1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet TV - Ausbau der kommerziellen Plattform in vier Stufen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 24. Oktober 2016.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.003
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Weiß man denn schon die neuen Frequenzen? Auf ukwtv.de steht noch nix. :winken:
     
  2. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.387
    Zustimmungen:
    8.860
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Das weiß im Moment wohl nur 'Media Broadcast' / 'Freenet TV' und die Regulierungsbehörde.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Äh, verstehe ich das richtig, dass das nicht nur die Senderstandorte sind, welche die Privatsender ausstrahlen werden, sondern alle? Das wäre für die ÖR ja ein erheblicher Verlust an Reichweite. Kein einziger Sender mehr in Brandenburg.

    Freenet will dem terrestrischen Rundfunk wohl besonders schnell das Grab schaufeln...
     
  4. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Wenn ich das richtig verstehe, bezieht sich diese Pressemeldung rein auf den Senderaufbau der Programme die über die FreenetTV Plattform ausgestrahlt werden.

    Es wird auch bei DVB-T2 Gebiete geben ohne Beteiligung der Privaten. Bei den FreenetTV Senderstandorten werden auch immer die ARD/ZDF Multiplexe gesendet und zusätzlich zu den FreenetTV Standorten wird es weitere Standorte nur für ARD/ZDF geben.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Genauso ist es. ARD und ZDF gehören nicht zu Freenet TV und werden insgesamt ca. 130 Standorte betreiben: DVB-T2 HD – ARD-Anstalten und ZDF beauftragen Media Broadcast
     
  6. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Auf der neuen Startseite von Freenet TV wird jetzt ein flächendeckender Ausbau für ganz Deutschland in Aussicht gestellt. Bei Eingabe eines Standorts - auch außerhalb der ursprünglich gekennzeichneten Versorgungsgebiete (Stand: 2015) - heißt es dort:

    >>Bitte haben Sie noch etwas Geduld. freenet TV befindet sich noch im Ausbau! In "XYZ" können Sie aktuell noch kein freenet TV empfangen. Aber wir arbeiten daran, versprochen!<<
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Erst mal abwarten, ob denn genug Nutzer ihr Abo verlängern.
    Wenn nicht, kann Freenet immer noch sagen: "Wir expandieren nicht".
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich würde eher hoffen das FreenetTV in dem Fall nicht abschaltet sondern ein Alternatives Geschäftsmodell entwickelt.

    Zum Beispiel 1 Multiplex mit freien, unverschlüsselten SD FreeTV Programmen und 2 Multixplexen mit echtem PayTV.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    DVB-T2 kann zum Test für vieles dienen. Wenn eine Weg mit einem freien Mux gegangen wird, könnte es sehr interessant werden. Ich würde Pro Sieben und SAT.1 nämlich zutrauen, da mitzumachen, aber RTL eher nicht.

    Aber überdies: Die Privaten wollen eine Verschlüsselung und ich frage mich, ob denen die Durchsetzung davon (ohne weiteren Gebühren) reicht. In Österreich gibt es dieses Modell bei den ORF-Programmen (zu Recht stark kritisiert!), nämlich dass sie zwar verschlüsselt sind, aber eine Registrierung reicht. Allerdings ist dann die interessante Frage, ob dann auf deren Seite Gebühren für die Nutzung von Irdeto Cardless entstehen.
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    Und das alles aus privatwirtschaftlicher Initiative - die Politik darf sich ja garnicht fördernd beteiligen .
    Es gibt aber schon Bekenntnisse über die Länder / Bundesrat das Antennenfernsehen weiter zu erhalten .
    Nur indirekt gibt es Förderung da ja das Sendernetz der ÖR teilweilse auch von media broadcast betrieben wird .

    Die ÖR müssen wohl oder über mitziehen , selbst wenn diese es teilweise garnicht mehr wollen .

    Es liegt also an den Leuten ob sie diesen Empfangsweg weiterhin attraktiv erhalten wollen !