1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zu Livelinux

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von yoshi2001, 4. Januar 2025.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ich hatte z.B. mit Druckern immer das Problem das diese kein Duplex unter Linux unterstützten. meinen 3D Drucker kann ich überhaupt nicht direkt ansprechen (und wirklich brauchbare CAD Programme habe ich dafür auch keine gefunden.
     
  2. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.489
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich hab meinen Samsung Drucker im Netzwerk eingebunden über einen Druckerserver.
    Da erwarte ich keine so großen Probleme.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn es dafür die passenden Treiber gibt, nicht. Ansonsten bekommst Du halt nur die allernötigsten Funktionen.
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.489
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Oft reichen mir nur die nötigsten Treiber, sodass ich Dokumente und PDF Dateien ausdrucken kann.
     
  5. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Natürlich, und daß Linux nicht in jedem Fall ein 100% Ersatz für Windows sein kann ist sowieso klar. Aber darum geht es hier ja nicht.

    Der TE möchte auf seinem Rechner Linux ausprobieren, zuerst mal über ein Live-Linux - und da stellt sich dann natürlich die Frage welche der drölfzig verschiedenen Distros für dieses Vorhaben geeignet ist. Und da ich der Meinung bin daß seine Entscheidung es mal mit Linux Mint zu probieren die richtige Entscheidung war habe ich ihm zugestimmt.

    Das hat mehrere Gründe. Zum einen läßt sich diese Distro sehr einfach installieren und läuft dann praktisch Out-Of-The-Box auf fast jeder erdenklichen Hardware, ohne daß man anschließend noch großartig irgend etwas basteln oder nachinstallieren müsste. Die Bedienung des standardmäßig installierten Cinnamon-Desktops ist recht ähnlich zu Windows, was Linux-Neuligen welche aus der Windows-Welt kommen den Einstieg deutlich leichter macht. Selbst die meisten administrativen Aufgaben, für welche man bei anderen Distros schon längst zur Shell greifen muß, lassen sich bei Mint komfortabel mit ein paar Mausklicks erledigen. Aus diesem Grund hat Linux Mint den Ruf die für Linux-Einsteiger am besten geeignete Distro zu sein - meiner Meinung nach völlig zurecht.
    Hinzu kommt die hohe Qualität und Stabilität dieser Distro. Selbst Upgrades auf eine neue Version laufen in der Regel völlig problemlos durch. Größere Schnitzer habe ich in all den Jahren nie erlebt. Die Macher liefern hier wirklich einen guten Job ab!

    Das soll jetzt nicht heißen daß es nicht auch noch andere gute Linux-Distros gibt. Ja, die gibt es, einige sehr gute sogar - aber die sind dann halt meistens eher etwas für Spezialisten oder erfahrende Anwender.
     
    yoshi2001 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Genau das ist leider bei mir überhaupt nicht so.
    Genau das ist halt nicht der Fall wenn man viel mit Tastenkurzbefehlen arbeitet wie ich.
    Jaein, nur bis es eine neue Hauptversion gibt, dann muss man komplett neuinstallieren weil man nicht wie unter Windows die Einstellungen und Programme übernehmen kann.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.077
    Punkte für Erfolge:
    273
    Keine Ahnung was du falsch machst.

    Aber von Debian 10 (Buster) über Debian 11 (Bullseye) zu aktuell Debian 12 (Bookworm) habe ich nur mit upgrades gearbeitet und meine Einstellungen und Programme übernommen.

    Da habe ich in meinen Windows Zeiten (bis Windows 7) grössere Debakel erlebt.
     
  8. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das stimmt nicht, einige Tage nach der Veröffentlichung einer neuen Version gibt es auch immer die Möglichkeit von der Vorgängerversion upzugraden. Bei Mint braucht man dafür nicht mal die Shell, das geht ganz komfortabel über die Auswahl eines entsprechenden Punkts in einem Pulldown-Menü der Updateverwaltung.
    Ich hatte Mint etliche Jahre auf mehreren Rechnern laufen und das halbjährliche Upgrade auf die neue Version verlief jedes Mal völlig ohne Probleme. Alle Anwendungen und Einstellungen blieben dabei selbstverständlich erhalten.

    Im Moment habe ich auf 3 Rechnern Opensuse Tumbleweed installiert. Das ist eine Rolling-Release-Distro welche fast täglich aktualisiert wird und dabei stets die aktuellsten Versionen der Desktopumgebung und der installierten Anwendungen liefert. Das läuft jetzt hier bei mir seit über 3 Jahren auch völlig ohne Probleme - und 3 Jahre sind da wohl nichts außergewöhnliches. Es gibt Berichte von Usern die das schon deutlich länger am Laufen haben.

    Und zum Thema Shortcuts: Welche sollen das denn sein? Die üblichen von Windows bekannten Tastaturkürzel funktionieren alle auch auf meinem Linux Desktop. Und bei den Anwendungen ist das sowieso von der Anwendung abhängig, nicht vom Betriebssystem. Z.B. der Firefox Browser oder LibreOffice werden unter Linux exakt gleich bedient wie unter Windows. Lediglich bei Mac-OS gibt es kleine Unterschiede in der Anordnung der Pulldown-Menüs oder der Tastaturkürzel - statt z.B. CTRL+X/C/V ist dort z.B. ⌘+X/C/V üblich. Finde ich jetzt nicht schlimm.
     
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.489
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Linux Mint hab ich jetzt mal auf dem IBM ThinkPad T500 installiert.
    Da wurde alles an Hardware erkannt und läuft richtig flott.
    Windows 10 und 11 sind da doch ein ganzes Stück träger.
    Das ThinkPad hatte ich auf maximal 8GB Ram aufgerüstet und dem eine SSD verpasst.
    Da werkelte noch eine Schnarch lahme Toshiba HDD drin.
    Gleichzeitig hab ich da auch die WLP getauscht und die Lüfterlamellen vom Staubfilz befreit.

    Aber generell kann ich sagen, dass Linux Mint mit jeder neueren Version sich immer mehr Windows annähert von der Optik und Bedienung.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mag sein nutzt mir aber nichts wenn ich Wochen oder Monate später erst mitbekomme, dass es eine neue Version gibt.
    Eben nicht. Außer vielleicht copy and paste Aber die üblichen wie STRG +F, STRG +E, STRG+N usw..... funktioniert alles nicht. Ich arbeite fast nur damit. Auch unter Word gibt es etliche Kürzel die es unter Libreoffice nicht gibt (zumal ich damit ungern arbeite da die Formatierung nicht zu Word kompatibel ist). Wenn man 50 Seiten komplett neu formatieren muss, dann macht man diesen Fehler nur 1x und nie wieder.