1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

franz.Sender unverschlüsselt auf Astra

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von Cha, 30. Oktober 2022.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.944
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wäre interessant, welche Zusatzkosten den TF-Sendern für die FTA-Ausstrahlung tatsächlich entstanden sind. Vor allem bei den Lizenzen für die Sendungen. Transponderkosten darf man eigentlich nicht rechnen, weil den Luxus, dass man eine zeitlang FTA und verschlüsselt sendet, muss man sich ja dauerhaft nicht leisten.....
     
    karlicek gefällt das.
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf 5°W sind die Franzosen unverschlüsselt.
     
    enieffak, Discone und DVB-X gefällt das.
  3. Kreuzotter

    Kreuzotter Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2018
    Beiträge:
    549
    Zustimmungen:
    222
    Punkte für Erfolge:
    53
    Falsch.

    Die deutsche Sat-Ausstrahlung ist leider für mich persönlich eine Mogelpackung.

    Ja, es wird unverschlüsselt ausgestrahlt, aber fast ausschließlich nur in deutscher Sprache, ohne Zweikanalton.

    Ich hätte 1000000 Mal lieber eine Smartcard für die deutschen Sender, dafür aber mit Zweikanalton, da ich keine synchronisierten Filme mag.

    So bekommt man im wahrsten Sinne nur den deutschen Einheitsbrei.
     
    karlicek und karlmueller gefällt das.
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    In welchem Land der welt bekommst du orginalton unverschlüsselt über satellit?
     
  5. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    409
    Punkte für Erfolge:
    73
    Eben! In NL und Belgien sogar seit jeher im Kabel und sogar über deren Terrestrik (dann allerdings mit Abo) verbreitet und heute dank Freesat und trotz Spotbeam mit homöopathischen Schüßelgrößen zu empfangen. Das Siganl wurde selbst zu Analog-Zeiten an der belgischen Küste abgegriffen und landesweit verbreitet. Auch in diversen Sportpubs in den NL und Luxemburg sah ich tatsächlich schon Sky UK laufen. Rechtlich sicherlich alles andere als sauber.
     
    karlicek gefällt das.
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.108
    Zustimmungen:
    18.749
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Wenn man es mit der Umstellung auf Digital gemacht hätte, hätten sich die Kosten schon lange kompensiert.
    Aber nun zahlen wir noch Jahre/Jahrzehnte bei allen Senderechten drauf.
     
    karlicek gefällt das.
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.108
    Zustimmungen:
    18.749
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    In Deutschland, nur bei bestimmter Importware nicht. Das meiste ist ja Original "deutsch".
     
    karlicek gefällt das.
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.944
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Gefühl, dass hier draufgezahlt wird, wird man wahrscheinlich durch Diskussionen nicht wegbekommen. Dafür gibt es hier schon zu viele seitenlange Diskussionen zu diesem Thema, wo am Schluss fast alle ihre ursprüngliche Meinung beibehalten haben.
    Aber was ich aus den seitenlangen Diskussionen mitgenommen habe, kann sich eine Verschlüsselung nur auszahlen, wenn ...
    1) ... das System, was man für kleine Länder erfunden hat, um dort überhaupt noch Lizenzen verkaufen zu können, auch bei großen Ländern zu ähnlichen Preisnachlässen führt
    2) ... die Preisnachlässe fix für alle Lizenzen und über Jahre hinweg garantiert sind.
    Wenn Punkt 1 oder 2 nicht erfüllt ist - was ich glaube - ist der Sinn einer Verschlüsselung für große Länder mehr als fraglich. Die Lizenzgeber wollen ja auch beim Rechteverkauf immer den bestmöglichen Preis bekommen. Wenn man weiß, dass sich Sender für ein bestimmtes Land einen gewünschten Preis leisten können, wird man ihn auch verlangen und wahrscheinlich auch bekommen.:(
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Und selbst mit Smart Card (HD+) werden deutsche Programme über Satellit nicht mit Originalton angeboten, obwohl der beim Rechtekauf in der Regel inkludiert ist. Bei den öffentlich-rechtlichen Programmen fällt mir aber auf, dass zunehmend mehr Originalton angeboten wird, sei es bei 'one', 'ZDF' oder 'zdf neo'. Hier gab es wohl die Rechte auch für eine europaweite Ausstrahlung des O-Tons. Ich hoffe, dass das künftig noch ausgebaut wird.
     
    karlicek und buko gefällt das.
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.083
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lieber @robiH, so etwas solltest du auf gar keinen Fall in einem öffentlichen Forum sagen. :p

    Vor allem: Was du schreibst, ist falsch - und führt den Normalverbraucher in die Irre.

    Richtig ist: die Plattform Fransat nutzt 5 Grad West - und jeder Einwohner Frankreichs kann preisgünstig über 5 Grad West viele französische Fernsehprogramme empfangen.

    Die Fransat-Programme werden verschlüsselt übertragen.

    Das sind die Fakten.

    Wer sich für franz. Fernsehen interessiert, kann sich in Frankreich oder bei amazon.fr eine Fransat-Box kaufen.


    Bei dieser Beratung sollten wir es in einem öffentlichen Forum bewenden lassen.

    Wenn du hier öffentlich ausplauderst, dass fortgeschrittene, Hardcore-Satelliten-Freaks mit super-teurer Spezial-Ausrüstung bis vor ein paar Wochen in der Lage waren, inoffiziell irgendwelche Zuspielungen und Fütterungen für Kabel-Netze anzuzapfen, dann fügst du der Community einen größeren Schaden zu.

    Denn diese Zuführungen sind nicht öffentlich, und du bist allenfalls ein Zaungast.

    Die Anzahl der Zaungäste dürfte in einem 80-Millionen-Land wie Deutschland bei einigen Hundert liegen.

    80000 wären ein Promille, 800 sind 0,01 Promille.

    Das ist die Größenordnung, in der in Deutschland die Kabel-Zuführung mit genutzt wird.

    Dagegen gibt es Tausende und Abertausende von echten Piraten, die mit eindeutig illegalen Mitteln die Verschlüsselung öffnen.

    Wer Bloodimir Putin bei seinem brutalen, unmenschlichen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine unterstützen will, kann bei der Russen-Mafia eine Piraterie-Version von Sky Deutschland kaufen. Das geht entweder per Cardsharing, weil die Russen-Mafia nachweislich ein paar Insider bei Sky Deutschland bestochen hat - oder es geht über Internet-Server-Farmen, wo die entschlüsselten Sky-Programme rechtswidrig zur Verfügung gestellt werden.

    Auf diese Weise kann auch das französische Pay-TV piratisiert werden.

    Piraterie hat es gegeben und wird es auch weiter geben.

    Strafrechtlich gesehen ist Piraterie strafbar. Das Zaungast-Gucken von inoffiziellen Kabel-Feeds ist hingegen nicht strafbar.

    Tatsache ist: die Zaungast-Gucker sind eine winzige Minderheit.

    Wären es mehr, würden die Verantwortlichen die Zaungäste aussperren - was sie jederzeit können.

    Wer sich ernsthaft für Frankreich interessiert, hat die Möglichkeit, sich einen Fransat-Dekoder zu holen.

    Was @robiH meint, erfordert eine technische Spezialausrüstung, die weitaus bzw. vielfach teurer ist als ein Fransat-Dekoder.

    Deswegen ist es völliger Quatsch, die Kabel-Feed-Zaungast Lösung zu bewerben.

    Dies ist ein Technik-Forum mit > 10000 registrierten, technik-affinen Usern.

    Als ich das letzte Mal nachgefragt habe, ob die Zuführung von TF1 in die Schweiz (anderer Satellit) noch offen ist, gab es genau Null User, die das im Regelbetrieb nutzen.

    Ich habe mir beim Bau meines Hauses eine Drehantenne gekauft die damals dafür optimiert war, den Panamsat auf 45 Grad West zu sehen. Was ich damals sehen wollte, ist heute abgeschaltet oder verschlüsselt.

    Mit dieser teuren Technik kann ich auf 5 Grad West halt machen, und die dazu passende Dreambox (Neupreis 400 Euro) kann die Kabel-Feeds auslesen.

    Aktuell gucke ich an französischen Sendern nur die vier Programme, um die es in diesem Thread geht. Die letzten Wochen stand meine Drehantenne meistens auf 1 Grad West wegen skandinavischer Radioprogramme. Ebenfalls nützlich finde ich eine Drehantanne für 10 Grad Ost: Da gibt es das Radioprogramm BFBS Germany mit 256 kbit/sec.