1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu Multischaltern

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von BlackWolf, 27. Januar 2004.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ne, die Leitung mit dem Diseqc schalter geht seltsamerweise noch am besten - na gut, is auch kürzer.

    Am schlimmsten sind die 25m Kabel, da kommt unten nicht mehr viel an, es kommen zwar die meisten Sender rein, jedoch mit <40%, öfters Klötzchenbildung und Tonhickser. Kabel sind ganz neu und extra gut geschirmte ...

    Was noch sein kann ist das Ärgernis mit den F-Steckern, aber eigentlich hab ich das auch vernünftig gemacht, sodass das gut leiten müsste. Aber bei der Scheisskälte kann man netmal vernünftig die Stecker dranschrauben. Aber müsste trotzdem eigentlich alles okay sein.

    Und du meinst, solche Inlineverstärker bringen nichts sondern eher das Gegenteil?

    Wollte das eigentlich morgen aus der Stadt mitbringen ... denn so is das kein Zustand und ich bin mit meinem Latein am Ende entt&aum

    Die Schüssel ist optimal ausgerichtet, Analogreceiver zeigt kaum Fische..

    <small>[ 29. Januar 2004, 23:05: Beitrag editiert von: BlackWolf ]</small>
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Bei mir brachte so ein Inlineverstärker zwar dass das Signal viel Stärker war, aber ich bekamm den alten MTV Transponder auf 12,669 nicht herein ( das gerade wo 10 MTV-Sender frei waren ), dann las ich das die Inlineverstärker den Freqenzrandbereich verschieben. Also hab ich nachgedacht und hab den Inlineverstärker entfernt, un dann waren alle MTV's da.

    Vielleicht waren es auch die 18 dB's des Inlineverstärkers, ich meinte es halt besonders gut breites_ , da der Multischalter aktiv ist, es vielleicht nur an der Länge hängt, könntest Du es mal mit einem kleineren Inlinevertärker testen, mit so 8 dB, übersteuern bringt die gleichen Fehler halt nur schlimmer, aber das musst Du dann testen, wie gut ist die Signalqualität ?

    digiface

    <small>[ 30. Januar 2004, 09:17: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  3. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Was heisst denn "kaum Fische"? Sind auf allen Sendern Fische, nur in grellen Farben, sind die Weiss oder Schwarz? Eigentlich sollten bei analogem Empfang keine oder nur sehr selten und bei knalligen Farben Fische auftreten. Justiere mal die Schüssel nach. 25 Meter Kabel sollte überhaupt kein Problem sein. Was für eine Dämpfung hat denn das Kabel?
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Kabel hat 100db, wenn ich mich recht erinnere.

    Signalqualität is bei GUTEN Sendern um die 75% sogar, aber manche Sender (z.B. Bahn TV) kommen überhaupt nicht rein und das ZDF nur wackelig.

    Fische beim Analog waren weisse Punkte, aber nur bei wenigen Sendern und die liesen sich auch wegjustieren.

    <small>[ 30. Januar 2004, 10:18: Beitrag editiert von: BlackWolf ]</small>
     
  5. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    100dB Dämpfung wäre der Hammer. Nein. Was du meinst ist das Schirmungsmass(übrigens ein guter Wert). Die Dämpfung sollte pro 100 Meter angegeben sein. Bei diesem Schirmungsmass gehe ich von einem ordentlichen Kabel aus. Kannst du den Multi mal "überbrücken", das heisst das Kabel, wo der schlechteste Empfang ist mit dem Kabel vom LNB (horizontal high-band) verbinden und dann schauen wie gut das ZDF kommt?
     
  6. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Jo, ohne den Multischalter hat das ZDF wenigstens 75%, andere Sender (z.B. ARD) sind auf bis zu 94. Hab nun nochmal die Kabel alle sauber abisoliert, zumindest kommen nun die wichtigsten Sender ohne Stackser rein, aber wie sieht das bei schlechtem Wetter aus ... Meine PC Karte und nen billigreceiver stellen gar kein Bild da, nur der Humax PVR 8000 und die Dreambox arbeiten zufriedenstellend.

    Mir is schon klar, dass das am Multischalter liegt, nen Verstärker hab ich heute beim Saturn nicht gefunden, aber auch nicht weiter gesucht, als ihr sagtet, dass das Ding mehr verschlimmert als verbessert.

    Muss mich wohl nun damit abfinden, nen echter Rückschritt entt&aum

    <small>[ 30. Januar 2004, 16:23: Beitrag editiert von: BlackWolf ]</small>
     
  7. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Der Aktive Multischalter schluckt also ziemlich viel, sollte eigentlich nicht sein.

    So ein Multischalter hat eine Eingangspegeldämpfung und eine Verteipegeldämpfung.

    Ich habe eine 5/8'er Verteilung ( Conrad )und eine Signalqualität von 96-100% und die längste Sträcke ( LNB zum Receiver ) ist 44 Meter.

    Da würde ich mal den Multischalter tauschen, denn noch wirst Du ja Dein Geld zurück bekommen.

    Kann man Dein Multischalter irgendwo im Netz sehen ?

    digiface

    <small>[ 30. Januar 2004, 17:14: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  8. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Genau so einen hab ich, nur die 5/6er Version:

    http://www.satexclusive.de/shop/k008u001s001.htm

    Hab mir nun auch ne bessere Schüssel und nen Verstärker gekauft .. supa, nun hab ich fast die komplette Anlage ausgetauscht, nur weil meine Mutter statt nem Aldi-Receiver nen Twin-Receiver haben wollte und wir nen 5. Anschluss dafür brauchten...

    <small>[ 30. Januar 2004, 18:28: Beitrag editiert von: BlackWolf ]</small>
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Also der ist mal Aktiv, es gibt aber manche hersteller die machen die kleineren passiv ( da sich hier die Dämpfung noch im Ramen hält ) und die grösseren aktiv ( da es hier zuviel wäre ).

    Was für einen Verstärker ist das denn ( der Neue ) ?

    Wo willst Du ihn einsetzten, wie Lange sind die Kabel vom LNB zum Multischalter ?

    Du musst bedänken, dass wenn die Signalqualität niedrig ist, verstärkst Du das Rauschen, also die Störungen mit !

    Wie gross ist die alte Schüssel, und wie gross die neue Schüssel ?

    digiface
     
  10. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Also, ich nehme schon an, dass der Multischalter aktiv ist, hat 90€ gekostet und auch Stromkabel und so dran.
    Ganz genau das is er und von dem Laden hab ichs auch her: http://www.satmedia.de/s_detail.php?idr=539&PHPSESSID=a7aabb8f16540581ae7f3aec363945f2

    Der Verstärker ist nen 16-24dB Verstärker, nen kleineren gabs leider net entt&aum Und er bringt auch nur noch mehr Verschlechterungen

    Ich hatte ihn testweise mal direkt hinter den diseQC Schalter gesteckt und werde ihn jetzt gleich mal vor ihn stecken, also zwischen Multischalter und Diseqc schalter.

    Die Kabel vom LNB is zum Multischalter sind ca 2m lang.

    Die alte Schüssel war ne 72 cm - Aldi Schüssel, die schon durch 'unsachgemäße' Behandlung paar Beulen hatte. Die neue is ne 80er, das dürfte ja für Astra + HB reichen.

    Ich verzweifel einfach, die Programme kommen so rein als ob die Schüssel auf halb 8 hängen würde, tut sie aber nicht, wenn ich direkt nen Analogreceiver dranhäng, kommen die Sender halbwegs vernünftig rein... Weiss einfach nicht mehr, was ich machen soll durchein HILFE:(

    Was mach ich eigentlich mit dem Eingang von dem terrestrischen Signal? Im Moment ist der bei noch leer, soll da son F-Endwiderstand dran?

    <small>[ 30. Januar 2004, 20:46: Beitrag editiert von: BlackWolf ]</small>