1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zur SAT-Verkabelung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Andi316, 4. Juni 2002.

  1. Yogi

    Yogi Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Ist ganz einfach:

    2 Frequenzbänder mit je 2 Polarisationsebenen ergeben vier verschiedene Empfangsbereiche, die durch den Receiver durch Veränderung der LNC-Speisespannung (13 oder 18 Volt) bzw. durch Hinzugabe eines Tonsignals (22 kHz) ausgewählt werden. Solange nur ein Receiver an einem Single-Universal-LNC hängt, ist das kein Problem, da er ja immer nur einen Frequenzbereich auswählt.

    Bei einer Mehr-Teilnehmer-Anlage muß gewährleistet sein, daß jeder Teilnehmer denjenigen Empfangsbereich anwählen kann, den er anzuwählen wünscht. Das heißt, es könnte durchaus passieren, daß gleichzeitig mehrere Receiver unterschiedliche Bereiche auszuwählen wünschen. Aus diesem Grunde stellt man an einer gemeinsamen Signalquelle alle Empfangsbereiche permanent zur Verfügung, in deren Innenleben sich unabhängige elektronische Schalter befinden, die unabhängig auf die Schaltbefehle der einzelnen Receiver reagieren. Diese "gemeinsame Signalquelle" ist der Multischalter. Für kleine Mehrteilnehmeranlagen wurden LNC´s designt, die diesen Multischalter bereits integriert haben (QUAD-SWITCH). Diese LNC´s erlauben den Anschluß von maximal vier Receivern, denen ein unabhängiger Empfang ermöglicht wird.

    Kleiner Nachtrag: ein QUATTRO-LNC stellt die vier benannten Empfangsbereiche einzeln an jedem der vier Ausgänge zur Verfügung, d.h. auf jedem der Ausgänge befindet sich ein anderes Spektrum. Führt man dies einer Multischalter-Kaskade zu, lassen sich durchaus mehr als nur vier Teilnehmer versorgen.

    <small>[ 04. Juni 2002, 21:11: Beitrag editiert von: Yogi ]</small>
     
  2. Andi316

    Andi316 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2002
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich blicke immer noch nicht ganz durch.

    Wenn man alle Empfangsbereiche permanent zur Verfügung haben muß, wie ist das dann bei zwei angeschlosssenen Receivern? Nach meinem Verständis müssen dort auch vier Kabel vom LNB zum Multischalter gehen, oder?

    Wenn das so ist, wozu gibts dann Twin LNB's??? Die sind ja dann überflüssig. Also benötigt man wohl für zwei Receiver auch nur zwei Kabel vom Twin LNB zum Multischalter. Aber warum?

    Manchmal dauerts halt ein wenig länger entt&aum

    <small>[ 04. Juni 2002, 21:15: Beitrag editiert von: Andi316 ]</small>
     
  3. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Keine Problem... winken
    Twin-LNB'S sind nur für 2 Teilnehmer,jeder bekommt je eine Zuleitung und kann von seinem Receiver aus beliebig umschalten,der Twin-LNB enthält quasi 2 unabhängige Konverter.
    Der Quattro-Switch-LNB ist die Erweiterung auf 4 bzw.8 &gt;gibt es auch!&lt; Teilnehmer.
    Der Quattro LNB gibt die 4 Ebenen permanent und nicht schaltbar aus,daher ist ein Multischalter schon bei einem Teilnehmer zwingend nötig,er erlaubt das Umschalten der 4 Ebenen.
    Etwas klarer ? winken
     
  4. Yogi

    Yogi Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Bedenke, daß jeder Receiver die Auswahl seines gewünschten Empfangsbereiches elektronisch realisiert.

    Bei einer Mehr-Teilnehmeranlage mit z.B. vier Teilnehmern kann es durchaus passieren, daß jeder Teilnehmer einen anderen Frequenzbereich empfangen will. Simples Beispiel: Teilnehmer A : Deutsche Welle TV, Teilnehmer B: ARD digital, Teilnehmer C: Pro 7, Teilnehmer D: analog BTV.

    Das bedeutet, daß in diesem Fall jeder Receiver andere Schaltkriterien ausgibt, im einzelnen: Teilnehmer A: 13 Volt LNC-Spannung, Teilnehmer B: 18 Volt+22 kHz, Teilnehmer C: 13 Volt+22 kHz und Teilnehmer D: 18 Volt.

    Diese Schaltzustände der einzelnen Receiver müssen nun so verwaltet werden, daß jeder Teilnehmer das gewünschte Programm empfängt. Der einfachste Weg ist eine gemeinsame Signalquelle für alle Teilnehmer, bei der alle Empfangsbereiche permanent zur Verfügung stehen und die mittels integrierter, elektronischer Schalter je Ausgang das gewünschte Band durchschalten. Diese Einheit nennt man Multischalter. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, en miniature in ein LNC integriert und als externes, eigenständiges Gerät.

    Ein TWIN-LNC gleicht in seiner Funktion zwei vereinten Single-LNC´s. Jeder der 2 möglichen Teilnehmer kann gleichzeitig nur einen Empfangsbereich auswählen (mehr benötigt er ja auch nicht), dies allerdings unabhängig vom anderen Teilnehmer.
     
  5. Andi316

    Andi316 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2002
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also die Erklärung von Yogi leuchtet mir teilweise ein, aber ich möchte mit der Anlage ausschließlich digitale Receiver betreiben. Ändert das was an der Sachlage?

    Wahrscheinlich nicht...

    Danke an euch beide, daß ihr so geduldig seid und mir mit Rat zur Seite steht!

    <small>[ 04. Juni 2002, 21:47: Beitrag editiert von: Andi316 ]</small>
     
  6. Yogi

    Yogi Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Lies mal den letzten Satz meiner vorherigen Anmerkung.
     
  7. Andi316

    Andi316 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2002
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja, dein Posting gabs noch nicht als ich meines erstellte.Habs gleich mit neuen Fragen editiert l&auml;c
     
  8. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Nein,das ändert gar nichts,bereits jetzt und natürlich auch in Zukunft wird auch im ehemaligen Astra-Analog-Band digital gesendet,der Verzicht darauf würde zwar 2 Ebenen einsparen,irgendwann kommt aber der große Frust,wenn man das Lieblingsprogramm nicht empfangen kann,und wenn Du jetzt schon umbaust,dann sollten es keine halben Sachen sein,nicht wahr ? winken
     
  9. Andi316

    Andi316 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2002
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @Roger

    Kannst du mir einen Tipp geben, wo man den Alps Quattro Switch BSQE4-101A den du hast bekommen kann?

    Ich hab den bis jetzt nur bei www.mascom.de entdeckt. Dort ist aber nichtmal ein Preis angegeben. Habe mal ein Email hingeschickt...

    Gruß
    Andi
     
  10. Roger 2

    Roger 2 Guest

    Ich habe meins bei EBAY gekauft,2 Stück für 120 €,einzeln 75 €.
    Hier ein paar laufende Auktionen:
    1
    2
    3
    usw,weitere Angebote,wenn Du nach"ALPS"suchen lässt...
    Achte aber auf"intergrierte Matrix"=für 4 Receiver direkt !

    Viel Glück
    Alles Roger

    <small>[ 04. Juni 2002, 23:13: Beitrag editiert von: Roger ]</small>