1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zur Verteilung der Satellitensignale

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Rickson, 27. Dezember 2016.

  1. Rickson

    Rickson Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen

    Bin leider nicht vom Fach und hoffe, dass mir jemand aus dem Forum bei folgendem Anliegen helfen kann.

    Auf unserem Dach gibt es zwei Satellitenschüsseln:
    - Die erste ist auf ASTRA ausgerichtet und hat ein Quad-LNB
    - Die zweite ist auf Eutelsat ausgerichtet und hat ein Twin-LNB

    In unserem Haus gibt es vier Sat-Receiver, die wie folgt bedient werden sollen:
    - Zwei Receiver sollen lediglich das ASTRA-Signal konsumieren
    - Die anderen beiden sollen sowohl das ASTRA- als auch das Eutelsat-Signal konsumieren

    Das Ziel ist nun, die Anlage so auszulegen, dass (wenn alle Receiver angeschaltet sind) es unter keinem möglichen Szenario irgendwo zu Empfangsproblemen kommen kann, ganz egal ob ein Teilnehmer ASTRA / Eutelsat, horizontal/vertikal oder im Tief-/Hochband fernsieht.

    Welche Zusatzgeräte bräuchte ich denn, um dies zu realisieren? Über konkrete Produktempfehlungen würde ich mich sehr freuen (am besten etwas "besseres", was auch ein paar Jahre hält...).

    Vielen Dank für eure Ratschläge!
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Hallo,
    für die beiden Receiver, die Astra empfangen sollen, braucht man nix besonderes, nur zwei Leitungen von Quad LNB.
    Für Astra/Hotbird Receiver braucht man zwei DiSEqC Schalter, zB. SAR 212 oder ein SAR 422 von Spaun.
    Hier ein Beispiel mit 2x SAR 212


    [​IMG]

     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2016
  3. Rickson

    Rickson Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Super! Vielen Dank. Auf der Homepage von Spaun steht jedoch, dass der SAR422 nur zwei Twin LNBs unterstützt... Gibt das nicht Probleme mit meinem QUAD LNB?
     
  4. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Nein, überhaupt nicht.;)
     
    Rickson gefällt das.