1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet über Satellit

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von masterandy, 3. März 2018.

  1. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Eigentlich sollte man für die werbe-verseuchten Privatsender überhaupt nichts bezahlen. Aber wenn schon, bietet HD+ deutliche Vorteile.
    Lässt sich aufnehmen, vorspulen und archivieren auf externen Medien. Wurde aber alles schon weiter oben genannt.
     
    Discone gefällt das.
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die wichtigste Frage hat leider noch keiner beantwortet:

    Kann man mit einem für DVB-T registrisrten und freigeschalteten CI+ Modul die Satelliten-Programme sehen?

    Was passiert, wenn ich das Modul aus dem Fernseher oder Receiver herausnehme und in einen Satelliten-Receiver tue? (bzw. den Fernseher auf Sat-Empfang umstelle.) Also ohne bei Freenet das Kundenportal aufzurufen und irgendwas umzumelden.

    Bild oder kein Bild? :confused:

    Gegenfrage: was passiert, wenn ein für Satelliten-Empfang angemeldetes CI+ Modul in einen DVB-T2 Receiver eingesteckt wird?

    Bild oder kein Bild? :eek:

    Diese Frage bezieht sich auf Spekulationen, dass die Anmeldung bei Freenet zum Versand der Update-EMMs dient, aber das Modul grundsätzlich - für eine gewisse Zeit - beide Empfangswege kann.

    Für diejenigen, die ihr Modul von DVB-T auf Satellit umgemeldet haben: Geht der DVB-T Empfang nach der Ummeldung weiterhin? Wenn ja, wie lange habt Ihr das getestet?

    Oder wurde das DVB-T2 Bild nach der Ummeldung dunkel? :mad:
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.970
    Zustimmungen:
    18.666
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    ****
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2018
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.383
    Zustimmungen:
    11.198
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hat nicht Hähnleinsoftware hier im Forum an hand von Screenshots bewiesen, das das DVB-T2 Bild schlechter ist, als das vom Satelliten ?
     
  5. SteviBRB

    SteviBRB Senior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2018
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    38
    ja das geht NOCH alles.... wenn HD+ Ihre eigenen AGBs und technischen Möglichkeiten durchsetzen würde, wäre sofort Schluss damit (SoftCAMs, HD01/02 usw.)

    aber dann wären sie wohl mindestens die Hälfte Ihrer Abonnenten los....
     
  6. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Wenn die Bitrate stimmt ist es nicht schlechter.
    In der Praxis muss man sehr genau vergleichen um Unterschiede festzustellen.
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke für eure Beiträge. :winken:

    Halten wir fest: der Experten-Konsens hier im Forum ist, dass die Bildqualität bei HD+ und Freenet / terrestrisch ungefähr gleich ist.

    Die Aussage, dass die Bildqualität bei Freenet / terrestrisch deutlich besser sein soll, ist Unfug. :eek:

    Anhand der vielen Sender, die Freenet auf einen UHF-Kanal quetscht, ergibt sich schon rein mathematisch, dass es fernliegend ist zu glauben, die Bildqualität wäre terrestrisch deutlich besser.

    @epapress: die von dir genannten "Vorteile" von Freenet existieren nicht.

    Die erste Aussage ist Unfug. Da das Quellmaterial in der Sendeabwicklung nur 1080i ist, wird das Bild durch Deinterlacing nicht besser.

    Die zweite Aussage hat nichts mit einem Freenet-Abo zu tun. Diese Art von Internet-Fernsehen kann jedermann auch ohne Freenet-Abo nutzen. Ansonsten gibt es inzwischen so Sachen wie Kodi. :cool:

    Die dritte Aussage hat absolut gar nichts mit Freenet zu tun. Hier geht es um einen grundlegenden Vorteil des Antennenfernsehens.

    Von der 1 Million Freenet-Kunden dürften maximal 10% ausländisches Antennenfernsehen nutzen.

    Der Grund ist simpel: @Prof. Barabas und @DVB-T2 HD sind die einzigen mir bekannten User, die super-schicke Dachantennen für den DVB-T-Fernempfang, aber keine Satelliten-Antenne haben.

    Beispiel: mit einer guten Dachantenne bekomme ich drei Auslandssender in französischer Sprache in SD-Qualität.

    Jede billige Blech-Antenne vom Baumarkt holt mir - in Verbindung mit einer modernen Dreambox - zwanzig französische Programme in 1080i. :cool:

    Was lohnt sich mehr? Die große Dachantenne, wo allein die VDE-konforme Erdungsleitung 2000 € kostet, oder eine zusätzliche Satelliten-Antene für 5º West?

    Die allermeisten DVB-T Fernempfangskunden haben zusätzlich Satellit. :cool:

    Dort, wo SRF 1 und TF 1 terrestrisch möglich sind, geht auch der BBC Spotbeam. Da reden wir über 100 zusätzliche Fernsehprogramme in englischer Sprache plus geo-blocking-freies Radio. :cool:

    Der Anteil funktionsfähiger Dachantennen für terrestrische Auslandssender liegt in meiner Region bei 0%. :eek:

    Was man vereinzelt sieht, sind jahrzehntealte, nicht abgebaute Dachantennen zum Empfang der analogen holländischen Sender. Diese Antennen sind horizontal polarisiert. Ich bezweifle, dass die Besitzer dieser Alt-Antennen damit heutzutage irgendwas digitales aus Holland sehen können.

    Ich kann es nicht. Selbst vertikal polarisiert empfange ich auf Kanal 54 nichts, obwohl DAB Kanal 7A mit einer 5 Elemente VHF Antenne geht.

    Vertikal polarisierte Fernseh-Antennen für Holland hat hier absolut niemand.

    Was man vereinzelt sieht, sind vertikal polarisierte Dachantennen für den regionalen Ortssender. Das ist natürlich Overkill - diesen Sender empfange ich mit einer Stummelantenne. :cool:

    Ich habe inzwischen 5 DVB-T2 fähige Receiver bzw. Fernseher im Haus. Auf keinem einzigen werden die Priatsender hell.

    Mal eben auf Sat.1 zappen geht nicht mehr. Das hat sich erledigt. :p

    Gestern habe ich mir doch glatt das Finale von Akte X in SD-Qualität angeguckt.

    Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die HD-Version bereits unverschlüsselt und restriktionsfrei auf der Festplatte. Aber die SD-Version kam im linearen Fernsehen, als ich gerade Zeit hatte. Und dann war das Season Finale der 11. Staffel so spannend, dass ich es in SD zu Ende geguckt habe. :cool:

    HD+ dümpelt mit 18% Marktanteil vor sich hin. (Quelle: Digitalisierungsbericht.)

    Nach 20 Thread-Seiten haben wir Null komma gar nichts an Argumenten gefunden, warum jemand Freenet über Sat abonnieren sollte.

    Ausgenommen hiervon sind natürlich die Komplett-Sammler und die Early Adopters, die einfach alles Neue ausprobieren wollen. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2018
  8. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Ich habe mir heute ein CAM gekauft. Werde es über Satellit im Wohnzimmer und über DVB-T2 im Arbeitszimmer nutzen.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    Eigentlich wird man beim Monatsabo immer mindestens 30 Tage in die Zukunft freigeschaltet .

    Heisst eigentlich kann man den DVB-T Weg noch längere Zeit nutzen kann nach dem letzten Freischaltungssignal . Würde wahrscheinlich klappen wenn man zwischen DVB-T und DVB-S Receiver wechselt. Es sei denn Freenet wäre so schlau ein Killbit zu senden ....
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe dein und durch das korrekte oder ersetzt. Mit deinem Pay-TV Abo nutzt du die technischen Möglichkeiten nicht aus,
    für eine Familie im EFH wären mit freenet für die individuelle Programmnutzung mehrere Abos erforderlich.
    Die kostenfreien Privaten SD-Programme via Sat entlasten die Haushaltskasse, wenn die Bildqualität wegen den grossen Flat-TVs
    unzureichend erscheint, dafür gibts mit einem HD+ Pay-TV Abo intelligente Lösungen:
    kostenloses HD+ in Extra-Räumen (freenet-Abos bringen Nachteile, incl. Mehraufwand für die Umgehung der RTL-Restriktionen).
    Ein häufiges / mehrfaches Umstecken vom CI+ Modul ist lästiger Aufwand, die Steckkontakte werden abgenutzt u. sind dann unzuverlässig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2018