1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu Splitter: 1xLNB in => 2x Receiver out

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von blue01, 27. September 2003.

  1. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Das ist im High-Band genauso. Hinzu kommt noch, dass es Probleme mit der 22 kHz Steuerung geben kann.
     
  2. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Neuere Verteiler besitzen eingebaute Dioden, so daß keine Spannung vom ersten zum zweiten Receiver fließen kann. Dem LNB ist es egal, aus wievielen Stromquellen es gespeist wird.

    Das DAU1163 ist natürlich die elegantere Lösung.
     
  3. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Sorry, aber das ist Riesenblödsinn!

    Beiti hat natürlich recht!

    Man kann sogar beide Receiver gleichzeitig benutzen, solange man nur innerhalb von Sendern aus einer Sat-Ebene wechselt. Also z.B. Astra-High-Band-Vertikal oder aber Astra-High-Band-Horizontal.

    Kaputtgehen kann da nichts, diese Sat-Splitter haben Dioden drin, die verhindern, das ein Receiver Strom in den anderen schickt.

    Dem LNB kann auf gar keinen Fall etwas passieren, selbst wenn die Dioden nicht wären.