1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zu T-Home Entertainment

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von Pretender1, 10. Juni 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Seidi

    Seidi Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.156
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Klar weiss ich dich. Meine natürlich deinen Pin ;) Und die probleme lösen sich auch noch. ganz sicher.
     
  2. Pretender1

    Pretender1 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2006
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Ah ok und ja hoffe :)

    Noch was zu Videoload: Nicht Jugendfreie Programme können Sie bei uns gemäß den Jugendschutzbestimmungen des Landesmedienvertrages zwischen 23.00 Uhr und 4.00 Uhr ohne weitere Altersprüfung, frei abrufen.
    Habe mal ab 23 Uhr geguckt, da wird genauso ein AVS Pin verlangt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2008
  3. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Glauben Sie uns bitte: Es gibt keine kleinen Kobolde, die laufend irgendwelche "Rauschabstandsregler" am DSLAM verstellen! :D

    Scherz beiseite: Das DSL-Modem misst den Rauschabstand wie ein Thermometer die Temperatur misst, und so wie es nachts immer kälter ist als draußen, so ändert sich auch der Rauschabstand andauernd. Fiele er ins Bodenlose, würde die DSL-Synchronisierung abbrechen. Das Modem würde neu synchroniseren und aufgrund der augenblicklich schlechteren Bedingungen einen niedrigeren Connect herstellen (z.B. 11.000 Kbit/s anstelle von 14.000 Kbit/s), aber er würde nicht unter 10.000 Kbit/s fallen. Wenn die Bedingungen tatsächlich so schlecht würden, würde der DSLAM die Verbindung verweigern.

    Nichts. Um die Downloadraten zu optimieren, könnten Sie bei Google suchen, z.B. nach "Windows Vista TCP optimieren" (ohne Anführungszeichen!), wenn Sie Windows Vista haben. (Bei Vista verspricht eine manuelle Optimierung auch noch den größten Gewinn.)

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  4. peter1971

    peter1971 Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Ich habe jetzt alles bereit gestellt um am Freitag nur noch die Stecker einzustöpsel. Wird mein normales DSL dann im laufe des Tages, an dem VDSL geschaltet wird, einfach aus gehen und aus bleiben sodass ich dann weiß das jetzt VDSL funzt?
     
  5. Pretender1

    Pretender1 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2006
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    @T-Online Team,

    "Zitat":

    Theoretisch wäre also alles über 0 in Ordnung. In der Praxis reicht das für einen stabilen Betrieb nicht aus, weil die SNR schwanken kann und im Rahmen dieser Schwankungen dann zeitweise auch unter die benötigte SNR fallen würde. Die Noise Margin ist also in gewisser Weise ein Maß für den Sicherheitsabstand zwischen dem Rauschen und der Signalstärke, daher wird es auch als "Rauschabstand" bezeichnet. Große Werte sind demzufolge besser, wobei oberhalb der für einen stabilen Betrieb erforderlichen Noise Margin noch größere Werte keinen Vorteil bringen. (Im Gegensatz dazu gilt für die Dämpfung, dass deren Werte möglichst klein sein sollten.)

    Je weniger das DSL-Signal von anderen Signalen gestört wird, desto höher ist dieser Wert. Direkt am Vermittlungsknoten gemessen liegt dieser Wert bei etwas über 30 dB. Da Ihre Doppelader mit vielen anderen in einem Kabel liegt, kann man diesen Wert hinter dem Splitter natürlich nie erreichen. Als Grenzwert für einen stabilen Betrieb gelten 8 dB. Je länger die Doppelader vom DSLAM zu Ihnen ist, desto geringer ist der Rauschabstand. Wirklich schwierig wird es ab einem Wert von 5 dB: Dann sind die durch andere mit DSL beschaltete Adern eingestreuten Störungen so hoch, dass es auch zu Synchronisationsverlusten kommen kann. Bei einer Reduzierung der Bandbreite - wodurch insbesondere störanfälligere höhere Frequenzen nicht mehr verwendet werden - steigt der Rauschabstand jedoch wieder. Wenn die Werte für Up- und Downstream eine hohe Differenz aufweisen, kann eine durch eine hochbitratige Datenleitung (z.B. HDSL- Leitungen für Mobilfunk-Verbindungen) verursachte Störung vorliegen.

    Also sind ja da meine 5 nicht in Ordnung die im Router angezeigt werden, oder beziehen Sie sich da auf etwas ganz anderes?
     
  6. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    So soll es sein, ja. VDSL kann jedenfalls nicht funktionieren, solange ADSL noch zur Verfügung steht. Zwischen dem "Abklemmen" von ADSL und dem "Anklemmen" von VDSL kann vielleicht auch einige Zeit vergehen. Wie lange, können wir aber nicht abschätzen, da wir als Forenbetreuer die genauen Arbeitsabläufe vor Ort nicht kennen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  7. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Wir haben Erfahrungswerte genannt. Diese basieren auf von Nutzern gepostete Werte, die häufig einen Verlust der ADSL-Synchronisation beklagten. Wie es mit Erfahrungswerten so ist, bilden diese nur einen Teil der Realität nach und beziehen sich vor allem auch auf die Vergangenheit. Eigentlich ist es aber ganz einfach: Verliert Ihr DSL-Modem regelmäßig die ADSL-Synchronisation, dann haben Sie ein Problem, das wahrscheinlich mit einem zu niedrigen Rauschabstand zusammenhängt. Haben Sie diese Synchronisationsverluste nicht, dann haben Sie auch nicht das Problem.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  8. Pretender1

    Pretender1 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2006
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Ok alles klar!! Danke für die Info! Aber dann kann ja gerade auch mit meiner stark schwankende Internetgeschwindigkeit nach unten damit zu tun haben.

    Noch was zu Videoload: Nicht Jugendfreie Programme können Sie bei uns gemäß den Jugendschutzbestimmungen des Landesmedienvertrages zwischen 23.00 Uhr und 4.00 Uhr ohne weitere Altersprüfung, frei abrufen.
    Habe mal ab 23 Uhr geguckt, da wird genauso ein AVS Pin verlangt?

    Nacht an alle schlaft gut!
     
  9. BesserSat

    BesserSat Senior Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    An T-Online-Team:

    1. Ich habe einen Speedport W920V, zeigt der unter Noise margin den "richtigen" margin oder die SNR an?
    2. Meine Werte mit DSL3000 sind 20dB/23dB DSLAM/Modem "laut W920V", CRC praktisch immer 0 0. Besteht da eine Chance, DSL6000 oder mehr zu bekommen? Wenn das wirklich der "margin" ist ist da offenbar noch eine Menge Luft ... Problem: Ich hatte als "T-DSL Erstkunde" bisher immer den Uralt ECI-Splitter aus dem Feldversuch (Speed50 ...) in Benutzung. Als ich den nach der DSL3000 Umstellung gegen den "neusten" austauschte, verbesserte sich der Margin von 15/21 auf 20/23 - sprich eventuelle bisherige Messungen waren auch "ECI'ed".
    3. Falls da Aussichten bestehen, wo koennte ich die Nachmessung/Reevaluierung der verfuegbaren Optionen beantragen (falls das die 330 1000 ist, welche Option?)

    PS Mein Nickname ist schon immer so und bezieht sich nicht auf Internet-Access ;).
     
  10. skipper14_8

    skipper14_8 Senior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -Page DC221 KKD
    -X 301 t an DSL 16+
    -Speedport W 701 V
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Hi @ all: Zunächst einmal zum Down/Up-Stream: solange mein Internet, das IP/TV & mein IP-Radio tadellos funktionieren -und das ist der Fall- interessieren mich doch diese Werte recht wenig. Was da z.B. das Statusfenster in der w701v anzeigt : ~14.000kbits/sec (Down) ( ..hatte ich übrigens mit der 16.000er genauso wie jetzt mit der 16+ .. ) dem traue ich genau so wenig, wie irgendwelcher "Speedtest"-Software ...die baut eine Verbindung zu einem Server sonstwo auf und "misst" die aktuelle Bandbreite, ja toll, mehr sagt die aber nicht aus,- was nun tatsächlich an Bandbreite zur Verfügung steht kann so eine Software nicht aussagen, da die Verbindung zum Test-Server doch von vielen,verschieden Faktoren abhängig ist, da ist z.B. die aktuelle Serverauslastung, wenn da das halbe Forum hier gleichzeitig drauf zu greift wird er in die Knie gehen ,-)
    Dann die /Verbindung/, wo steht der ? Neben Microschrott in Redmond ? ...dann sind Seekabel, Sattelit,- schnelle Glasfaser durch Frankreich, etc. angesagt, auch die Tageszeit (nachts weniger Datenverkehr in D) wird eine Rolle spielen.

    Ok, soll sich aber einjeder seine eigene Meinung dazu bilden, ich möchte Euch etwas anderes zum x 301 t schildern und um Eure Meinungen/ Hilfe bitten:

    Direkt nach der Erstinbetriebnahme am 16.7. hatte ich Aufnahmen geplant, im Stand by wurde dann rechts oben, über dem HD-Symbol, da wo bei Aufnahmen [REC] erscheint eine kleine stylistisch nachempfundene rote Analog-Uhr als Symbol angezeigt.

    Letzte nacht hatte ich den x 301 t erstmals komplett stromlos geschaltet (Funksteckdose) - Heute nach dem Einschalten waren meine geplanten Aufnahmen etc. alle da, nur diese Uhr ist verschwunden.
    Er nahm tadellos zur geplanten Zeit auf usw. alles ansonsten okay.

    Vllt. sollte ich noch erwähnen: ich hatte mich vor dem Stand by letzte nacht irgendwie in den Menüs /verfangen/ (Hilfe steht noch die 80GB HD-Version drin) - ich kam einfach nicht zurück zum /normalen/ Tv-Programm, also einfach Stand by und dann stromlos.

    Beim Einschalten heute fand ich mich in dem Menü des Videorecorder wieder, kam aber zum TV-Programm....nur diese Uhr ist weg- und ich finde das Ding ganz hilfreich, da ich ja nicht jeden Tag Aufnahmen plane, sagt mir dieses Symbol klar, wann ich den x301t komplett vom Netz nehmen kann und wann nicht-

    Ich habe meine geplanten Aufnahmen gelöscht, wieder programmiert, Box abgeschaltet , eingeschaltet, aber kein Erfolg, die / Uhr/ ist weg ;-(

    Ich danke Euch schon einmal vorab für Eure Tipps
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2008
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.