1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zur DVB-T-Antenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von pinolino, 1. Mai 2005.

  1. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Anzeige
    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    Völlig korrekt, im Prinzip sind auch ältere Antennen DVB-tauglich, Probleme könnte es nur mit Programmen geben, die oberhalb von UHF-Kanal 60 liegen, denn dieser Bereich wurde bisher für analoges TV nicht genutzt, zumindest nicht in Deutschland
    Gibt es auch, die sehen dann so aus:http://www.eas-y.de/scripts/upk/upkweb.dll/eas/start2?tranid=182833417
    Ich würde Dir aber davon abraten, der Gewinn solcher Antennen ist sehr schlecht und könnte möglicherweise für einen einwandfreien Empfang nicht ausreichend sein, besser sind 2 getrennte Antennen, da kannst Du auch beide Bereiche über einen Verstärker optimal ausgleichen.
    Aber: je nach Wohnort brauchst Du eventuell gar keine VHF-Antenne, denn DVB-T sendet überwiegend im UHF-Bereich und auch überwiegend vertikal, das heisst, Du müsstest die Antenne also um 90°drehen, so dass die "Stäbe" senkrecht stehen, aber das hängt wie gesagt von Deinem Standort ab...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Mai 2005
  2. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    Tja, also nun komme ich mal wieder mit der Axing TAA 3-00 Flach-Antenne :) Am Mast in Richtung des Senders drehen und die Polarisation egal sein lassen. Nebenbei empfängt das Teil auch UKW und wird über 5V-Einspeiseweiche oder DVB-T-Receiver ferngespeist.
    Bei mir ist zur Zeit Kanal 53 die höchste für TV genutzte Frequenz.
    MfG
     
  3. pinolino

    pinolino Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    Vielen Dank für Eure Antworten!


    Nun sind nochmals zwei Fragen aufgetaucht. Vielleicht könnt ihr mir nochmals helfen?


    1)Auf unserem derzeitigen Antennenverstärker steht: UHF / K5-10 / K49+55 / FM

    Wäre dieser Verstärker grundsätzlich auch für DVB-T geeignet und zu welchem Bereich gehören die beiden Kanäle 49+55?

    2) Ist die genannte DVB-T-Antenne TAA 3-00 tatsächlich so gut geeignet (Leistung) wie zwei getrennte Dachantennen für die Bereiche UHF und VHF?


    Vielen Dank


    pinolino
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2005
  4. Roger 2

    Roger 2 Guest

    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    Der Eingang 49+55 ist eine Sonderausführung, den kannst Du nicht verwenden, aber Du hast ja offenbar noch einen breitbandigen UHF-Eingang, der wäre zumindest zum großen Teil tauglich, wenn keine DVB-T-Kanäle über K60 vor Ort anliegen. Die Kanäle 49+55 gehören zum oberen UHF-Bereich (Band V).
    Das kann ich Dir leider nicht sagen, ich habe das Teil noch nicht ausprobiert, die Werte sind zumindest nicht schlecht, aber erfahrungsgemäß taugt derartiges "Zeugs" nicht viel... Aber Du kannst Dir ja mal eine bestellen und testen, würde sicher auch viele andere interessieren, zumindest ist sie einfach zu installieren und Du brauchst keinen teuren Verstärker und nix, das ist alles schon drin und kann sogar mit dem richtigen Receiver über die Antennenleitung versorgt werden, Du hast also keine laufenden Stromkosten für ständig aktive Netzteile etc.
     
  5. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    Nicht ganz uneingeschraenkt verwendbar allerdings. Die Kanaele 49 und 55 werden beim Rest-UHF Eingang bestimmt unterdrueckt - und meist auch die beiden Kanaele daneben. Der Verstaerker wurde frueher so verwendet, dass die beiden oben genannten Kanaele selektiv aufbereitet wurden. Vielleicht war es fuer ZDF und drittes, oder Private oder Nachbarlaender. Trotzdem kann man im Verstaerker drin bestimmt an ner kleinen Schraube drehen, um die Kanaele 49 und 55 fuer den Rest UHF Eingang verfuegbar zu machen. Wenn Du schwache DVB-T Sender empfangen willst, koenntest Du diese speziell ueber die beiden Extrabuchsen selektiv aufbereiten. Du kannst die Kanaele dort bestimmt auch im Verstaerker drin verandern, aber das ist ein bischen aufwendiger als die Sperren im Rest-UHF Eingang zu entfernen...
     
  6. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    K49 + K55, das sieht stark nach ORF1 & ORF2 von der Zugspitze aus.
    Kann es sein dass du in Südwest-Bayern wohnst?
    Wenn ja, dann könntest du an diesem Verstärker neben den beiden DVB-T Antennen noch eine Antenne für ORF1+2 anschließen......

    ...nur so ein Gedanke..... :)
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    Jo es gibt Sonderformen genannt "Oberbayern Verstärker" oder "Schwaben Verstärker" die haben extra Eingänge für die ORF Kanäle. Bedingt kann man die für DVB-T weiterverwenden, wenn der Rest UHF Eingang die DVB-T Kanäle durchlässt.
     
  8. pinolino

    pinolino Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    Vielen Dank nochmals für Eure Antworten.

    Ja, ich wohne in Südwest-Bayern... von daher könnte es sich schon um die Kanäle für ORF handeln.

    Grüße

    pinolino
     
  9. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    AW: Fragen zur DVB-T-Antenne

    Ich habe die dritten Programme aus Hamburg statt auf 530MHz nun auf 205,5MHz UHF empfangen. Der Empfang ist noch besser. Allgemein ist meine Empfangsstärke laut meiner Twinhan PCI-Karte nur bei 21-32%. Je nach Standort auf dem Dachboden verändert sich die SNR der einzelnen Frequenzen. Bei Aussenmontage wär das Problem sicher weg. Weiss nicht, ob Kanal 56, dessen Sender ich eben gerade gefunden habe, auch mit 50KW aus Hamburg kommt, denn dann müsste ich auch eine Ausrichtung finden, bei der ich einen störungsfreien Empfang habe.
    Hätte zu gern mal den Vergleich meiner TAA 3-00 mit einer 50- und 100-Element-UHF Antenne. Vielleicht hilft schiere Größe um den Empfang noch paar % zu steigern.

    MfG

    Kanal 9 und 56 habe ich jetzt hinbekommen. Das stärkste Signal ist qualitativ nicht immer das beste.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2005