1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zu T-Home Entertainment

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von Pretender1, 10. Juni 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Watt

    Watt Platin Member

    Registriert seit:
    23. April 2006
    Beiträge:
    2.730
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    @Quavine


    Und welcher Wert ist nun optimal bei DSL 16000?


    @Pretender1

    Yo!
    Leider wird Wert beim W701 , wohl nicht opimal angezeigt.
    Was mich aber bei dir am meistens stört, ist dieser "CRC" Fehler. Ich habe in beiden Feldern eine Null stehen... :eek:

    EDIT:

    Vendor ID (Hersteller):
    Infineon
    T-Com

    Softwareversion:
    144.81 - H3
    1.36.02.01

    DSL Down-/Upstream:
    15714 kbit/s
    1070 kbit/s

    Noise margin:
    7 dB
    8 dB

    CRC Fehler:
    18
    0


    Jetzt habe ich links eine "18" stehen.
    Was bedeuten diese Werte?


    EDIT:
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2008
  2. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Ich bin kein DSL-Techniker aber ich sag mal so: Je niedriger die Dämpfung desto besser. Es gibt halt "Höchstwerte" bis zu denen werden dann bestimmte Geschwindigkeiten freigeschalten. Die Dämpfung hängt von einigen Faktoren ab, die wichtigsten sind Leitungslänge (bis zum Vermittlungsknoten) und Leitungsdicke. Da du das "volle" DSL 16.000 hast wird die Dämpfung wohl "ideal" sein? ;)

    Die hohe Zahl der CRC Fehler bei Pretender1 würde mich auch beunruhigen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclic_Redundancy_Check
    In einfachen Worten, es gab Übertragungsfehler, viel zuviele, also bei Pretender1....
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2008
  3. Pretender1

    Pretender1 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2006
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Bei mir hat sich aktuell jetzt auch wieder ein Techniker gemeldet, der meinte durch den Techniker gestern wurde mein Fehler noch nicht beseitigt. Es wird wieder geguckt also.
    Aktuell steht jetzt bei DSLAM sogar 17467 CRC Fehler und Modem immer noch 0.
    Kann aber nicht daran liegen das ich nicht dieses extra VDSL Modem dranhabe am Router, aber das bekommt man ja eigentlich erst mit VDSL 25 und ich habe 16+

    Nun wurde aber auch aus unbekanten Gründen für mich morgen mein Anschluss wieder auf den alten Tarif zurückzusetzen beauftragt, hoffe aber das wird bis morgen wieder storniert. Habe mich ja schon beim Kundencenter gemeldet. Weil wenn mit der Leitung noch alles klappt und die Pixelfehler und so weg sind, will ich ja schon gerne das Entertain Paket behalten :LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2008
  4. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Eher am Router, nur so recht glauben wir nicht an diese Theorie. Dazu gleich mehr in einer Antwort auf einen anderen Beitrag von Ihnen.

    Nein, das ist nicht möglich. Die Telekom-Shops gehören einer anderen Firma, nämlich der T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH oder es handelt sich sogar um Franchise-Nehmer.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  5. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Im Router-Status wird die Nutzdatenrate angezeigt, das ist die Bandbreite, die ihnen tatsächlich zur Verfügung steht.

    Die Redaktion der c't schrieb dazu einmal:

    Daher gibt es auch keinen Speed-Test im Internet, der auch nur annähernd zuverlässig die Anschlussbandbreite messen kann. Sie messen vielmehr den Flaschenhals, ohne wissen zu können, wo dieser ist. (Rechner-Konfiguration und -auslastung, WLAN, irgendein Router auf der Strecke zum Server, der den "Speedtest" hostet, der Server selbst ...)

    Apropos: Der Media Receiver "verbraucht" auch im Standby Bandbreite, da immer der zuletzt eingestellte Sender übertragen wird. Er muss am rückwärtigen Schalter ausgeschaltet werden, damit diese ca. 3,5 Mbit/s zur Verfügung stehen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  6. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Wenn die Box wegen eines Gewährleistungsfalles ausgetauscht wird, entstehen Ihnen keine Versandkosten. Außerdem erhalten Sie das Austauschgerät, bevor Sie Ihr Gerät einsenden.

    Nach welcher Laufzeit tritt dieser Fehler erstmals auf? Wir empfehlen Ihnen, den Media Receiver ca. einmal die Woche komplett auszuschalten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  7. Pretender1

    Pretender1 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2006
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    @T-Online-Team: das mit dem Mediareciever weiß ich :) Der ist aktuell sowieso aus bis da alles geht. Bei mir kommt jetzt sowieso noch einmal der Techniker da der Fehler in meiner Leitung wohl nicht behoben wurde.

    Das die Speedtests nicht total aussagekräftig sind ist mir bewusst. Allerdings ist es ein großer Unterschied, ob ich im 16000 DSL Bereich surfe oder wie aktuell im 1000 bis 10000. Das kann man mit denen ganz gut messen und war bis jetzt bei mir auch immer 100 % zuverlässig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2008
  8. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Sie meinen offenbar etwas anderes:

    Die "Noise Margin" beziffert NICHT die Dämpfung auf Ihrer Doppelader, sondern den Abstand zwischen dem für Ihren DSL-Anschluss benötigten und dem tatsächlich vorliegenden Signal-Rausch-Verhältnis ("signal-to-noise ratio" -> SNR).

    Theoretisch wäre also alles über 0 in Ordnung. In der Praxis reicht das für einen stabilen Betrieb nicht aus, weil die SNR schwanken kann und im Rahmen dieser Schwankungen dann zeitweise auch unter die benötigte SNR fallen würde. Die Noise Margin ist also in gewisser Weise ein Maß für den Sicherheitsabstand zwischen dem Rauschen und der Signalstärke, daher wird es auch als "Rauschabstand" bezeichnet. Große Werte sind demzufolge besser, wobei oberhalb der für einen stabilen Betrieb erforderlichen Noise Margin noch größere Werte keinen Vorteil bringen. (Im Gegensatz dazu gilt für die Dämpfung, dass deren Werte möglichst klein sein sollten.)

    Je weniger das DSL-Signal von anderen Signalen gestört wird, desto höher ist dieser Wert. Direkt am Vermittlungsknoten gemessen liegt dieser Wert bei etwas über 30 dB. Da Ihre Doppelader mit vielen anderen in einem Kabel liegt, kann man diesen Wert hinter dem Splitter natürlich nie erreichen. Als Grenzwert für einen stabilen Betrieb gelten 8 dB. Je länger die Doppelader vom DSLAM zu Ihnen ist, desto geringer ist der Rauschabstand. Wirklich schwierig wird es ab einem Wert von 5 dB: Dann sind die durch andere mit DSL beschaltete Adern eingestreuten Störungen so hoch, dass es auch zu Synchronisationsverlusten kommen kann. Bei einer Reduzierung der Bandbreite - wodurch insbesondere störanfälligere höhere Frequenzen nicht mehr verwendet werden - steigt der Rauschabstand jedoch wieder. Wenn die Werte für Up- und Downstream eine hohe Differenz aufweisen, kann eine durch eine hochbitratige Datenleitung (z.B. HDSL- Leitungen für Mobilfunk-Verbindungen) verursachte Störung vorliegen.

    Andererseits sind die mit einem Endgerät gemessenen Werte in der Praxis nur innerhalb einer Modellreihe miteinander vergleichbar. Manche Geräte zeigen unter "Noise Margin" fälschlicherweise nur die vorliegende SNR an und somit ein um die für Ihren Anschluss benötigte SNR höheren Wert, als ein Gerät, dass unter dieser Bezeichnung korrekt den Abstand zwischen benötigtem und tatsächlichem SNR, also den Rauschabstand, anzeigt. Ein Beispiel: An einem Anschluss wird ein Signal-Rausch-Verhältnis von 8 dB benötigt, gemessen wird ein Signal-Rausch-Verhältnis von 15 dB. An diesem Anschluss würden (selbst bei gleichen Messwerten) manche Geräte eine (falsche) "Noise Margin" von 15 dB und andere eine (korrekte) "Noise Margin" von 7 dB anzeigen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  9. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Die Abkürzung CRC steht für Cyclic Redundancy Check (zyklische Blockprüfung). Bei dieser Prüfung wird ein Datenpaket vom Sender durch eine beim Sender und Empfänger bekannte Konstante dividiert und das Ergebnis der Division an das Datenpaket angehängt. Der Empfänger teilt das Datenpaket noch einmal durch die Konstante. Wenn die Überprüfung 0 (Null) ergibt, liegt kein Fehler vor. Ansonsten spricht man von einem CRC Fehler. Optimal sind dann natürlich möglichst niedrige Werte.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
  10. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fragen zu T-Home Entertainment

    Nicht unbedingt, denn man müsste die Anzahl aller übertragenen Pakete durch die Anzahl der Fehler teilen. Pretender1 führt, wie man im Forum sehen kann, zurzeit viele Speedtests durch. Dabei werden massenhaft Pakete übertragen, so dass die 6000 Fehler nicht ins Gewicht fallen. ;)

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Online-Team

    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
    T-Online-Team@t-online.com Impressum
    --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.