1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zu Problemen mit Digital-Receiver / -Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von TV-Bazi, 23. Februar 2004.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ja, wie stark ein Gerät die Farben darstellt, sind die Eigenschaften des Gerätes, das wird auch in Testberichten verglichen.

    Die Farben werden in der Einstellung FABS zusammen übertragen, dadurch entsteht ein nicht so sauberes Bild, weil die Farben nicht sauber getrennt werden, gut zu sehen ist es im Menu, wenn man es über die Einstellung FABS sieht, sind die Buchstaben nicht sauber vom Hintergrund abgetrennt.
    Anderster bei RGB, hier werden die Farben sauber getrennt, die Buchstaben vom Hintergrund sauber abgegrenzt, und die Darstellung ist sauberer.
    Wenn die Farben ( FABS ) zusammen übertragen werden, dann kommen sie nicht so sauber an, die Farben läuchten zwar und sind gräftig, aber nicht sauber, und dabei entsteht ein Farbrauschen, d.h. das Bild bleibt nicht sauber stehen.
    Werden die Farben getrennt übermittelt, kommen die Farben sauber an, sie stehen sauber und ruhig da, erscheinen aber etwas matter, nun hast Du ja die Farbe und den Kontrast angehoben, und auf den digital-Receiver ( mit RGB Einstellung ) abgestimmt, so ist es völlig ok, und normal.

    Das kommt also dadurch, und durch die Eigenschaften der Geräte, einen grossen Unterschied hatte ich auch zwischen einen analogen Philips und einen analogen Grundig Receiver.

    Hat also mit analog und digital nicht soviel zu tun, d.h. schon ein bissel was, da ja die Farben auch bei digital ( MPEG2 ) säuberer rüberkommt als beim analogen PAL.

    ----------

    Das Bild vom digitalen Receiver flimmert dagegen wesentlich weniger, aber bei manchen Sendern auch ein wenig. Ein gutes Bild bekomme ich bei Premiere. Allerdings verschwimmen bei Fussballspielen auf Premiere die Mittellinie und Werbebanden bei schnellen Kamerabewegungen etwas (war bei der gestrigen Zweitligapartie so).

    Ist es eigentlich normal, dass bei manchen Sendungen unabhängig des Senders bei Farbkombinationen und -mustern manchmal ein auf ein Objekt bezogenes starkes "Schwimmen" zu sehen ist? In der ARD-Talkrunde von Sabine Christiansen am Sonntag ist mir dies hin und wieder bei der ein oder anderen Krawatte besonders aufgefallen.
    -----------

    Das kommt durch die Symbohlrate.
    Die ist bei Premiere höher als bei vielen anderen Sender, dadurch ist es bei Premiere weniger der Fall.

    Bei schnellen Kameraschwenks muss pro Sekunde jedoch so viel mehr Daten übertragen werden, das die Symbohlrate auch hier recht knapp wird, und dann solche " Bildfehler " entstehen. Dazu kann der Receiver nix, würde man die Datenrate erhöhen, wäre das nicht der Fall.

    Daher kommt auch das " Schwimmen ", sieht man meistens bei Sender die sehr stark an Datenrate sparen. Hier sinkt also die Grenze schon viel früher als bei Premiere. Und hier ist die ARD Weltmeister, wobei es schon besser wurde, aber...... .

    digiface

    <small>[ 24. Februar 2004, 11:46: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  2. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..komisch, in einem anderen thread wurde gerade festgestellt, dass die uebertragungsrate bei premiere niedriger ist winken

    Du meinst mit simboolrate aber wahrscheinlich die bitrate, denn die simbohlrate ist eine transpondereigenschaft winken

    <small>[ 24. Februar 2004, 12:17: Beitrag editiert von: sderrick ]</small>
     
  3. TV-Bazi

    TV-Bazi Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2004
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @ digiface:

    Wegen der digitalen Zeitverzögerung schaue ich das heutige CL-Spiel evtl. auf RTL über den Analog-Receiver an. Das Problem ist nun nur, dass das analoge Bild mit den aktuellen Fernseheinstellungen mir zu sehr flimmert. Und jedes Mal alle Fernseheinstellungen zu ändern ist auch nicht so toll, aber na ja....

    In meinem Digital-Receiver kann ich unter "Videosystem" zwischen "PAL BG", "PAL I", "PAL DK", "SECAM BG" und "SECAM DK" wählen. Was soll ich wählen? Standardeinstellung ist "PAL BG".


    TV-Bazi

    <small>[ 24. Februar 2004, 12:17: Beitrag editiert von: TV-Bazi ]</small>
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.397
    Zustimmungen:
    11.375
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke mal nicht, weil das Spiel auf Sat.1 läuft breites_

    Jupp l&auml;c

    <small>[ 24. Februar 2004, 12:24: Beitrag editiert von: Speedy ]</small>
     
  5. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Jepp ! Bitrate !

    digiface
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Bei meinem analogen Grundig gibt es ein paar Einstellungsstufen, da kann man es pro Programm anpassen mit der Bildeinstellung, vielleicht findest Du auch sowas.

    digiface
     
  7. TV-Bazi

    TV-Bazi Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2004
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Soweit ich weiß, kann ich Farbe und Kontrast bei meinem TV-Gerät leider nicht für jedes Programm extra einstellen.

    Noch einmal zum Farbrauschen:

    Nach dem ich den Kontrast und die Farbe leicht hochgesetzt habe, rauscht auch das digitale Bild etwas. Kann das Farbrauschen evtl. auch auf einen schlechten Sat-Empfang hin deuten?

    Eine vielleicht etwas doofe Frage: Gibt es eigentlich ein Gerät zum Herausfiltern des Farbrauschens? Oder warum filtert es der Fernseher es nicht gleich selbst heraus?

    Selbst bei dem 100Hz-Fernseher meines Vaters sieht das Bild wegen des Rauschens mitunter sehr unruhig aus. Hat noch niemand etwas dagegen erfunden?


    TV-Bazi
     
  8. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Also das mit den 2s Verzögerung find ich lächerlich. Mein Gott, wenn dass das einzige Problem bei Digi-TV wär, wär ich glücklich.

    Bedenke, dass Signal wird meistens noch analog von der Kamera gefilmt, dies wird dann von dem jeweiligen Live-Ereignis entweder über Richtfunk, Kabel oder sogar schon Satellit (z.B. bei Auslandsfussballspielen) übertragen, kommt dann in die Sendeanstalt, muss dort dann nahezu in Echtzeit in den mpeg-2 Code umgerechnet (digitalisiert) werden, wird dann wieder per Richtfunk oder Kabel zu der Uplink-Station geschickt, dort legt es einen Weg von über 35.000 Kilometern zum Satellit hin zurück, um dann nochmal dann 35.000 Kilometer wieder zur Erde zurückgeschickt zu werden, damit das deine Schüssel empfängt, schlussendlich muss dann dein Digital-Receiver die mpeg-2 Daten wieder in Analog-Signale umwandeln.

    Im Extremfall (z.B. bei der Fussball WM 2002) gehen die Feeds über 3 Satellitenverbindungen (also 3x70.000km = 210.000km), das Signal wird dabei mehrmals verschlüsselt und umkonvertiert und landet dann erst auf deiner Glotze. Und da findest zu 2s dafür lange? Vor 150 Jahren hätte so eine Botschaft ein paar Monate gebraucht!

    Analog geht etwas schneller, da da eben nicht in mpeg2 encodiert und decodiert werden muss.

    <small>[ 24. Februar 2004, 18:26: Beitrag editiert von: BlackWolf ]</small>
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich meinte am analog-Receiver, es gibt jedoch nur sehr wenige die es können, z.B. mein Grundig.

    Nein, digital kommt das Signal an oder es kommt nicht an, Bild da oder nicht da.

    Im Endgeräte Bereich ist mir sowas nicht bekannt, im Profi Bereich zwar auch nicht, aber da wird es sowas schon geben. Das entsteht auch erst im TV, meistens ist der Fernseher dann gerade nicht mehr der jüngste, oder es ist eine Eigenheit des Gerätes.

    Wenn die Farben arg " leben " ist es bei 100Hz sehr störend.

    Aber mache mal Dir den Spass und schliese mal den digital-Receiver an den TV Deines Vaters an, das Bild steht, und wenn es Dein Vater sieht, dann bekommst Du den digital-Receiver nicht mehr zurück sch&uuml breites_ .

    digiface
     
  10. Chinaschnitte

    Chinaschnitte Silber Member

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Was ein Unfug. Trag deinen Digital-Receiver ins Wohnzimmer und guckt zusammen. sch&uuml