1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zur Sat Qualität....

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nightx, 4. März 2013.

  1. Nightx

    Nightx Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2011
    Beiträge:
    542
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo!

    Ich hatte 1 Jahr eine Digidish 45cm mit entsprechenden Twin-LNB von Technisat in Benutzung. Von ehemals knapp 100 % Signalqualität die vom Fachmann eingestellt wurden und nach einem Jahr laut Sky Receiver bei 95 % lag, habe ich die Monate des Inverto IDLB-QUDL 40 Quad Premium nicht geschafft laut dem besagten Receiver auf über 93 % Quali zu kommen.

    An der Schüssel habe ich nichts verstellt. Nur den LNB ausgetauscht.

    In wie weit das mit dem Tausch zusammenhängt kann ich nicht sagen, aber ich habe seit ein paar Wochen bei dem OSD des Receivers Schlierenbildung im Bild die man deutlich sehen kann. Als der Receiver das sein Bild nicht gescheit über das SAT Signal legen kann. Ich habe mal versucht das mit dem Handy zu erfassen.

    Weiter find ich das die Bildquali nicht gut ist. Ich kann aber nicht sagen ob sie schlechter ist als vorher oder nicht. Bei einem Video vom Rechner würde ich sagen, dass das Video schlecht komprimiert ist.

    Hat einer von euch eine Erklärung für die Schliereneffekte?

    Was kann ich machen um sachlich die Bildquali zu messen?

    Ist eine 93%ige Signalquali ausreichend? Wie kann ich die erhöhen? Eine größere Schüssel geht nicht außer es gibt eine in ähnlich kompakter Form wie die Digidish 45 in 55.

    Ich wäre für Tipps und Hilfe dankbar

    Setup:

    Digidish 45cm auf Balkon
    Inverto IDLB Quad 40 Selected Premium
    10 m Kathrein Satz Kabel
    Sky Receiver (schleift HDMI durch DEnon 1912 AVR)
    Samsung LE52M86BD

    Fotos:
    https://www.dropbox.com/s/wqj5qbh9vhgsk0d/Foto 1.JPG?m
    https://www.dropbox.com/s/ybwfll9mq6j5pwx/Foto 2.JPG?m
    https://www.dropbox.com/s/yb8h3x4bpxrnka5/Foto 3.JPG?m
    [​IMG]
     
  2. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Fragen zur Sat Qualität....

    Hi,
    bin selbst kein Profi, versuche aber mal ein bisschen Verwirrung zu stiften! ;)

    Hast du das neue LNB selbst gewechselt? Ein minimale Justierabweichung könnte schon die Qualitätsänderung erklären, aber vorher muss folgendes erklärt werden:

    Wo hast du die Signalqaulität gemessen? D.h. auf welchem Sender bzw. Transponder? Unterschiedliche Transponder können wirklich ordentlich voneinader abweichen.

    Außerdem werden dir einige Leute wohl erzählen, das jeder Receiver mit Prozentanzeige ein sog. "Schätzeisen" (was ist das eigentlich?) ist. Das mag für viele günstige Receiver zutreffen, aber es gibt, meiner Meinung nach, Ausnahmen!

    Bildqualität:
    Das LNB und die z.B. Sat-Kabel können im Digitalzeitalter die Bildqualität nur noch durch Pixelbildung und Signalabbrüche stören.

    Sehr wohl können aber (selten) HDMI-Kabel, häufiger Sat-Reciver und am warscheinlichsten der Fernseher für die Bildprobleme verantwortlich sein.

    Hast du mal ohne die Durchschleifaktion getestet?

    Solange es keine Störungen durch Pixelbildung und Signalabbrüche gibt, auch bei schlechtem Wetter -> JA!

    Jetzt wirds politisch. Bei unserem TV-Programm eigentlich garnicht! Keine Ahnung wie es bei Sky ist.

    Um die Bildqualität des TV`S zu überprüfen, soltle dieser mal mit einem PC verbunden werden. Die ganzen Bildverbesserungen sollten deaktiviert werden, bzw. den TV in den PC-Modus schalten, und dann mit einem übelst guten HD-Trailer testen.

    Man muss schon sehr lange warten, bis man mal was entsprechendes im TV-Programm findet: z.B. Servus TV HD, Anixe HD (selten) usw.

    Es hilft natürlich auch mal einen anderen Receiver am eigenen TV zu testen, bzw. den eigenen Receiver an einem anderen TV.

    Meine Vorschläge zusammengefasst:

    - Die Signalqaulität aller Transponder überprüfen und vergleichen!

    - Receiver und TV direkt miteinander verbinden.

    - Mal ein anderes HDMI-Kabel testen

    - Einen anderen Receiver gegentesten

    - Bildqualität des TV`s mit einem PC überprüfen.

    - Kein Battleship kucken, nicht mal zum Testen!

    mfg
    Kai
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2013
  3. Nightx

    Nightx Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2011
    Beiträge:
    542
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zur Sat Qualität....

    Danke schon mal für deine ausführliche Antwort!
    Den LNB habe ich selbest gewechselt. Den einzigen Unterschied in der Bauart habe ich bei der Feedstärke bemerkt. Obwohl dieser auch 40mm haben soll sitzt die Halterung vom Digidish leider sehr fest. Ich habe über diverse Montageversuche versucht mehr als 93% rauszuholen aber nicht geschafft. DA der Technisat kurz vorher bei 95% lag finde ich die 2% abweichung gar nicht so schlecht.

    Auch wenn die 93% nur „Schätzwerte“ sind habe ich ja immer noch einen Unterschied zwischen den Schätzwerten. Ich habe dies auf diversen Transpondern bzw. Sendern geprüft und eine max. Abweichung von 1%.
    Mit dem neuen LNB hab ich gefühlt weniger Pixelbildung. Wobei ich auch festgestellt habe, das diese verstärkt dann auftreten wenn die Sky Kiste einen anderen Sender aufnimmt. wenn sich die Pixelbildungen häufen und man dann die Aufnahme beendet sind auch die Pixelbild. weg.
    Vor dem neuen LNB hatte ich gerade mal 10 Min. Ausfall des Bildes bei starken Gewitter über das ganze Jahr verteilt. Ich denke damit muss man bei 45cm leben.

    Die Durchschleiffunktion vom Denon müsste korrekte Funktionieren. Bei der PS3 klappt das wunderbar. Am WE werde ich mal den Sky Receiver mal direkt am TV anschließen.

    Also Rechner anschließen funktioniert leider logistisch nicht, aber ich habe ja die PS3 als Vergleich. Dort ist das Bild natürlich besser. Dort gibt es nicht diese Verwischungseffekte.

    Man erkennt schon Unterschiede zwischen diversen Sendern in der Quali. 13th Street hat teilweise eine sehr gute Quali, Fox HD dafür eher nicht so tolle. Die SD Sender von Sky fand ich schon immer extrem schlecht in der Quali.

    Einen anderen Receiver habe ich aktuell nicht, so bald ich aber einen neuen habe werde ich das testen.
    Deine genannten Vorschläge werde ich mal ausprobieren, der mit dem Battleship kommt aber leider zu spät. 
     
  4. emailer

    emailer Board Ikone

    Registriert seit:
    28. August 2004
    Beiträge:
    3.808
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Fragen zur Sat Qualität....

    Die angegebene Signalstärke kann je nach Receiver völlig unterschiedlich sein - die Ermittlung dieses Wertes ist nicht genormt! I.d.R. sollten 70-80% für ein gutes Bild ausreichen - bei sehr hohen Werten kann es sogar ins Gegenteil umschlagen, weil der Receiver (je nach Modell) evtl. mit einem "zu guten" Signal nicht klar kommt.
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.276
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Fragen zur Sat Qualität....

    Schlierenbildung kann auch daher kommen, wo jeweils das Upscaling gemacht wird, oder daß eine nicht passende Auflösung gewählt wird.

    - Was sagt der LCD- über die Auflösung, die er am HDMI-Eingang empfängt?
    - Was sagt der Media-Receiver über die Auflösung am HDMI-Eingang und am HDMI-Ausgang?
    - Was sagt der Satelliten-Receiver über seine HDMI-Ausgangs-Auflösung?


    Vielleicht wird ja auf dem Weg zweimal von HD nach SD und wieder zurück umgerechnet...
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.203
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Fragen zur Sat Qualität....

    Wenn ich mir die Fotos anschaue, dann denke ich, dass das dort gezeigte Phänomen durch eine Störung eines anderen Gerätes verursacht wird. Ich würde daher einmal probieren, den Denon in der Signalkette testweise herauszunehmen und auch vom Strom zu nehmen. Sollte das keine Besserung bringen, dann auch mit der Spielekonsole entsprechend verfahren. Ich habe bei SKY-Receivern der Marke Humax schon einige Störungen durch andere Gerätschaften ausmachen können.

    Eine andere Möglichkeit betrifft den Samsung-Fernseher: Auch dort hatte ich schon einmal Störungen, aber nur bei einem der vier HDMI-Eingänge. Es wäre also möglich, das Problem durch Wechsel des HDMI-Eingangs möglicherweise zu beheben.
     
  7. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.257
    Zustimmungen:
    1.897
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    AW: Fragen zur Sat Qualität....

    Sollte man doch einen schwachen Transponder vorziehen, um das Potential voll auszuschöpfen. Bei 100% ist dies nicht möglich. Gerade die DigiDish45 dankt es einem.

    Hängt an vielen Faktoren: Gerade SD-Sender brauchen einen guten Upscaler bei großen LCD/Plasmas. Vernünftige Bitrate und Auflösung des Transponder-Anbieter vorausgesetzt kann auch eine optimierte TV-Einstellung (Expertenmodus) was optisch bringen. Ansonsten gilt bei digital gibt es nur Bild oder kein Bild.

    Solche Angaben sind Receivermarken abhängig - je besser der Wert umso besser ist die Schlechtwetterreserve.

    Bis auf einige schwere Sommerunwetter sollte die DigiDish empfangstechisch im Bereich von Astra-Empfang keine Probleme haben.