1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zum "Kabelzwang" in Eigentumswohnung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Digitaler1, 20. August 2008.

  1. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Frage zum "Kabelzwang" in Eigentumswohnung

    Bei mir ist es so, dass die WEG jedesmal in Panik verfällt, wenn ich den Vorschlag mache, auf Satempfang umzusteigen.

    Das Abstimmungsergebnis beträgt immer 1:15. :D

    Es sind viele ältere Leute dabei, die nichts anderes wollen als analogen Kabelempfang.

    Allerdings hatten sie nichts dagegen, dass ich mir zusätlich zum Kabelempfang vor 3 Jahren auch eine Schüssel an meinen Südbalkon geschraubt habe.

    So sind alle zufrieden und fragen kostet ja auch nichts. ;)
     
  2. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Frage zum "Kabelzwang" in Eigentumswohnung

    Die Anbringung einer Sat-Schüssel verändert auf jeden Fall die Fassade. Wird die Fassade (das Aussehen des Hauses) verändert muß ein einstimmiger Beschluß der ETV her.

    Um dann auf Nummer Sicher zu gehen muß der Beschluß im Protokoll der ETV eingetragen werden.

    Was die anderen Eigentümer i.d.R. abschreckt, ist das sie Geld für eine SAT Anlage ausgeben müssen, kombiniert mit den Folgekosten für die Wartung. Das eine SAT Anlage auf mittlere Sicht dreifach preiswerter ist als Kabel brauchst Du denen gar nicht erst erklären, das kapiert niemand von denen. Auch mit der besseren Qualität zu argumentieren bringt gar nichts.

    Stell einfach die Schüssel auf, so wie Du es willst und mach sie so klein und unsichtbar wie möglich, denn ein Recht dazu hast Du (wegen Fassade) nicht. Am besten fragst Du Deine Mutter denn Frauen haben oft ein wesentlich besseres Gespür dafür wie etwas aussehen muß damit es auch den Nachbarn gefällt.

    Falls sich jemand beschwert, würde ich immer das Gespräch suchen, nie darauf pochen das Du ein Recht darauf hast. Mit Nachbarn sollte man sich immer gut stellen und versuchen Kompromisse auszuhandeln.

    P.S. Spannend wird es, wenn Du die Schüssel in Betrieb genommen hast, zufrieden bist und auf der ETV den Antrag stellst das der Gesamtvertrag mit der Kabelgesellschaft gekündigt wird und sich jeder selbst aussuchen kann ob er sich für DVB-T, TriplePlay, für garnix oder weiterhin für Kabel entscheidet. Ersparnis für Nicht-Kabel Nutzer: ca 200Eur pro Jahr. 200 Dieses Jahr, 200 nächstes Jahr, 200 übernächstes Jahr, 200 im überüber... usw. Wenn 2012 die olympischen Spiele in London abgehalten werden köntest Du 800.- Tacken in der Tasche haben und mal so richtig kräftig abfeiern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2008
  3. Paul03

    Paul03 Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2008
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Frage zum "Kabelzwang" in Eigentumswohnung

    Im Forum habe ich schon zahlreiche Beispiele für die persönliche Gestaltung der Schüssel gesehen. Das reicht vom Anmalen bis hin zur Tarnung mit Blumen. Der Fantasie sind da sicherlich keine Grenzen gesetzt ;)