1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zu Receiver-Konfiguration PANASONIC VIERA & Ausrichtung der Schüssel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von GBB, 18. Januar 2023.

  1. GBB

    GBB Neuling

    Registriert seit:
    18. Januar 2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Busdriver
    Ich hoffe, dass da ein Irrtum Deinerseits vorliegt und nur Du da scheitertest. Ich wollte jedenfalls die Text-Links so haben, wie sie mir in meinem Post erscheinen (zum Anklicken, damit der Bildschirm und Browser-Speicher beim Laden der Seite nicht überlaufen. lg74 hat die Links dann ja netterweise sichtbar gemacht.
    So. Und jetzt lese ich mal die vielen übrigen Antworten. Bin sehr gespannt, da ich am nächsten Tag kaum noch Hoffnung auf welche hatte.
     
  2. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    Nun sehe ich auch sämtliche Links.
     
  3. GBB

    GBB Neuling

    Registriert seit:
    18. Januar 2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Herzlichen Dank allen Antwortenden, deren vorstehenden Gedanken ich jetzt staunend bis leider verständnislos gelesen habe.

    Ich meinte ein als Quad-LNB also in meiner Diktion als 4-fach-LNB angemeldetes Gerät.


    Ja, im Menü in Bild 4 war wohl anfangs "DiSEqC1.0" statt "Ein LNB" gestanden.


    Ich probier's wohl mal mit dem Ei, lg74.

    Hoffentlich habe ich morgen eine Idee, wo/wie ich unsere "Campingsatenne" TechniSat mit dem winzigen Schirm und dem zweiten LNB montieren und ins Spiel bringen kann, denn mir fällt hier in der Nähe niemand ein, der ein LNB rumliegen hätte oder seine Anlage zur Verfügung stellen würde.
    Ich werde auch den Fernsehfritzen im Nachbarort fragen. Vielleicht kann der die LNBs prüfen. Kabel habe ich noch genug, um eine zweite Leitung zur Campingsatenne zu legen.

    @Dirkules : Unsere Satenne hing über zehn Jahre im Gestrüpp des Wandbewuchses aus Wildem Wein, der immer wieder gestutzt wurde und schaute zwischen hangabwärts in den Himmel schießenden Robinien hindurch. Die zunehmend wackligere Befestigung und der zunehmend "verlaubte" Ausblick führten dazu, dass ich sie demontierte und die alte Einstellung nicht mehr wiederfinden dürfte. Ich hatte mir die Neu-Einrichtung nicht so schwer vorgestellt, aber weder gibt der Schirm mir ausreichend Hilfen, noch funkt das Peilen mit dem Handy so wie erhofft.

    @Discone : Ich schau mal, ob der TV das unterstützt, was bei uns empfangbar sein könnte und was es mich ggfs. kosten würde. Danke für den Tip zur Fallback-Ausweichlösung jedenfalls.

    Im übrigen ziehe ich meinen Hut vor Eurer Parameterdiskussion und hoffe, dass ich von Deinen Tips hinsichtlich Gometrie der Schüssel Transpondern, Frequenzen und derlei, lg74, etwas umsetzen kann.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.869
    Zustimmungen:
    1.999
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich fasse das noch mal kürzer zusammen:

    Meine Vermutung: Es wurde auf den "falschen" Sat ausgerichtet. Und das sollte sich auch mit dem Pana verifizieren lassen.

    Bild 7 zeigt zwar Signal, aber ohne dass Polarisationsrichtung und Symbolrate vorgegeben werden müssen. Daher könnte das auch ein Signal von einer anderen Satellitenposition als 19,2° mit u.a. den deutschen Programmen sein. Gibt man hingegen außer der Frequenz auch Polarisationsrichtung und Symbolrate vor, wie das Bild 3

    [​IMG]

    zeigt, kann man austesten, woher das Signal kommt: .

     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.182
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Quad-LNB (Quattro mit integriertem Multischalter) erscheint einem Empfänger, der nur eines der 2 Kabel vom LNB zugeführt bekommt, wie ein Single-LNB. Letztlich ist ein Quad-LNB 4 Single-LNB in einem Gehäuse.

    Wir haben das mal mangels anderer Methoden aus der Hand heraus gemacht: Mini-Spiegel (so ein 35.cm-Dingens) sollte auf dem Balkon eines Kollegen installiert werden. Laut dishpointer.com war grenzwertig bis unklar, ob das dort überhaupt geht oder ob der Empfang durch die hauswand hindurch erfolgen müsse. Also bin ich mit der Mini-Schüssel in der Hand raus auf den Balkon. Irre, aber irgendwie hatten wir kurz Signal (der Receiver war auf die entsprechenden Programme vorprogrammiert, sonst geht sowas nicht, es dauert ja seine Zeit, bis nach halbwegs brauchbarem Empfang dann der Empfänger einrastet, mit Decodieren anfängt und erst dann was ausgibt). Damit wussten wir: 2 Meter von der Hauswand weg geht es. Dort kam die Antenne dann dauerhaft hin - ihm wars egal und bei mir gab es damals noch kein Problembewusstsein für Blitzschutz etc. Vielleicht war ja bauseitig wenigstens das Metallgeländer des Balkons geerdet. ;)

    Mit dishpointer.com mal oben rechts den Satelliten ausgewählt (19.2E) und den Wohnort aufgesucht hast Du? Hier mal ein Beispiel für so eine Anzeige (Ort ist in Berlin, von mir jetzt willkürlich gewählt):

    [​IMG]

    Damit hast Du die grüne Peil-Linie - in diese Richtung muss der Arm der Antenne zeigen Suche Dir Fixpunkte etwas weiter weg - den Schornstein auf Nachbars Haus, den Baum 50 Meter weit weg, was immer gut erkennbar ist - und peile grob dorthin. Bei senkrechtem Montagerohr und vorhandener Skala für die Verkippung der Antenne (Elevation) an der Antennenbefestigung stellst Du vorher den Wert ein, der auf dishpointer als "Elevation" angezeigt wird (unter dem Luftbild rechte Spalte). Und mit diesen Werten - Elevation und Peilung nach "vorne" raus gemäß grüner Linie im Luftbild solltest Du fündig werden.

    Bedingung: es ist ein Programm technisch gültig am Panasonic eingestellt, also Frequenz, Polarisationsebene (H / V) und Symbolrate passen laut Menü. Das ist bei dem Transponder mit Das Erste SD aus Deinem Panasonic offenbar der Fall - das Resultat eines alten Suchlaufes mit funktionierender Antenne oder Resultat einer im Gerät abgelegten Werks-Liste. Geändert hat sich an diesem Transponder seit vielen Jahren nichts.

    Die Verstellungen erstmal mit Verdrehen der Antenne anfangen (Schrauben für die Neigung weitgehend festziehen). Laaaangsam drehen! Es geht um miniminimini-Verdrehungen. Denk dran, der grüne Peil-Strich ist über 30.000 km lang und soll oben mit einer Präzision von vielleicht 50 km die Satelliten treffen. Verstelle das geringste, was Du mechanisch hinbekommst - ausgehend von der Grob-Peilung laut Dishpointer erst zur einen und später zur anderen Seite. Verstelle also das geringste, was Dir möglich ist, warte... tut sich was auf dem TV? Dann verstelle in die gleiche Richtung wieder das geringste, was Dir möglich ist, warte kurz ... tut sich jetzt was? Das machst Du so lange, bis offensichtlich ist, dass gegenüber Dishpointer verpeilt ist. Dann wars nicht diese Seite, sondern die andere - also alles wieder zurück.

    Das bekommst Du schon hin. Ist nur gerade nicht das netteste Wetter für solche Basteleien.

    Thema Rückfallebene DVB-T2: der TV ist neuer als 2016? Dann sollte er deutsches DVB-T2 können. Gehe auf fmscan.org , drücke den Button für "TV", lass den Button für "frequency list" aktiv oder drücke ihn halt auch, wenn er nicht aktiv ist. Gehe dann auf "set location" , drücke "OK", gebe den Ortsnamen ein und suche danach. Ich mache das jetzt mal für Langendembach, einen kleinen Ort in Thüringen. Der ort wird mir dann angeboten (als einziger Ort, der so heißt), ich wähle nochmals aus, indem ich auf den Ortsnamen klicke. Dann kommt eine Liste mit theoretisch irgendwie vielleicht empfangbaren DVB-T2-Kanälen von Sendern irgendwo in der "Nähe".

    Scrolle diese Liste runter, bis die zweite Tabelle "program list" kommt. Dort sind die jeweils angeblich stärksten Sender der jeweiligen Programmpakete gelistet. In der Spalte ganz rechts stehen die kalkulierten Signalpegel an einem einfachen Dipol ("dB"). Wenn bei Dir da was von >60 steht, meinetwegen 65 oder 83 oder so, hast Du evtl. Chancen auf Empfang mit einem "Stück Draht" in der Antennenbuchse (nicht in der Sat-Buchse!) des Fernsehers. Wenn da Werte unter 60 dBµV stehen, könnte es aufwendiger werden - Unterdachantenne, Dachantenne.

    Aber kümmere Dich erstmal um die Peilung mit der Antenne, in der Hoffnung, dass das LNB und die Verkabelung ok sind.
     
  6. GBB

    GBB Neuling

    Registriert seit:
    18. Januar 2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    Im Menü in Bild #7 "LNB Grundeinstellungen"
    [​IMG]kann ich jeden Parameter antasten.
    LNB: "A" ist allerdings nicht änderbar
    Satellit: Neben Astra 19.2° E enthält die Liste auch Hotbird 13° E und diverse Eutelsat in jeweils wenigen Grad Abstand. Wenn die alle ähnlich hoch liegen, möchte ich der Klarheit halber nachfragen, wie (in welchem Menü oder anhand welcher Frequenzen, Symbolraten sind am Panasonic vorgegeben oder automatisch) ich dann filtern sollte, um erkennen zu können, welchen Satelliten ich gerade empfange?
    Menü Bild #3 (hiernach) bietet (außer dem Scrollen durch die Liste der Sendernamen mit jeweils vorgegebenen Parametern) allerdings KEINE Änderungsmöglichkeiten, sodass mir #3 das menü der Wahl zu sein scheint.
    [​IMG]

    Im manuellen Suchlauf [​IMG]
    kann ich Transponderfrequenz und Symbolrate für den beim Menü-Aufruf fest eingestellten Astra wohl frei eintippen, Polarisation (H,V) und Modulation (Auto, DVB-S, DVB-S2) auswählen. Doch erscheint mir dieser Weg langwierig, da ich dem Suchlauf ja wohl Zeit lassen muss, bis er irgendwann vielleicht etwas findet.

    Ich hoffe, meine Laiensorgen ausreichend beschrieben zu haben, damit man/Du mir das rechte Menü und Vorgehen empfehlen kann. Besten Dank für Euer Aller Bemühen.

    Die kleinere Satenne habe ich heute vormittag mit reichlich klammen Fingern an ein Mäuerchen geschraubt und werde da heute oder spätestens morgen u.a. mit der von lg74 empfohlenen mittigen anfänglichen Positionierung des LNB weiter experimentieren.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.869
    Zustimmungen:
    1.999
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dein Problem wird sich doch nicht von selbst lösen. Ich halte wie gesagt eine falsche Ausrichtung für möglich oder gar wahrscheinlich. Und beim manuellen Suchlauf geht es nicht darum, so alle Transponder einzulesen, sondern zu verifizieren, ob bzw. auf welchen Sat falsch ausgerichtet wurde. Ist erst mal sicher, dass korrekt ausgerichtet wurde, geht man wieder zur automatischen Suche über.

    Für 10729 MHz wird zwar in Bild 7 Signal angezeigt und vordergründig auch, dass das Signal von 19,2° stammt, aber ohne dass Polarisation und Symbolrate vorgegeben wurden. Stammte das Signal tatsächlich von 19,2°, hätte man analog zum letzten Screen aus Beitrag #16 auch Signal für 10729 MHz, SR 22000 kSym/s, vertikal. Mein Tipp: Mit allen Parametern wird kein Signal angezeigt, aber für 10729 MHz, SR 30000 kSym/s, horizontal. Diese beiden Parameter-Sätze zu testen, macht nur wirklich nicht viel Arbeit.

    Signal für 10729 MHz, SR 30000 kSym/s, horizontal bedeutet, dass statt auf Astra 19,2° auf Hotbrid 13° ausgerichtet wurde. Mit dem Wissen darum wäre es mMn deutlich einfacher, "den richtigen Sat" zu finden, als ohne dieses Wissens mit Vorgabe von zu 19,2° passenden Werten Signal zu suchen. Denn man wüsste, dass man die Antenne von der jetzigen Position rund 8° nach Osten drehen müsste.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2023
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.182
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil Du im Tuning-Menü DVB-S eingestellt hast, dass ein LNB angeschlossen ist. Damit lässt er Dir hier korrekterweise keine andere Wahl. Hättest Du DiSEqC eingestellt, würde er Dir Auswahl ermöglichen, dann spräche er nämlich durch spezielle Steuersequenzen die Umschalttechnik zwischen mehreren LNB an. Damit gingen dann mehrere Schüsseln oder mehrere LNB an einer schüssle (z.B. Hotbird13 - Astra19,2 Kombi). Da wäre die Auswahl dann nach draußen technisch relevant (Vorauswahl des LNB) und nach "innen" (Software des Fernsehers) für die Verwaltung der Programme (dass er Dir anzeigt, ob das dieser odr jener Satellit ist) und ggf. für einen "Fake-Suchlauf" bei der Ersteinrichtung, in dem er dir einfach eine einprogrammierte Werksliste vermeintlicher Programme vorsetzt, ohne überhaupt danach gesucht zu haben (sowas gibt es).

    So kommt übrigens das "ich habe alles neu aufgebaut, habe Astra19 eingestellt, er hat gesucht und alle Programme gefunden, aber es kommt nichts" zustande: das "Suchergebnis" wäre auch ohne angeschlossenes Antennenkabel zustande gekommen und hat eben dann gar nichts mit Empfangserfolg zu tun.

    Das "Filtern" macht Deine Antenne: mit scharf gebündeltem "Strahl" schaut sie in den Himmel und blendet links und rechts der Position, die sie anpeilt, die anderen Satellitenpositionen aus. Je größer der Siegeldurchmesser, umso schärfer blendet er aus, die "Halbwertsbreite" (Winkelabweichung nach ost/west, unter der die empfangene Signalstärke auf die Hälfte abfällt) wird kleiner:

    Gewinn und Halbwertsbreite von Parabolantennen | halbwertsbreite | hifi-forum.de Bildergalerie

    Dein Fernseher weiß nicht, wohin Deine Antenne zeigt. Er hat nur zur besseren Verwaltung der Programmliste und eben ggf. zum Vortäuschen eines "Suchlaufes" bei der Ersteinrichtung die Namen der Sat-Positionen als Unterscheidungsmerkmal. Dann hätte er vorgefertigte Listen (von "irgendwann" und damit veraltet) zu den jeweiligen orbitpositionen, die er Dir auf Abruf der Ersteinrichtung präsentiert.

    Nehmen wir mal an, Deine Antenne zeige tatsächlich momentan sauber ausgerichtet auf irgendein anderes Satellitensystem, das dann auch noch in Deutschland stabil empfangbar ist (das kann ja regional ausgeblendet sein, die BBC nutzt z.B. Transponder auf 28.2° Ost, die auf UK optimiert sind, in Köln noch sehr gut, in Frankfurt bei großem Spiegel gut, in Erfurt bei riesigem Spiegeln manchmal und in Leipzig auch mit 3 Meter niemals gehen), dann könntest Du der Reihe nach versuchen, die Vorprogrammierungen auszutesten, also irgendeine naheliegende (im wortwörtlichen Sinne) Orbitposition im Panasonic anzugeben und dann zu versuchen, aus dessen Vorprogrammierung etwas zu empfangen. Wenns geht, dann Volltreffer - es war dieses Satellitensystem. Wenn nein - dann kann es viele Ursachen haben und sagt gar nichts aus.

    Deshalb lieber andersrum: wenn Du ein Menü findest, in dem Du frei die Frequenz, die Polarisation (und idealerweise auch die Symbolrate) eingeben kannst, dann kannst Du das der Reihe nach mit bekannt funktionierenden Werten für unterschiedliche Orbitpositionen durchtesten. Der Name des Satelliten, der dazu im Panasonic steht, sollte eigentlich völlig egal sein (es sei denn, die Gerätesoftware macht mit dem Namen und diversen Parametern irgend einen Check).

    Jetzt gehst Du z.B. auf Astra 1KR / Astra 1L / Astra 1M / Astra 1N (19.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat - das wäre direkt Astra 19,2. Da kannst Du z.B. mit 11494 MHz, horizontal, Symbolrate 22000 kSymb/s testen, ob ein Signal- und Qualitätsbalken kommt. Sucht man dort und findet Das Erste HD, arte HD und SWR HD, hat man Volltreffer und Gewissheit, dass die Antenne korrekt steht (zumindest grob korrekt). Kommt nichts, ist irgendwas nicht ok, also Antenne zeigt woanders hin, LNB ist kaputt, Kabel ist kaputt, Stecker ist wacklig.

    Dann würde ich nochmal - gleiche Webseite - 11347 MHz vertikal, Symbolrate 22000 kSymb/s testen. Unterschied: vertikal statt wie eben horizontal polarisiert. Kommt jetzt Signal? Findet er beim Suchen 3sat HD und KiKa HD? Ja? Denn zeigt die antenne doch auf Astra 19,2 - aber irgendwas stimmt mit der Umschaltung auf Horizontal nicht, denn Das Erste HD aus deme rsten Test ginge ja nicht. Damit hätte man es z.B. auf LNB undVverkabelung eingekreist.

    Kommt immer noch nichts? Dann könnte man noch - mal weit runter in der Tabelle - auf 11836 MHz horizontal, Symbolrate 27500 kSymb/s gehen - da müsste Das Erste SD zu finden sein. Kommt jetzt was? Dann stimmt was mit dem LNB nicht, das kann nicht ins Lowband schalten, Highband kann es aber.

    Alle diese Eingaben musst Du vermutlich nicht machen, diese Programme sind wohl alle bei Auswahl "Astra 19,2" vorprogrammiert und korrekt im TV abgelegt. Es würde also auch reichen, die jeweiligen Programmplätze (Das Erste HD, 3Sat HD, Das Erste SD) aufzurufen und zu schauen, ob was kommt.

    Auf anderen Sat-Positionen ist oft nicht so hohe Langlebigkeit wie bei den deutschen Öffis. Da ist Kommen und Gehen, da werden Transponder abgeschaltet, Programme ziehen auf andere Transponder um etc. Jetzt also andere Satelliten auszuwählen und sich auf die Vorprogrammierung Deines TV zu verlassen, ist riskant. Da empfehle ich den neuerlichen Einzelsuchlauf. Dazu kannst Du den Namen des Satelliten sehr wahrscheinlich lassen, wie er ist - es sei denn, der TV wertet da noch irgendwas aus.

    Mehr richtung Süden (also etwas westlicher) wäre auf 16° Ost z.B. ein Eutelsat Eutelsat 16A (16°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat . Da muss ich jetzt schon nachschauen,w as davon überhaupt in Deutschland stabil empfangbar wäre.

    Man könnte mal die 11637 MHz vertikal, Symbolrate 30000 kSymb/s versuchen und sollte kroatisches Fernsehen und Radio bekommen - manches sogar frei. Bekommt man das nicht auf diesen Parametern, wars wohl nicht 16° ost.

    Weiter westlich kommt Hotbird 13° ost Hot Bird 13B / Hot Bird 13C / Hot Bird 13E (13°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat . Da könntest Du z.B. auf 10971 MHz horizontal, Symbolrate 29700, versuchen, die schweizer einzulesen. SRF Info HD und das Radio (ca. 25 Programme) sind unverschlüsselt. Kommt das, ist die antenne auf Hotbird 13° ost eingestellt. Kommt das nicht, steht sie eher woanders.

    Weiter westlich haben wir z.B. Eutelsat auf 10° Ost: Eutelsat 10A (10°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat . Da wäre auf 11221 MHz vertikal, Symbolrate 30000 kSymb/s eventuell verschlüsseltes TV (BBC One, ITV 1 London, ...) und unverschlüsseltes Radio (BFBS) zu finden. Wenn nicht, ist man eher nicht auf 10° Ost. Dann ist man aber auch vermutlich nicht auf 9° Ost Eutelsat 9B (9°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat - die sind ja fast aufeinander liegend. Dort könnte man ggf. mit 11747 MHz horizontal, Symbolrate 27500 kSymb/s testen. Da wären Nickelodeon und Comedy Central zu empfangen.

    In der Gegenrichtung, also weiter östlich, käme auf 19,2° ost dann Eutelsat 21,6° ost: Eutelsat 21B (21.6°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat - da könnte man mal die 10856 MHz vertikal, Symbolrate 30000 probieren. CCTV 5 wäre dort eventuell zu empfangen.

    Weiter östlich kommt dann Astra 23,5° Ost: Astra 3B (23.5°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat . Da mal auf 12168 MHz vertikal, Symbolrate 27500 kSymb/s probieren. Es sollten RTL Tele Letzebuerg und noch bissl mehr einlesbar sein, falls die Antenne dorthin zeigt.

    Noch weiter östlich kommt Badr auf 26° Ost: Badr 4 / Badr 5 / Badr 6 / Badr 7 / Es'hail 2 (26°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat - da ist vieles gar nicht inD eutschland zu empfangen. Was man probieren könnte, wäre evtl. 11939 MHz vertikal, Symbolrate 27500 kSymb/s. Da könnten - schwach - Alhurra TV und ähnliche arabische Programme kommen - falls die Antenne dorthin ausgerichtet ist.

    Und noch weiter östlich auf 28,2° ost ist Astra 2 mit den Briten: Astra 2E / Astra 2F / Astra 2G (28.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat - da muss man aufpassen, welche Transponder man testet, denn manche sind nur im Westteil Deutschlands gut empfangbar. Aber auf 11225 MHz vertikal, Symbolrate 23000 kSymb/s, sollte NHK World aus Japan kommen.


    Due siehst - ein derber Aufwand und viel Unklarheit. Ich würde stattdessen lieber eine "deutsche " Vorprogrammierung nehmen, z.B. das auf Deinen Fotos sichtbare

    [​IMG]
    mich davon überzeugen, dass diese Datens timmen (tun sie!) und dann laaaangsam an der Antenne drehen. Wenn kein Sichtkontakt zum TV besteht, stellt den eine zweite Person und zwei Telefone sicher.

    Geht schneller, vermute ich.

    Dort wird nur ein Transponder abgesucht: genau der, der mit seiner Frequenz eingetippt ist. Eventuell siehst Du schon vor dem eigentlichenS uchlauf (der die Programme finden und abspeichern würde) oben den Ausschlag der Balken und damit eine erste Aussage über Erfolg oder Nicht-Erfolg.

    Aber ich bleibe dabei: nimm aus der Speicherliste Das Erste oder Das Erste HD oder 3sat HD und gehe damit via Antennenjustage auf Suche.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.869
    Zustimmungen:
    1.999
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und was spricht dagegen bzw. gegen meinen Vorschlag, vor dem Gang zur Antenne zu versuchen festzustellen, auf welchen Sat die Antenne momentan ausgerichtet ist, um so gezielt eine Korrektur vornehmen zu können?

    TE @GBB hat doch offenbar herausgefunden, wie man in der manuellen Suche freie Vorgaben machen kann:
    Ist doch schnell erledigt,
    1. 10729 MHz,  Symbolrate 22000 kSym/s, Polarisation V, Modulation Auto oder DVB-S2
    2. 10729 MHz *), Symbolrate 30000 kSym/s, Polarisation H, Modulation Auto oder DVB-S2
    einzutragen und sich anzuschauen, ob Signal angezeigt wird *).

    Kein Signal für 1), was ich vermute, lüftete das Geheimnis, warum Bild 7 aus dem Eingangsbeitrag suggeriert, dass die Antenne auf Astra 19,2° ausgerichtet ist, sich aber kein Astra-Empfang einstellt. Mit Signal für 2) wäre so gut wie sicher, dass auf 13° ausgerichtet wurde und folglich rund 8° noch Osten korrigiert werden müsste.

    *: Wobei ich vermute, dass die manuelle Suche mit einer Signalanzeige einhergeht. Aber das ist üblich und wäre für das von Dir vorgeschlagene Vorgehen auch nötig.
    **: eigentlich 10727 MHz, aber im Rahmen meiner Vermutung, warum Bild 7 Signal von 19,2° vermuten lässt, ginge das auch mit 10729 MHz. Allgemein liegt die Toleranz ohne LOF-Abweichung des LNBs noch höher.


     
    lg74 gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.182
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nichts, wenn es sich auf ein, zwei Orbitpositionen beschränkt. Dann ist wiederum Erkunden vom Wohnzimmer aus einfacher als das Erkunden auf der Leiter.

    Ganz klar: ja. Wenn es sich wirklich um versehentlich angepeilten Hotbird 13° Ost handeln sollte, kommt man damit schnell ans Ziel.

    Also, @GBB, mach das bitte erstmal so, wie @raceroad empfohlen hat. Damit wäre die wohl plausibelste Fehlausrichtung schnell zu bestätigen oder als nicht zutreffend zu erkennen.
     
    raceroad gefällt das.