1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frauenfußball live im TV

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Spoonman, 15. Oktober 2007.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.455
    Zustimmungen:
    12.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Für Sichtbarkeit und den Aufbau von Reichweite und Popularität wären natürlich halbwegs regelmäßige Bundesliga-Livespiele in den Hauptprogrammen von ARD und ZDF Gold wert. Auch wenn die Zuschauerzahl vielleicht nur eine knappe Million beträgt, am Sonntagnachmittag oder so. Vielleicht ist es dafür aber auch noch zu früh, weil das Niveau in der Liga noch zu schwach ist und nicht überall wirklich professionelle Bedingungen herrschen. Da müsste der DFB ggf. erst mal eigenes Geld in die Hand nehmen, um die Einnahmen aus den Fernsehrechten aufzustocken.

    Umgekehrt sehe ich ARD+ZDF bei den Länderspielen in der Pflicht. Die werden bisher meistens auf 15 oder 16 Uhr gelegt, damit sie schön ins Nachmittags-Programmschema passen. Primetimespiele werden z.T. nur im Stream gezeigt. Da wäre es doch mal ein erster Schritt, wenn man möglichst viele Spiele um 17:45 oder 18:00 Uhr anpfeifen würde. Das ist einerseits familienfreundlich, und andererseits hat man nicht gleich den ganz großen Quotendruck der Primetime.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2022
    fodife und Gast 223956 gefällt das.
  2. Gast 223956

    Gast 223956 Guest

    Die entsprechenden Standards zu haben, sei Sache der Vereine. Der DFB wolle dem Frauenfußball in Deutschland vor allem durch mehr Sichtbarkeit helfen, so Mammitzsch. Eckpfeiler seien dabei die Sozialen Medien und die TV-Vermarktung. Die englische Liga habe zum Beispiel gerade einen „richtig dicken TV-Deal“ abgeschlossen, so Mammitzsch. „Das ist natürlich der Wahnsinn. Wenn da Millionenbeträge reingehen, kann man mehr machen, ist ja klar. Dann kann man eben auch eine medizinische Abteilung für seinen Verein akquirieren. Man kann die Spielerinnen bezahlen und das ist etwas, was wir natürlich auch anstreben.“
    Entwicklung des Frauenfußballs - "Wir sind auf einem guten Weg"

    TV ist der Schlüssel:
    "Equal Pay" im Fußball - Gleiche Prämien für Nationalteams bei Frauen und Männern
     
    Spoonman gefällt das.
  3. Gast 223956

    Gast 223956 Guest

  4. FCB-Fan

    FCB-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2021
    Beiträge:
    1.602
    Zustimmungen:
    1.096
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bin ja wirklich kein Freund des Frauenfußballs, aber WM & EM schau ich eigentlich immer (Mach ich auch bei Eishockey/Handball/Basketball wo ich den normalen Betrieb auch nicht/kaum verfolge). So auch aktuell. Und muss sagen das Niveau ist echt nicht schlecht bei Deutschland und England (und 2-3 Anderen Teams). Interessanterweise ist es meiner Meinung nach deutlich höher als im Vereinsfußball… (Im Gegensatz zu den Männern)

    Hab zum Beispiel zufällig (hatte nix besseres zu tun) heuer Bayern gegen PSG (CL Viertelfinale) angeschaut, und hab mir nur eins gedacht: Ach du scheiße, sind die alle schlecht… Und des waren sie auch… Jede Kreisliga-Mannschaft hätte diese Teams 10:0 abgeschossen… Da konnte ja keine irgendwas (weder Ballannahme, noch passen noch sonst was)…
    Das ist bei der EM jetzt ganz anders, das ist echt ansehnlich was die teilweise da spielen (natürlich sind teilweise böcke drin aber das ist ja nicht so schlimm, sind ja z.t. nicht mal Profis…), obwohl das ja zum größten Teil die Mannschaften von Bayern und VW sind… Und so viel Schlechter (nur sind die Frauen halt langsamer) wie bei unsere Beziksliga-Mannschaft schaut das jetzt bei der EM auch nicht aus…


    Was ich auch sagen muss, die Prämien sollten auf Grund des Zuschauerinteresse auf jeden Fall angepasst werden(muss ja nicht gleich gleichviel sein aber zumindest ein Viertel/die Hälfte der Herren sollten die Frauen schon bekommen)…


    Und die selbsternannten Schutzengel des Frauenfußballs (ARD & ZDF) sollten mal gefälligst anfangen, keine Länderspiele der Deutschen mehr im Stream zu versenden! Das muss ins Hauptprogramm, egal welche Quote… Aber wir reden natürlich von der Scheinheiligsten Organisation Deutschlands, den ÖR, die ja immer nur solange davon reden wie toll etwas ist und man es unbedingt fördern muss, bis sie es selbst übertragen müssen. (Ist auch bei allen anderen Randsportarten so)
     
    Athlon 63, fodife und Gast 223956 gefällt das.
  5. fodife

    fodife Silber Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2022
    Beiträge:
    977
    Zustimmungen:
    716
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das habe ich absolut ähnlich gesehen und es ist wohl von vielen Faktoren abhängig.
    Aus dem CL Finale hat es nur wenige Spielerinnen gegeben, die maßgeblich zur hohen Qualität der EM beigetragen haben. Bei vielen Spielerinnen habe ich mich gefragt, warum ich sie während der Champions League nicht gesehen habe. Es ist jetzt fast schon eine ganz andere/bessere Welt.
    Deshalb bin ich sehr gespannt, wie die Qualität der nationalen Ligen nach der EM sein wird.
    Die EM ist ein ganz besonderes Turnier für alle und dort waren sie hochkonzentriert, zusätzlich extra gepusht von den Austragungsorten mit hohen Ticketverkäufen im Vorhinein.
    Dann haben sie realisiert: Wir können es noch viel besser und sind mit steigendem Selbstbewusstsein über ihre Leistungsgrenzen hinausgegangen.
    Wenn die Nationalspielerinnen in ihre Vereine zurückkehren und dies an ihre Mitspielerinnen weitergeben können, sehe ich die Chancen, dass es dem Frauenfußball langfristig enorm hilft.
    Die CL wurde letztes Jahr erst reformiert mit 16 teilnehmenden Klubs und einer Gruppenphase mit Hin-/ und Rückspiel. Schon jetzt wünsche ich mir mehr Teilnehmer, weil einige Spielerinnen von der EM schon in der Qualifikation gegeneinander antreten müssen.
     
    FCB-Fan und Gast 223956 gefällt das.
  6. fodife

    fodife Silber Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2022
    Beiträge:
    977
    Zustimmungen:
    716
    Punkte für Erfolge:
    103
    Gast 223956 gefällt das.
  7. FCB-Fan

    FCB-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2021
    Beiträge:
    1.602
    Zustimmungen:
    1.096
    Punkte für Erfolge:
    163
    Finde 16 Mannschaften schon passend für die CL (dann muss man sich wenigstens mal qualifizieren und es darf nicht jeder mitmachen, wie bei den Männern), wenn dann lieber eine Euro League / Pokal der Pokalsieger oder so was noch zusätzlich…

    Das mit den 16 Mannschaften gilt auch für EM/WM
     
    fodife, SteelerPhin und Gast 223956 gefällt das.
  8. SteelerPhin

    SteelerPhin Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2004
    Beiträge:
    12.217
    Zustimmungen:
    14.212
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke das ein zweiter Wettbewerb eine gute Idee wäre.
    Wenn man sieht wie die zweite Reihe hinter den Topklubs in England, Frankreich oder Spanien (z.t. auch in D) sich verbessert.
    In D sehe ich da Teams wie Frankfurt, Potsdam, Hoffenheim oder Freiburg, als dauerhaft interessante Optionen.

    Eine kompaktere CL für die ganz großen und ein zweiter Wettbewerb für die "Anwärter" könnte dem Frauenfußball mMn, in Europa zu weiterem Wachstum verhelfen.
    Aber auch hier max. 2 Teams pro Land.
     
    Spoonman, fodife und FCB-Fan gefällt das.
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.455
    Zustimmungen:
    12.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Winter oder Sommer?: WM 2023: Australien dementiert Verschiebung
     
    fodife gefällt das.
  10. Gast 223956

    Gast 223956 Guest

    Was für ein Quatsch wieder von der FIFA. Als ob man nicht im Urlaub schauen könnte. Problematisch ist für Europa die Zeitverschiebung.
    Urlaub ist da eher förderlich.