1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu Sat-Antenne auf Balkon

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Elmo, 12. Januar 2002.

  1. sbaumeier

    sbaumeier Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2001
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Hallo ihr Balkonier,

    ich habe Mitte Dezember meine Balkonanlage aufgebaut und keine 10 Minuten für die Ausrichtung gebraucht. (musste bei der Kälte auch schnell gehen ;-)

    Hier beschrieben: http://www.digitv-board.de/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic&f=1&t=000812

    Nimm auf jeden Fall 'nen Analog-Receiver, wenn der guten Empfang ohne "Fischchen" (oder minimal bei 1-2 Programmen) hat, dann stimmt es auch für digital.

    Gruß
    banker75
     
  2. ralfifalfi

    ralfifalfi Junior Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2001
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von Himmel]Die Fensterdurchführung ist kein Problem, solange diese digitaltauglich ist, also über genügend Schirmung verfügt. Jedermann ist einverstanden digitaltaugliches Koaxkabel zu verwenden obwohl dies etwas teuerer ist, aber bei der heikelsten Stelle der Leitung - nämlich der Fensterdurchführung will jeder sparen. Verstehe ich nicht. Die muss doch mindestens so gut sein wie das Koaxialkabel, sonst gibts Probleme. Nimm eine gute Fensterdurchführung (Freitag, Hama, Technisat) auch wenn's einige wenige € mehr kostet. Dafür funktioniert die Sache dann auch.
    Gruss aus dem Himmel</strong><hr></blockquote>

    Ich hatte auch große Probleme mit der Fensterdurchführung. Es lag bei mir aber an der Fensterart, die die Fensterdurchführung so stark zusammenquetschte, dass das Signal zusammenbrach. Nun habe ich an unauffälliger Weise ein Loch in der Wand - damit geht es natürlich viel besser!

    Lieben Gruß

    Ralf
     
  3. Elmo

    Elmo Gold Member

    Registriert seit:
    6. November 2001
    Beiträge:
    1.838
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo!
    Soweit euch allen erst mal ein großes "Danke Schön"!

    Ich werde die Sache am Wochenende (Bitte Herr, laß die Sonne scheinen! [​IMG] ) in Angriff nehemn. Bei genauerer Betrachtung der Lage hat sich nähmlich noch eine andere Möglichkeit ergeben:

    Da die Jalousien-Kästen innen aus Holz sind und geschraubt und gestrichen sind und außen neben den Jalousien "Platz" ist, werde ich mal sehen, ob ich nicht in die Spanplattenabdeckung innen ein Loch fürs Kabel bohren kann... Ich werds dann hier berichten.

    Gruß,
    Karsten [​IMG]
     
  4. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Ralf
    Offenbar ein Impedanzproblem einer Fensterdurchführung die nicht richtig flach ist. Oftmals sind diese ja mehrere Millimeter dick und werden dann so richtig zusammengequetscht, was natürlich den Wellenwiderstand drastisch verändert. Eine gute Fensterdurchführung ist innen so aufgebaut, dass sich das dielektrische Umfeld nicht verändert. Deswegen kostet es halt etwas mehr. Ist's aber wert.
    Gruss aus dem Himmel
     
  5. ralfifalfi

    ralfifalfi Junior Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2001
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von Himmel]@Ralf
    Offenbar ein Impedanzproblem einer Fensterdurchführung die nicht richtig flach ist. Oftmals sind diese ja mehrere Millimeter dick und werden dann so richtig zusammengequetscht, was natürlich den Wellenwiderstand drastisch verändert. Eine gute Fensterdurchführung ist innen so aufgebaut, dass sich das dielektrische Umfeld nicht verändert. Deswegen kostet es halt etwas mehr. Ist's aber wert.
    Gruss aus dem Himmel</strong><hr></blockquote>

    Dem Himmel sei dank!
    [​IMG]

    Aber ich habe es mit gleich zwei Fensterdurchführungen versucht, kosteten so um die 25 DM - kann sein, dass das zuwenig wahr. Ich wollte auch nur mitteilen, dass es immer besser ist, zu bohren, man kann manchmal bei genauer Suche doch eine Stelle finden, wo es nicht auffällt.

    Lieben Gruß

    Ralf Fenge
     
  6. Elmo

    Elmo Gold Member

    Registriert seit:
    6. November 2001
    Beiträge:
    1.838
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    *Jubel*

    Nu gehöre ich auch (endlich wieder) zur SAT-Gemeinde! [​IMG]

    Trotz meiner Haselnuß-Pollen-Allergie, 39,5° Fieber [​IMG] und dem beschi...nem Wetter (wurde dann besser...), habe ich es in den letzten drei Tagen in Angriff genommen und geschafft! [​IMG]
    Der Preis des Balkon-Ständers belief sich beim Media-Markt (nach der Euroumstellung?!?) auf lächerliche 65 €!!! [​IMG]
    Ab zum Baumarkt, diverse Dinge besorgt und für rund 40 € selber gebastelt... Die Fensterdurchführung war hinfällig, weil mein Vermieter mir ein Loch durch die Wand genehmigte... Naja, so ein Vorratsraum auf dem Balkon hat den Vorteil, daß man nicht nach außen bohrt, sondern in ein anderes "Zimmer" der Wohnung [​IMG] . Kabel unter der Tür durch (ich habe mich immer schon gewundert, warum die zum Boden 1,5 cm Luft hat [​IMG] ) und schon war die Sache fast gelaufen...
    Die Ausrichtung der Schüssel war dann doch ein kleines Problem, weil ich den Analog-Receiver an meine Schwester ausgeliehen hatte (war mir glatt entfallen...). Aber mit Sat-Finder (mit einem Zeiger und einer später dann wichtigen Beleuchtung [​IMG] )aus dem Baumarkt und Pegelanzeige der dboxI habe ich es dann doch noch hinbekommen.
    Nun zeigt der Pegel der dbox drei grüne Balken an. Das dürfte mit der vor langer Zeit gekauften ovalen Schüssel (60 hoch und 50 breit von Nokia mit Nokia Universal-LNB) nicht schlecht sein, oder?

    Euch allen nochmals vielen Dank und viele Grüße,
    Karsten

    [ 22. Februar 2002: Beitrag editiert von: KarstenN ]</p>
     
  7. joe2000

    joe2000 Guest

    hallo, dieser thread ist ja schon sehr informativ! mir schwebt nmlich das gleiche vor. Leider weiss ich nicht ob mein balkon in der richtigen richtung liegt. ich bin leider ABSOLUTER sat-newbie... wie kriege ich raus in welcher himmelsrichtung der astra (mit pw) liegt ? weil wenn das nicht die richtung des balkons liegt kann ich die idee eh im keim ersticken [​IMG]
     
  8. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    @Joe 2000

    Also Astra1 liegt auf 19,2°Ost, sämtliche Satelliten sind über dem Äquator positioniert auch Astra1.

    Deutschland liegt ungefähr zwischen ca. 6 und 13° Ost. Wenn du um 12.00 Uhr(Winterzeit) aus dem Fenster schaust, so steht die Sonne genau im Süden. Ungefähr in Richtung SSO(Süd-Süd-Ost)liegt dann Astra 19,2° Ost.
    Oder besorg dir doch einen Kompass. Hast du Richtung Süden freie Sicht, steht einer Schüssel hoffentlich nichts mehr im Wege. [​IMG]

    [ 23. Februar 2002: Beitrag editiert von: Roli ]</p>
     
  9. Elmo

    Elmo Gold Member

    Registriert seit:
    6. November 2001
    Beiträge:
    1.838
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @joe2000:
    Also, wenn man nicht wie wir sowieso noch ´ne Schüssel im Keller liegen hat (aus der alten Wohnung), hilft fürs erste mal ein Blick auf den Kompaß, wie es Roli schon geschrieben hat. Ferner wäre es gut zu wissen, ob der Blick in Richtung südlichen Horizont nicht durch Bäume oder andere Häuser verdeckt ist. Das Problem mit den Häusern hätte uns beinahe die Pläne versaut... Nu "schaut" bei uns die Schüssel ca. 1-3 Meter über das Nachbarhaus... [​IMG]
    Wenn Du ganz sicher gehen willst, solltest Du eventuell in Erwägung ziehen, die Sat-Anlage (Schüssel und LNB) bei einem "kleinen" Fachhändler "an der Ecke" zu kaufen. Der ist zwar nicht immer ganz so billig wie die großen Elekto-Kaufhäuser (z.B.MediaMarkt), bieten aber meistens mehr Service. Geh einfach hin, sag ihm, Du würdest gerne Sat-Empfang haben und wüßtest nicht, ob Du von deinem Balkon aus Astra anpeilen könntest. Gute Händler kommen dann kurz vorbei und sehen sich die Sache vor Ort an. Das kostet meißtens nix, wenn Du die Schüssel dann bei dem auch kaufst.
    Wenn Du allerdings nach Süden "freie" Sicht hast und in einem Winkel aus der Waagerechten ca. 25 - 35 ° nach "oben " sehen kannst, steht eigentlich wirklich nix im Weg.
    Die beste Lösung ist, wenn einer deiner Bekannten noch eine Schüssel mit einem Receiver (kann auch analog sein, ist für den Test sogar noch besser!) "rumliegen" hat und dir mal leihen könnte. Dann kannst Du erst testen, bevor Du die Kohle für eine eigene Anlage ausgibst.

    Ich hoffe ich habe nix falsches gesagt. Besonders bei der Angabe der Gradzahl aus der Waagerechten bin ich mir nicht hundert prozentig sicher! Die variiert aber sowieso, je nach dem, ob Du in Hamburg oder in München wohnst!


    Viel Erfolg,
    Karsten

    [ 23. Februar 2002: Beitrag editiert von: KarstenN ]</p>
     
  10. joe2000

    joe2000 Guest

    wow. danke erst mal für die schnellen antworten!

    werd mal nen check mit nem kompass machen. hoffentlich geht das mit meinem vermieter klar. aber wenns so weit ist werd ich wohl noch die ein oder andere frage stellen [​IMG]