1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SilverGold, 3. April 2014.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Das sind Twin-Stichleitungsdosen zum Betrieb eines Twinreceivers in konventioneller Technik: Bauseitig zwei Eingänge, jeder davon geht (u.a.) auf eine F-Buchse, bauseitig kein Ausgang.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Bei einer 4-Loch Dosen müssen 2 Kabel angeschlossen werden ("Twin-Versorgung" für normale Standard-Anlagen die per LNB/Standard-Multischalter versorgen werden), bei einer "Einkabelanlage" (Unicable) gibt es aber nur ein Kabel, das ist ja Sinn der Sache.

    Weiterhin wäre das sehr schlecht als Durchgangsdose zu machen, da würden dann 2 Kabel rein gehen und 2 wieder raus kommen.... so viel "Platz" ist an der Dose gar nicht, ich will gar nicht dran denken die dann wieder in einen Unterputzrahmen einzusetzen....


    Zimmer A+D => Jultec JAD310TRS (diodenentkoppelte Durchgangsdose mit 10db Auskoppeldämpfung + ca. 2db Durchgangsdämpfung)
    alle anderen Zimmer => Jultec JAD307TRS (wahre Enddose für Unicable/JESS mit 7db Auskoppeldämpfung)
    ---- das sind die Standard-Werte mit der JAD310 wenn keine riesen Kabelweg-Unterschiede zwischen den beiden Dosen da "in Reihe" anliegen, dazu wird aber im Beitrag wenig/nichts gesagt.

    P.S. bisher gingst du nur auf Hinweise zu Unicable-Schalter + Dosen sein .... alles wie z.B. "Erdungskabel 16mm²" oder "Mastnaher Potentialausgleich fehlt gänzlich" wurde nicht gerade sehr hinterfragt .....
     
  3. SilverGold

    SilverGold Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Hallo nochmal,

    also mittlerweile hab ich nach dem Angebot von der zweiten Firma (http://forum.digitalfernsehen.de/fo...ieg-von-kabel-auf-satellit-7.html#post6739759) mir meine Satellitenanlage installieren lassen. Statt des angebotenen Unicable-Routers hab ich mir den hier empfohlenen Jultec JPS0501-8TN selbst bestellt und von dem Techniker einbauen lassen. Das war kein Problem. Über den Jultec Router hab ich außerdem noch jetzt in der Übergangsphase Kabel TV parallel dazu eingespeist.

    Das Ganze lief jetzt 9 Wochen perfekt bist gestern Nacht. Als ich kurz vor 1 Uhr nochmal kurz meine Vu+ Duo2 startete fiel mir auf, dass alle Sender schwarz waren mit 0% Signalstärke. Bis 0:45 Uhr lief dagegen sogar noch eine Aufnahme bis zum Ende ganz normal durch. Heute Morgen testete ich dann an den anderen Fernsehern, auch dort kein Signal. Ich hab dann den Netzstecker vom Julter Router kurz gezogen, brachte auch nichts. Zum Testen hab ich dann einen Receiver direkt an den Legacy Ausgang des Jultec Routers angeschlossen, auch da kein Signal. Dann hab ich das Netzteil von Router ausgesteckt und gemessen: Liefert wie angegeben etwa 19 V. Dann hab ich die einzelnen Satellitenebenen (HH, HL, VH, VL), die vom Quattro-LNB kommen so wie hier beschrieben: Überprüfung eines Quattro LNB mit Multischalter - Unterschied Quattro / Quad LNB | netzwelt.de - Forum direkt mit dem Receiver verbunden. Und siehe da: Das funktioniert. Also denke ich, kann es ja eigentlich nicht an der Schüssel bzw. LNB liegen.

    So komme ich jetzt für mich zum Schluss, dass wohl der Jultec Router defekt sein muss. Aber wie kann das sein? Das Ding läuft 9 Wochen perfekt und geht dann von der einen auf die andere Sekunde kaputt? Es gab in dieser Nacht auch kein Gewitter, Sturm oder sonst was.
    Kann sich das jemand erklären?

    Vielen Dank.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Ich habe @Klaus am See via PN auf das Problem aufmerksam gemacht
    und hoffe, dass er dir hier helfen wird.
    Niemand kennt sich mit den Jultec Produkten besser aus als er.:winken:
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Hallo SilverGold,
    da du offensichtlich mit einem Voltmeter ausgestattet bist, trenne doch mal bitte die Zuleitung "VL" vom LNB und miss die Spannung, die aus dem JPS herauskommt (dazu ggf. eine Büroklammer aufbiegen und in die Buchse stecken). Hier müssen, wenn mindestens ein Receiver in Betrieb ist, 18 V herauskommen.
    Tun sie dies und es kommt trotzdem kein Bild, dann schicke den JPS ein.
    Kommt die Spannung nicht heraus, dann ist wahrscheinlich ein Kurzschluss in der Zuleitung vom LNB.
     
  6. SilverGold

    SilverGold Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Erstmal danke Volterra für die Weiterleitung an KlausAmSee.

    Ich wusste jetzt nicht genau, an welchem Ausgang des Jultec ich messen sollte, deshalb hab ich folgendes gemessen:
    Es gibt keine Spannung am Legacy Ausgang, während ein Receiver am CSS Ausgang in Betrieb ist.
    Es gibt auch keine Spannung direkt am CSS Ausgang gemessen.

    Der CSS Ausgang führt bei mir dann normalerweise in einen 4-fach Verteiler, wo es auf die Kabel, die in die Zimmer führen aufgeteilt wird. Messe ich am Verteiler an einem Ausgang, während ein Receiver an einem anderen Ausgang angeschlossen in Betrieb ist, so messe ich dann 13 V. Diese kommen aber dann wohl von diesem eingeschalteten Receiver. Denn wenn ich diesen ausschalte sind es wieder 0 V.
    Das alles hab ich, wie du gesagt hast gemessen, während die Zuleitung "VL" abgeschraubt war.

    Bedeutet das dann jetzt, dass es doch nicht am Jultec Router liegt?
    Wie gesagt kann ich aber, wenn ich einen Receiver direkt an das LNB anschließe (HH, HL, VH, VL), die entsprechenden Sender, die dort draufliegen perfekt empfangen. Das hab ich mit allen 4 Kabeln getestet.
    Auch das Kabelfernsehen funktioniert durch den JPS durch immer noch ganz normal.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2015
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Ich meinte eigentlich, dass du die Spannung an der Eingangsbuchse des JPS messen solltest, also an der Buchse, wo "VL" vom LNB in den JPS hineinkommt.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Was noch auffällt:
    Wenn es sich so verhält, ist der Verteiler nicht diodenentkoppelt. Mit dem Ausfall auch am Legacy-Port hat das zwar nichts zu tun, sollte aber nicht so sein. An einem diodenentkoppelten Verteiler würde die Spannung, die man an einen der Ausgänge anlegt, nur am (normalerweise mit dem CSS-Port verbundenen) Eingang des Verteilers ankommen.

    Die Messung an der Zuführung vom Netzteil halte ich noch nicht für 100% aussagekräftig, da die Last fehlt. So würde selbst ein massiver Fehler im Verbindungskabel Netzteil > JPS nicht auffallen. Du könntest z.B. einen Receiver über eine sicher intakte Anschlussleitung mit einem Versorgungseingang des JPS (zum Test erst mal continuous) verbinden, den Receiver einschalten und checken, ob die Unicable-Receiver so wieder Empfang bekommen.
     
  9. SilverGold

    SilverGold Junior Member

    Registriert seit:
    3. April 2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    OK, da du sagtest, dass ich die Spannung, die aus dem JPS herauskommt messen soll, dachte ich direkt an einen Ausgang... ;)
    Also, ich hab jetzt nochmal so gemessen, wie du meintest: Ja, es kommt an der VL Buchse etwa eine Spannung von gut 18 V heraus, wenn ein Receiver eingeschaltet ist. Das heißt dann wohl wiederum, dass der JPS doch defekt ist.

    Aber kannst du dir (oder sonst jemand) erklären, wie das einfach so passieren kann? Einfach ein "Montagsmodell" erwischt oder wie?
    Weil ich möchte eigentlich ausschließen, dass das nach 9 Wochen wieder passiert... ;)
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fragen zum Umstieg von Kabel auf Satellit

    Die Spannung an VL wäre auch zu messen, wenn nichts vom Netzteil käme. An VL liegt eine (nicht belastbare) Spannung zur Standby-Steuerung vom Receiver stammend an.

    Sind ca. 18 V auch an HL zu messen, wenn das Netzteil am Eingang "continuous" und die drei anderen LNB-Zuführungen außer HL angeschlossen sind?