedene Standorte empfangbar sind, wird die Senderliste beliebig unübersichtlich, da alles doppelt und dreifach vorhanden ist. Das einfachste hier ist, wenn ich den Suchlauf bei schlechtem Wetter durchführe. Vielleicht stelle ich die Antenne auch aus dem Fenster woanders hin, um den Empfang künstlich zu verschlechtern. Aber egal, die Einrichtung ist für totale Laien alles andere als einfach, insbesondere da gerne auch die ganzen Internetsender in der Liste auftauchen, auch wenn gar kein Netzwerk angeschlossen ist.
    Hier hat man eine große Chance vertan, es für die Kunden wirklich einfach zu machen.
     
  8. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Wenn man keinen Kabelanschluß hat und kein Internet (wie meine Ma) macht das aber wohl keinen Sinn oder? ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2017
    Michael Hauser gefällt das.
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.957
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ganz unabhängig davon, ob sich HD bei den werbefinanzierten Privatkanälen lohnt, würde ich mir zum Beispiel auf einem 65" UHD-Fernseher kein SD antun wollen. Derzeit habe ich aus Platzgründen nur einen 26" LCD. Da macht es dann nichts. Dennoch nutze ich bei Kanälen von ARD, ZDF, ORF, SRF und Sky HD, wenn es angeboten wird. SD nur, falls mal eine Sendung auf DVD gebrannt werden soll. Das kommt inzwischen aber höchst selten vor.
     
  10. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wieso nicht? Dadurch kann man sich eine Verschlüsselung sparen.
    Wie der ORF? Ach nein, der verschlüsselt ja rund um die Uhr. Grund: Der Lizenzgeber der Verschlüsselung verlangt dies. Wenn ARD und ZDF auf diesen Zug aufsprängen, würde man wohl ebenfalls komplett verschlüsseln. Außerdem: Wem sollte eine zeitweilige Verschlüsselung nützen? Der deutsche Gebührenzahler bräuchte eine Smartcard so oder so.
    Einfach ist was anderes. Wenn das Gerät dann nur die für den jeweiligen Ort vorgesehenen Sender einliest, kann es sein, dass einem dann eigentlich empfangbare Sender vorenthalten werden, da sie für die entsprechende Postleitzahl nicht vorgesehen sind. Bei mir könnte dies bedeuten, dass nicht weniger als 31 Programme (27 aus Frankreich und vier aus der Schweiz) nicht eingelesen würde. Ein Sendersuchlauf ist normalerweise eine sehr einfache Angelegenheit; hier sollte man nicht unnötig die Sache komplizieren und dann auch noch den Suchlauf verstecken.
     
    Kreisel gefällt das.