1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Nudge, 16. Oktober 2010.

  1. Nudge

    Nudge Junior Member

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Wie bereits gesagt: bohren ist nicht möglich. Ist ein Altbau mit sehr dicken Mauern und massivem Stein. Dann ist noch eine Außenisolierung drauf. Sebst wenn man es schafft da durchzubohren, würde man das von außen sofort sehen.
     
  2. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Wir meinten ja durch den Fensterrahmen bohren!
     
  3. Nudge

    Nudge Junior Member

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Sorry, aber das ist ja wohl ein absolutes No-Go ! Was würdest denn Du als Vermieter sagen, wenn der Mieter Dein Fenster anbohren würde ? Irgendwo hört der Spaß dann auch mal auf ...
     
  4. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Ich bin kein Vermieter! Bin Eigentümmer habe meins auch durchbohrt. Aber im Ernst mach es doch wie du selber oben schon gesagt hast.
     
  5. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Ich habe die ultraflachen Fensterdurchführungen an einer 45er und 33er und keine Probleme!
     
  6. Nudge

    Nudge Junior Member

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Nochmal: mag sein, daß Du keine Probleme mit der Fensterdurchführung besitzt, aber mich würde einfach interessieren, ob das mal jemand nachgemessen hat ?

    Folgendes Beispiel dazu: vom LNB geht ein Kabel zum Fenster, dort über eine Steckverbindung zum Flachbandkabel, dann wieder eine Steckverbindung zum innenliegenden Kabel. Das heißt: zwei Steckverbindungen mehr, als beim Einklemmen des Kabels ins Fenster. Dann noch fehlende Schirmung am Flachbandkabel. Da kann ich mir einfach nicht vorstellen, daß das Flachbandkabel bessere Ergebnisse liefert, als ein eingeklemmtes Kabel, daß noch dazu 3-fach geschirmt ist !
     
  7. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Klar ist mir bekannt das es da Verluste gibt, aber gemessen habe ich die eigentlich nicht ... mach ich mal beim Frühjahrsputz wenn ich das Fenster ganz aufmache.
    In unserer alten Wohnung hatte ich auch ein durchgehendes Kabel ( durch die Wand gebohrt und bei Auszug ordentlich und fachmännisch verschlossen, der neue Mieter hat ... ? richtig jetzt auch ne Schüssel, aber mich fragte ja keiner) und der Empfang war eigentlich gleich bleibend.
    Ach ja und weil hier mal am Anfang ein Pfeil wegen des Vergleichs "Ausfall bei Regen zwischen Kabel und eigene Satanlage" verschossen wurde, ich hatte mit einer 60er Schüssel oft stabileren Empfang als die Anlage von Kabel Deutschland.
    Auch heute ( hänge nun am Primacomkabel) ist meine Ausfallquote mit 45 und 33 cm geringer als der Ausfall der Programme bei PC:D
     
  8. Nudge

    Nudge Junior Member

    Registriert seit:
    23. November 2006
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Die Frage ist halt eigentlich, mit welcher Lösung man sich weniger Probleme einhandelt:

    1. Fensterdurchführung per Flachbandkabel
    2. 7mm-Kabel einfach im Fenster einquetschen
     
  9. crypt

    crypt Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln


    Hallo,

    mit dem Einquetschen von einem 7mm Kabel hatte ich mir Probleme eingehandelt und zwar mit meiner Freundin! (Es zieht! Ich friere!)

    In einem älteren Beitrag eines befreundeten Forums schrieb mal ein User von einer "Bastellösung":

    Nimm ein Stück flaches Computerkabel (Hosenträger) und trenne davon drei Adern ab. Geht ganz einfach, mit dem Fingernagel und dann abziehen. Jetzt schneide soviel ab, wie Du für Dein Fenster benötigst (kurz halten!). Die mittlere Ader von dem "Hosenträger" verlötest Du mit der Mittelader vom Koaxkabel. Das Geflecht vom Koaxkabel rödelst Du einmal nach links und rechts und lötest es an die zwei Außenadern vom "Hosenträger". Nicht vergessen: Die Mittelader gut isolieren, ich hab ein Stück Schrumpfschlauch genommen. Die Lötstellen außen auch mit Schrumpfschlauch oder Isoband isolieren.

    Ich hab es eben gerade gebastelt. An einer "30er-NoName-Campingschüssel", Single LNB HUMAX 0,5dB Rauschmaß

    Mein schwächster Transponder:

    Ohne Durchführung: Astra 19,2° Ost, Tr.117, 12692 H: Qualität: 60%
    Mit Durchführung: Astra 19,2° Ost, Tr.117, 12692 H: Qualität: 57%

    Ich denke, damit kann man leben. Und kostet keinen Cent!

    MfG

    crypt
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.746
    Zustimmungen:
    13.474
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Fragen zur Fensterdurchführung von Kabeln

    Ist auch nichts anderes wie eine Fensterdurchführung, nur halt selbst gebastelt.